gms | German Medical Science

26. Jahrestagung der deutschsprachigen Arbeitsgemeinschaft für Verbrennungsbehandlung (DAV 2008)

06.01. bis 09.01.2008, Engelberg

Suprathel® als Therapieoption bei exfoliativ nekrotisierenden Dermatitiden

Meeting Abstract

Search Medline for

  • A. Sandner - Klinik für Plastische, Ästhetische u. Handchirurgie, Zentrum für Schwerbrandverletzte, Offenbach
  • H. Menke - Klinik für Plastische, Ästhetische u. Handchirurgie, Zentrum für Schwerbrandverletzte, Offenbach

DAV 2008. 26. Jahrestagung der deutschsprachigen Arbeitsgemeinschaft für Verbrennungsbehandlung. Engelberg, 06.-09.01.2008. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2008. Doc08dav32

The electronic version of this article is the complete one and can be found online at: http://www.egms.de/en/meetings/dav2008/08dav32.shtml

Published: June 30, 2008

© 2008 Sandner et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution License (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.en). You are free: to Share – to copy, distribute and transmit the work, provided the original author and source are credited.


Outline

Text

Akute, exfoliative und nekrotisierende Dermatitiden sind seltene, dramatisch verlaufende Erkrankungen mit hoher Morbidität und Mortalität. Man geht heute davon aus, dass es sich bei den verschiedenen Formen der TEN um die gleiche Krankheitsentität mit unterschiedlicher Ausdehnung handelt. Die TEN ist meist medikamentenassoziiert. Ätiologisch wird ein angeborener oder erworbener Enzymdefekt der Phase-II-Deaktivierung von Medikamenten diskutiert. Grundlegender Mechanismus der TEN ist eine nicht-inflammatorische, energieabhängige Form des Zelluntergangs. Nach einer Prodromalphase mit unspezifischen Krankheitssymptomen folgt eine Latenzphase mit sich anschließendem generalisiertem Erythem aus konfluierenden Eruptionen oder Maculae. Pathognomonisch ist das Nikolski-Phänomen. Wichtigste therapeutische Maßnahme ist die Unterbrechung der Zufuhr des auslösenden Agens. Spezifische Therapien sind bisher nicht etabliert. Das Offenbacher Wundmanagementkonzept zur Behandlung der TEN beinhaltet das stumpfe, oberflächliche Débridement aller befallenen Bereiche sowie die Abdeckung der extrem fragilen Dermis mit Suprathel®, einer resorbierbaren, mikroporösen Membran. Diese reduziert den Wundschmerz, die Infektionsgefahr und den Flüssigkeitsverlust, schafft ein optimales Milieu für die Reepithelisierung und ermöglicht die Mobilisation der Patienten. Am 07.02.2007 wurde eine Patientin mit dem Vollbild einer TEN stationär aufgenommen. Dem Standardprotokoll folgend wurden die Wundflächen nach dem Débridement mit Suprathel® bedeckt. Unter dieser Therapie kam es zu einer vollständigen und reizlosen Reepithelisierung, so dass wir die Patientin in die ambulante Weiterbetreuung entlassen konnten. Wir erachten die Oberflächentherapie der TEN als ein adäquates und erfolgreiches Therapiekonzept bei der Behandlung dieses schweren Krankheitsbildes.