gms | German Medical Science

Annual Meeting of the German MLA (AGMB)

16.09. - 18.09.2024, Mainz

Eigenschaften von Datenbanken für systematische Literaturrecherchen: Bestandsaufnahme nach einem Jahr RefHunter im Webformat

Meeting Abstract

Search Medline for

  • presenting/speaker Thomas Nordhausen - Institut für Gesundheits- und Pflegewissenschaft, Medizinische Fakultät, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
  • presenting/speaker Julian Hirt - Departement Klinische Forschung, Universität Basel, Institut für Pflegewissenschaft, Departement Gesundheit, OST, St. Gallen; Pragmatic Evidence Lab, Research Center for Clinical Neuroimmunology and Neuroscience (RC2NB), Universität Basel und Universitätsspital Basel

Arbeitsgemeinschaft für medizinisches Bibliothekswesen (AGMB). Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft für medizinisches Bibliothekswesen (AGMB). Mainz, 16.-18.09.2024. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2024. Doc24agmb12

doi: 10.3205/24agmb12, urn:nbn:de:0183-24agmb127

Published: September 13, 2024

© 2024 Nordhausen et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 License. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Outline

Text

Hintergrund und Ziel: Seit 2018 stellt RefHunter tabellarische Übersichten zu den Inhalten, Funktionen und Bedienungsmodalitäten von Datenbanken mit Bezug zum Gesundheitsbereich sowie weitere Recherchehilfen zur Verfügung. Die Überführung von einem pdf- in ein Webformat Anfang 2023 ermöglichte grundlegend neue und interaktive Funktionen, darunter die Filterung und der Vergleich von Datenbanken auf Basis von inhaltlichen und funktionalen Eigenschaften.

Ziel dieses Beitrags ist es, die aktuell in RefHunter enthaltenen Datenbanken im Hinblick auf diese Eigenschaften systematisch zu analysieren.

Methoden: Die Informationen in den Datenbankübersichten werden von einer Person systematisch zusammengetragen und von einer anderen Person begutachtet. Besteht Konsens zwischen diesen beiden Personen, wird die Übersicht in RefHunter veröffentlicht. Die Datenbankübersichten werden alle drei Jahre oder bei grundlegenden Updates (bspw. neue Oberfläche/Funktionen) aktualisiert. Neben Freitextangaben sind die meisten Informationen standardisiert und damit elektronisch ausles- bzw. filterbar. Die inhaltlichen Filter decken Eigenschaften der in den Datenbanken enthaltenen Publikationen ab, bspw. Thema, Forschungsdesign, Dokumententyp oder Land/Region. Funktionale Filter beziehen sich auf die technische und methodische Funktionalität der Datenbanken selbst, bspw. auf Zugänglichkeit, Suchsprache oder Such-, Filter oder Exportfunktionen.

Die Analyse dieser filterbaren Eigenschaften erfolgte auf Grundlage aller in RefHunter verfügbarer Datenbankübersichten (Stand April 2024) mittels deskriptiver Statistik in RStudio.

Ergebnisse: RefHunter umfasst derzeit Übersichten zu 106 Datenbanken, von denen etwa die Hälfte ein breites thematisches Spektrum, drei viertel ein breit gefächertes Forschungsdesign und mehr als vier von fünf den internationalen Raum ohne Fokus auf eine bestimmte Länder/Sprachräume abdecken. Etwas weniger als die Hälfte enthält ein breites Spektrum an Dokumententypen und/oder schwerpunktmäßig Zeitschriftenbeiträge. Knapp zwei von drei der Datenbanken sind frei zugänglich. Im Unterschied zu den frei zugänglichen Datenbanken bieten die lizenzpflichtigen tendenziell häufiger spezifische Funktionen wie die Suche mit Wildcards und Wortabstandsoperatoren, Schlagwortsuche oder den Export von Treffern an. Auf der Tagung werden die detaillierten Ergebnisse der Analyse vorgestellt.

Schlussfolgerungen: Die Webseite https://refhunter.org/ ist kostenfrei nutzbar. Ihre Filter- und Vergleichsfunktionen von Datenbanken unterstützen die gezielte und begründete Datenbankauswahl für systematische Literaturrecherchen.