gms | German Medical Science

55. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin

Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM)

Lübeck, 16. - 18.09.2021

Charakteristika der Teilnehmer des IT-gestützten Hypertoniemanagements PIA (PIA-Studie)

Meeting Abstract

  • presenting/speaker Frauke Leupold - Universitätsklinikum Bonn, Institut für Hausarztmedizin, Bonn, Deutschland
  • Arian Karimzadeh - Universitätsklinikum Bonn, Institut für Hausarztmedizin, Bonn, Deutschland
  • Birgitta Weltermann - Universitätsklinikum Bonn, Institut für Hausarztmedizin, Bonn, Deutschland

Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin. 55. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin. Lübeck, 16.-18.09.2021. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2021. DocV-23-03

doi: 10.3205/21degam126, urn:nbn:de:0183-21degam1264

Published: September 17, 2021

© 2021 Leupold et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 License. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Outline

Text

Hintergrund: Hypertonie ist ein Risikofaktor für kardiovaskuläre Folgeerkrankungen, wie Herzinfarkt oder Schlaganfall. Der Zielwert für eine Leitlinie konforme Hypertonietherapie liegt bei <140/90 mmHg. Dennoch erreichen 49% der Hypertoniker in Hausarztpraxen diesen Zielwert nicht.

Internationale Studien haben herausgefunden, dass die Nutzung eines IT-gestützten Hypertoniemanagements zu einer signifikanten Verbesserung der Blutdruckkontrollraten führt.

Im Innovationsfonds-geförderten Projekt PIA findet die PIA-IT-Lösung zum Hypertoniemanagement in Hausarztpraxen Anwendung. Diese besteht aus zwei Komponenten: der PIA-App für Patienten und der PIA-Software für die Hausarztpraxis. In die PIA-App trägt der Patient zu Hause oder unterwegs seine Blutdruckwerte ein. Diese werden dann elektronisch an die Hausarztpraxis übermittelt. In der PIA-Software werden die Blutdruckwerte des Patienten analysiert und ausgewertet; anschließend werden angepasste Medikamentenpläne an die PIA-App des Patienten übermittelt.

Fragestellung: Welche Charakteristika haben die Teilnehmer (Ärzte, MFA, Patienten) am elektronischen Hypertoniemanagement PIA (Baseline-Erhebung)?

Methoden: Hausarztpraxen der Region Nordrhein wurden für die Teilnahme an der Cluster-randomisierten Studie kontaktiert. Die teilnehmenden Hausarztpraxen wurden 1:1 randomisiert: Interventionsgruppe (PIA-IT-Lösung) und Kontrollgruppe (Regelversorgung). Die teilnehmenden Praxen rekrutierten anschließend die Patienten. Die Praxen der Interventionsgruppe haben die PIA-Software zum Hypertoniemanagement und die Patienten die PIA-App zur Übermittlung von Blutdruckmessungen erhalten. Zur Baseline wurden Praxis- und Patientencharakteristika per Fragebogen erhoben.

Ergebnisse: Die Auswertung der Baselinedaten findet derzeit statt. Gemäß Praxisrekrutierungsplan wurden 63 Praxen (Interventionsgruppe: n=31; Kontrollgruppe: n=32) in die Studie eingeschlossen. Die Praxen haben insgesamt 848 Patienten eingeschlossen.

Diskussion: Auf dem Kongress werden die Ergebnisse zu den Charakteristika und Verteilungen der Teilnehmer präsentiert und diskutiert.

Take Home Message für die Praxis: Anhand der Charakteristika können mögliche Einflussfaktoren auf die Akzeptanz von IT-Projekten durch Hausarztpraxen thematisiert werden.