gms | German Medical Science

31. Jahrestagung der Deutschsprachigen Arbeitsgemeinschaft für Verbrennungsbehandlung (DAV 2013)

16.01. - 19.01.2013, Mayrhofen, Österreich

Toxisch epidermale Nekrolyse – intensivmedizinische Behandlung in einem Zentrum für Schwerbrandverletzte

Meeting Abstract

  • L. Gindner - Kinderkrankenhaus der Kliniken der Stadt Köln, Kinderchirurgie, Köln, Deutschland
  • N. Marathovouniotis - Kinderkrankenhaus der Kliniken der Stadt Köln, Kinderchirurgie, Köln, Deutschland
  • A. Hölscher - Kinderkrankenhaus der Kliniken der Stadt Köln, Kinderchirurgie, Köln, Deutschland
  • T.M. Boemers - Kinderkrankenhaus der Kliniken der Stadt Köln, Kinderchirurgie, Köln, Deutschland

Deutschsprachige Arbeitsgemeinschaft für Verbrennungsbehandlung. 31. Jahrestagung der Deutschsprachigen Arbeitsgemeinschaft für Verbrennungsbehandlung (DAV 2013). Mayrhofen, Österreich, 16.-19.01.2013. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2013. Doc13dav45

doi: 10.3205/13dav45, urn:nbn:de:0183-13dav458

Published: February 19, 2013

© 2013 Gindner et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution License (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.en). You are free: to Share – to copy, distribute and transmit the work, provided the original author and source are credited.


Outline

Text

Bei der toxischen epidermalen Nekrolyse, der Maximalvariante des Stevens-Johnson-Syndroms, handelt es sich um ein schweres Krankheitsbild mit vitaler Gefährdung. Da die Inzidenz sehr gering ist mit ca. 1:1.000.000 und die großflächige subepidermale Blasenbildung klinisch wie eine oberflächlich zweitgradige Verbrennung imponiert, ist es nicht verwunderlich, dass in den vergangenen Jahren mit zunehmender Häufigkeit Patienten mit diesem Krankheitsbild in Intensiveinheiten für Schwerbrandverletzte behandelt wurden. Durch einen frühzeitigen Beginn der Behandlung in einem Zentrum für Schwerbrandverletzte ist die Letalität bei Auftreten einer TEN deutlich gesenkt worden. Da es nur wenige Erfahrungen und Studien zu diesem Themenbereich gibt, werden die Kasuistiken in der Universitätshautklinik Freiburg erfasst und gesammelt.

Der Vortrag soll anhand eines aktuellen Fallbeispieles eines 14-jährigen Mädchens in der Kinderchirurgie Köln den Verlauf, die intensivmedizinische Betreuung und die Therapiemöglichkeiten einer solchen lebensgefährlichen Erkrankung darstellen. Die Reepithelialisierung wurde in diesem Fall durch einen temporären Epidermisersatz durch Suprathelauflagen und eine Behandlung mit Polihexanid und Jelonet erreicht.