gms | German Medical Science

49. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin

Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM)

17. - 19.09.2015, Bozen, Italien

Hausärztliche Leitlinie Multimedikation – Erste Rückmeldungen aus der Praxis

Meeting Abstract

Search Medline for

  • I. Schubert - Universität zu Köln, PMV forschungsgruppe, Köln, Deutschland
  • J. Feßler - Flörsheim, Deutschland

Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin. 49. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin. Bozen, 17.-19.09.2015. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2015. Doc15degam008

doi: 10.3205/15degam008, urn:nbn:de:0183-15degam0080

Published: August 26, 2015

© 2015 Schubert et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 License. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Outline

Text

Hintergrund: Die Hausärztliche Leitliniengruppe Hessen hat in Zusammenarbeit mit der DEGAM die Leitlinie „Multimedikation“ (Version 1.00, 16.1.2013 AWMF Registernummer 053-043; S2e) erarbeitet. Die Dissemination erfolgte seitdem über Internet, Abdruck der Leitlinie in KV H aktuell, Publikationen und Vorträge. Eine Implementierung fand in Sachsen-Anhalt über Qualitätszirkel statt. Hierzu wurden Zirkelmoderatoren durch Autoren der Leitlinie geschult und notwendige Materialien zur Durchführung einer Zirkelsitzung zur Verfügung gestellt (Januar-April 2014).

Studienfrage: Wie handhaben TeilnehmerInnen der Qualitätszirkel ausgewählte Aspekte zum Umgang mit Multimedikation (MM)? Würden sie die Leitlinie weiterempfehlen?

Methoden: Schriftliche Befragung von 410 Zirkelteilnehmern und Moderatoren. Fragebogen mit 15 Items, vorgegebenen Antwortmöglichkeiten und Freitext. Die Zirkelsitzungen fanden 2014 statt.

Ergebnisse: 149 Fragebögen aus 16 Sitzungen wurden zurückgeschickt (Rücklauf 36,3%). 25,5% der Befragten geben an, bereits jetzt schon bei Patienten mit 5 und mehr Arzneimitteln die Medikation einmal jährlich zu überprüfen, rund 60% tun dies gelegentlich, knapp 11% wollen dies erproben, 3% halten dies für nicht durchführbar. Gut die Hälfte gibt an, vor jeder neuen Verordnung nach unspezifischen Symptomen zu fragen und den Medikationsplan regelmäßig zu aktualisieren (56%). 67% sind bis zu mindestens einmal wöchentlich mit UAWs konfrontiert. Ein Interaktionscheck mittels Praxissoftware wird von zwei Dritteln als hilfreich erachtet. 25% erleben, dass Patienten mit MM nicht bereit sind, über eine Reduktion der Medikation zu sprechen und 60% stimmen dem Statement zu „Patienten erwarten, dass der Arzt allein über die Therapie entscheidet“. Die Leitlinie Multimedikation würden knapp 83% weiterempfehlen, 9% eher nicht (1,3% nein; 6,7% keine Angabe).

Diskussion: Die Befragung gibt erste Hinweise zur Akzeptanz der Leitlinie sowie zu Erfahrungen und Einstellungen zum Thema. Nur wenige Befragte halten einen regelmäßigen Medikationscheck für nicht durchführbar.