gms | German Medical Science

Wintertagung der Berlin-Brandenburgischen Augenärztlichen Gesellschaft 2019

Berlin-Brandenburgische Augenärztliche Gesellschaft

06.12. - 07.12.2019, Berlin

Einfluss einer Tamponade auf die Bestrahlung von intraokularen Tumoren

Meeting Abstract

  • Jens Heufelder - Berlin – Klinik für Augenheilkunde, Charité Campus Benjamin Franklin; Berlin – BerlinProtonen am HZB
  • D. Cordini - Berlin – Klinik für Augenheilkunde, Charité Campus Benjamin Franklin; Berlin – BerlinProtonen am HZB
  • R. Stark - Berlin – Klinik für Augenheilkunde, Charité Campus Benjamin Franklin; Berlin – BerlinProtonen am HZB
  • A. Weber - Berlin – Klinik für Augenheilkunde, Charité Campus Benjamin Franklin; Berlin – BerlinProtonen am HZB
  • A.I. Riechardt - Berlin – Klinik für Augenheilkunde, Charité Campus Benjamin Franklin
  • I. Seibel - Berlin – Klinik für Augenheilkunde, Charité Campus Benjamin Franklin
  • O. Zeitz - Berlin – Klinik für Augenheilkunde, Charité Campus Benjamin Franklin
  • A.J. Joussen - Berlin – Klinik für Augenheilkunde, Charité Campus Benjamin Franklin

Berlin-Brandenburgische Augenärztliche Gesellschaft. Wintertagung der Berlin-Brandenburgischen Augenärztlichen Gesellschaft 2019. Berlin, 06.-07.12.2019. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2020. Doc19bbag40

doi: 10.3205/19bbag40, urn:nbn:de:0183-19bbag408

Published: February 5, 2020

© 2020 Heufelder et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 License. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Outline

Text

Bei unklaren intraokularen Raumforderungen kann mit Hilfe einer Biopsie im Rahmen einer pars planer Vitrektomie (ppV) eine gesicherte Diagnose erstellt werden. Nach der ppV muss der entfernte Glaskörper je nach Zustand des Auges entweder durch Gas oder Silikonöl ersetzt werden. Ist das Ergebnis der Biopsie ein Tumor, der bestrahlt werden muss, stellt sich die

Frage: Welchen Einfluss haben Gas oder Öl auf eine Brachytherapie oder Protonentherapie. Im Falle von Gas und Silikonöl im Auge ist eine Vermessung des Tumors mit Ultraschall für die Bestrahlungsplanung nicht möglich. Man muss dafür von präoperative Daten zurückgreifen. Eine hochauflösende Magnetresonanztomografie und Fundus Bilder des Tumors können dies ggf. kompensieren. Die Füllungen haben nicht nur Einfluss auf die Bestrahlungsplanung, sondern auch auf die Bestrahlung selbst. Aufgrund seiner tausendfach geringeren Dichte werden die zur Bestrahlung verwendete Teilchen nicht durch das Gas beeinflusst. Dementsprechend können Risikostrukturen wie Makula, Papille, Ziliarkörper oder Linse teilweise massiven Dosen ausgesetzt werden. Im Fall von Silikonöl ist dies nicht ganz so problematisch: Bei der Protonentherapie und der Brachytherapie mit Betastrahlern haben die Teilchen eine bis zu ca. 15% erhöhte Eindringtiefe ins Gewebe. Im Falle der Protonentherapie muss die benötigte Energie der Protonen individuell für die Bestrahlungssituation entsprechend korrigiert werden. Bei Ruthenium-106 muss man mit einer erhöhten Dosis an den Risikostrukturen rechnen.

Zusammengefasst: Eine Protonen- oder Brachytherapie bei Patienten mit Silikonöltamponade ist möglich. Die Medizinphysik muss darüber informiert sein, um dies in der Dosisberechnung zu berücksichtigen. Gas im Auge ist eine Kontraindikation für jegliche Strahlentherapie im Auge.