gms | German Medical Science

50. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin

Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM)

29.09. - 01.10.2016, Frankfurt am Main

Psychologische Interventionen bei erwachsenen PTBS-Patienten in der Primärversorgung

Meeting Abstract

  • R. Gehringer - Universitätsklinikum Jena, Friedrich-Schiller-Universität Institut für Allgemeinmedizin, Jena
  • A. Freytag - Universitätsklinikum Jena, Friedrich-Schiller-Universität Institut für Allgemeinmedizin, Jena
  • K. Schmidt - Universitätsklinikum Jena, Friedrich-Schiller-Universität Institut für Allgemeinmedizin, Jena
  • J. Gensichen - Universitätsklinikum Jena, Friedrich-Schiller-Universität Institut für Allgemeinmedizin, Jena

50. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin. Frankfurt am Main, 29.09.-01.10.2016. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2016. Doc16degam057

doi: 10.3205/16degam057, urn:nbn:de:0183-16degam0573

Published: September 19, 2016

© 2016 Gehringer et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 License. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Outline

Text

Hintergrund: Die Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) ist eine häufige psychische Erkrankung in der Primärversorgung (zwischen 8 und 23% in den westlichen Industrienationen) [1], [2], [3]. Oft wird sie nicht oder spät erkannt und nur unzureichend therapiert [2], [3]. Bislang existiert keine systematische Übersichtsarbeit zu Kurzinterventionen in der Hausarztpraxis.

Fragestellung: Wie effektiv sind nichtmedikamentöse Interventionen bei erwachsenen Patienten mit PTBS Symptomen in der Primärversorgung?

Methoden: Suchstrategie: Datenbankrecherche in Medline, Embase, PsychInfo, CINAHL und Central. Außerdem werden Referenzlisten und Konferenzbände auf einzuschließende Studien geprüft. Es sind keine Restriktionen bzgl. Erscheinungsdatum oder Sprache geplant.

Selektionskriterien: Eingeschlossen werden alle randomisiert kontrollierten Studien zu psychologischen Interventionen mit/ohne medikamentöser Unterstützung im Vergleich zu einer Kontrollgruppe (wie Pharmakotherapie, „care as usual“, anderen Behandlungen oder einer Warteliste), bei erwachsenen Patienten mit PTBS- Symptomen, mit Anbindung an den Hausarzt. Die Intervention kann durch diesen selbst oder durch geschultes Personal (z.B. Case Manager, Study Nurse) durchgeführt werden.

Studienauswahl und -analyse: Zwei Reviewer werden unabhängig voneinander den Studienein- und -ausschluss durchführen und die eingeschlossenen Studien nach dem Cochrane Collaboration risk of bias tool bewerten.

Geplant ist eine Meta-Analyse (ggf. Meta-Regression, z.B. zur Berücksichtigung von Einflüssen spezifischer Studienpopulationen) über die Veränderungen der PTBS-Symptomatik in Interventions- und Kontrollgruppe der eingeschlossenen Studien.

Ergebnisse: Erste Ergebnisse werden zur Tagung präsentiert und diskutiert.

Diskussion: Erste Ergebnisse werden zur Tagung präsentiert und diskutiert.


Literatur

1.
Kroenke K, Spitzer RL, Williams JB, Monahan PO, Löwe B. Anxiety disorders in primary care: prevalence, impairment, comorbidity, and detection. Ann Intern Med. 2007 Mar 6;146(5):317-25.
2.
Liebschutz J, Saitz R, Brower V, Keane TM, Lloyd-Travaglini C, Averbuch T, Samet JH. PTSD in urban primary care: high prevalence and low physician recognition. J Gen Intern Med. 2007 Jun;22(6):719-26.
3.
Taubman-Ben-Ari O, Rabinowitz J, Feldman D, Vaturi R. Post-traumatic stress disorder in primary-care settings: prevalence and physicians' detection. Psychol Med. 2001 Apr;31(3):555-60.