gms | German Medical Science

49. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin

Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM)

17. - 19.09.2015, Bozen, Italien

Südtiroler Umfrage zu Gesundheitskompetenz und Patienten-Empowerment

Meeting Abstract

  • A. Engl - Südtiroler Akademie für Allgemeinmedizin, Bozen, Italien
  • A. Gögele - Südtiroler Akademie für Allgemeinmedizin, Bozen, Italien
  • G. Piccoliori - Südtiroler Akademie für Allgemeinmedizin, Bozen, Italien
  • H. Atz - Apollis - Sozialforschung und Demoskopie, Bozen, Italien
  • U. Becker - Apollis - Sozialforschung und Demoskopie, Bozen, Italien

Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin. 49. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin. Bozen, 17.-19.09.2015. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2015. Doc15degam015

doi: 10.3205/15degam015, urn:nbn:de:0183-15degam0150

Published: August 26, 2015

© 2015 Engl et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 License. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Outline

Text

Hintergund: Empowerment stärkt nicht nur die Patientenautonomie sondern stärkt auch eigenverantwortlichen Umgang mit Gesundheitsfürsorge und medizinischer Versorgung. Gesundheitskompetenz spielt hingegen eine dominierende Rolle bei der Kommunikation von gesundheitsrelevanten Themen. Beide Bereiche sind sowohl für die individuelle Gesundheit als auch für den Bereich der öffentlichen Gesundheit wichtig.

Studienfrage: Wie hoch sind Gesundheitskompetenz und Patienten-Empowerment unter der Südtiroler Wohnbevölkerung ab 18 Jahren.

Methoden: Es wurden 504 Telephoninterviews durchgeführt, die sich statistisch verlässlich an den wichtigsten Bevölkerungsgruppen nach Alter, Geschlecht, Sprachgruppe, Wohnort, Bildung und Beruf unterschieden. Die Merkmalsdimensionen umfassten: Informiertheit, Informationsverhalten (7 Fragen); subjektiver Gesundheitszustand, Arztbesuche (4 Fragen); Risiko- und Schutzfaktoren, Gesundheitsverhalten (4 Fragen); Gesundheitseinstellungen (6 Fragen); situatives Informationsverhalten (2 Fragen); Vertrauen zu Ärzten und Informationsquellen (3 Fragen); Indikatoren zur Gesundheitskompetenz (3 Fragen); und Bekanntheit von Hausmitteln (2 Fragen).

Ergebnisse: Die erlebte Gesundheitskompetenz ist als hoch einzustufen. In der Gesundheitsinformation spielen Fachleute und Printmedien eine wichtigere Rolle als das soziale Umfeld und Online-Inhalte. Sowohl Gesundheitskompetenz als auch Empowerment korrelieren zu Bildungsgrad und körperlichem Wohlbefinden. Der Zusammenhang zwischen sozioökonomischer und gesundheitlicher Deprivation wird sowohl bezüglich der Gesundheitskompetenz als auch des Patienten-Empowerment bestätigt. Die italienische Sprachgruppe scheint signifikant weniger Hausmittel zu kennen.

Diskussion: Die beobachtete Heterogenität in der Gesamtbevölkerung und die differenzierten Zusammenhänge zwischen Gesundheitskompetenz und Patienten-Empowerment erfordern bei gesundheitspolitischen Informationskampagnen spezifische Zielgruppenarbeit, in der die modifizierenden Faktoren wie Gesundheitszustand, Alter, Geschlecht, Bildung und Sprachgruppe berücksichtigt werden.


Literatur

1.
Schulz PJ. Social influences of health literacy and patient empowerment. Patient Educ Couns. 2014;94:2-3.
2.
Kickbusch I, Pelikan JM, Apfel F, Tsouros AD. Health literacy. The solid facts. WHO; 2013.
3.
Lee SD, Arozullah AM, Choc YI. Health literacy, social support, and health: a research agenda. SocSciMed. 2004;58:1309-1321.
4.
Norman CD, Skinner HA. eHealth Literacy: Essential Skills for Consumer Health in a Networked World. J Med Internet Res. 2006;8(2):e9.
5.
Oh H, Rizo C, Enkin M, Jadad A. What is eHealth?: a systematic review of published definitions. World Hosp Health Serv. 2005;41(1):32-40.
6.
Sørensen K, Van den Broucke S, Fullam J, Doyle G, Pelikan J, Slonska Z, Brand H; (HLS-EU) Consortium Health Literacy Project European. Health literacy and public health: a systematic review and integration of definitions and models. BMC Public Health. 2012 Jan 25;12:80. DOI: 10.1186/1471-2458-12-80 External link