gms | German Medical Science

31. Jahrestagung der Deutschsprachigen Arbeitsgemeinschaft für Verbrennungsbehandlung (DAV 2013)

16.01. - 19.01.2013, Mayrhofen, Österreich

Hat die MEEK-Technik bei Schwerbrandverletzen (≥60% Körperoberfläche) die erwartete Erfolgsrate? Eine kritische Analyse von 21 Patienten

Meeting Abstract

  • O. Riedl - AKH Wien, Medizinische Universität, Plastische u Rekonstruktive Chirurgie, Wien, Österreich
  • M. Keck - AKH Wien, Medizinische Universität, Plastische u Rekonstruktive Chirurgie, Wien, Österreich
  • C. Hieber - AKH Wien, Medizinische Universität, Plastische u Rekonstruktive Chirurgie, Wien, Österreich
  • T. Rath - AKH Wien, Medizinische Universität, Plastische u Rekonstruktive Chirurgie, Wien, Österreich
  • M. Frey - AKH Wien, Medizinische Universität, Plastische u Rekonstruktive Chirurgie, Wien, Österreich

Deutschsprachige Arbeitsgemeinschaft für Verbrennungsbehandlung. 31. Jahrestagung der Deutschsprachigen Arbeitsgemeinschaft für Verbrennungsbehandlung (DAV 2013). Mayrhofen, Österreich, 16.-19.01.2013. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2013. Doc13dav71

doi: 10.3205/13dav71, urn:nbn:de:0183-13dav714

Published: February 19, 2013

© 2013 Riedl et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution License (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.en). You are free: to Share – to copy, distribute and transmit the work, provided the original author and source are credited.


Outline

Text

Fragestellung: Standard der Verbrennungschirurgie ist die rasche Nekrosektomie und Eigenhautdeckung. Bei Schwerbrandverletzten (≥60% Körperoberfläche, KOF) ist die zur Verfügung stehende Menge autologer Spenderhaut jedoch limitierend. An unserer Abteilung ist die Meek-Technik Methode der Wahl zur großflächigen Eigenhautdeckung. Ziel der vorliegenden Studie ist es, unsere Ergebnisse kritisch zu evaluieren.

Methoden: Retrospektive Aufarbeitung der Krankengeschichten all jener Patienten, die mittels MEEK-Technik behandelt wurden.

Ergebnisse: Seit 2007 wurde die MEEK-Technik an 21 Schwerbrandverletzten angewandt. Demographie (Mittelwerte): Alter: 52a; Geschlecht: 8♀, 13♂; Verbrennungsausmaß 61.5% KOF 2.–3. Grades; ABSI-score: 10 = 61% Sterbewahrscheinlichkeit. Tatsächliche Sterberate 20% (Alter: 69a). 73% benötigten initiale Escharo-/Fasziotomie. Erste Nekrosektomie/Defektdeckung 4. Tag nach Verbrennung. 73% der PatientInnen nach MEEK gedeckt. Dorsal gelegene Verbrennungsareale wurden im Sandbett konditioniert und planmäßig 10–14 Tage nach Verbrennung saniert. Insgesamt 5 Operationen bis zur Ausheilung – bis zu 25% der MEEK gedeckten Flächen mussten nachgedeckt werden. Die Restdefektdeckungen mittels Spalthaut 1:3. Durchschnittlichen Liegedauer: 82 Tage.

Schlussfolgerungen: Die MEEK-Technik ist Standardmethode der Wahl zur großflächigen Eigenhautdeckung. Die Expansionsrate ist unübertroffen. Evident ist allerdings, dass nur ein Teil anheilt und Nachdeckungen erforderlich sind. MEEK-Transplantate sind bis zur Anheilung vulnerabler gegenüber Manipulation, ermöglichen jedoch die frühe großflächige Nekrosektomie und Wundkonditionierung. MEEK-Transplantate sollen vorzugsweise an ventralen, bewegungsarmen Regionen appliziert werden. Dorsale Areale sollen im Sandbett konditioniert und verspätet (Tag 10–14 nach Verbrennung) durch gemeshte Spalthauttransplantate gedeckt werden. Zwischenzeitlich abgeheilte Verbrennungsareale/ursprüngliche Entnahmestellen ermöglichen schließlich höhere Gewinne an Eigenhaut und damit stabilere Defektdeckung mittels gemeshter Spalthauttransplantate. Dieses Konzept hat sich an unserer Abteilung bewährt, mehrere Operationen sind zur Restdefektsanierung notwendig.