gms | German Medical Science

GMS Journal for Medical Education

Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA)

ISSN 2366-5017

Ulmer Qualitätskriterienkatalog für medizinische Lernprogramme

Projekt Humanmedizin

  • corresponding author Wilfried Scholz - Universität Ulm, Kompetenzzentrum E-Learning in der Medizin, Ulm, Deutschland
  • author Ulrich Fassnacht - Universität Ulm, Abteilung Anatomie und Zellbiologie, Ulm, Deutschland
  • author Wolfgang Öchsner - Universität Ulm, Abteilung Kardioanästhesiologie, Ulm, Deutschland
  • author Sylvia Stracke - Universität Ulm, Sektion Nephrologie, Abteilung Innere Medizin II, Ulm, Deutschland
  • author Uta-Maria Waldmann - Universität Ulm, Abteilung Allgemeinmedizin, Ulm, Deutschland
  • author Reinhard Friedl - Universität Ulm, Abteilung Herzchirurgie, Ulm, Deutschland
  • author Hubert Liebhardt - Universität Ulm, Kompetenzzentrum E-Learning in der Medizin, Ulm, Deutschland

GMS Z Med Ausbild 2006;23(1):Doc17

The electronic version of this article is the complete one and can be found online at: http://www.egms.de/en/journals/zma/2006-23/zma000236.shtml

Received: October 31, 2005
Published: February 17, 2006

© 2006 Scholz et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution License (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.en). You are free: to Share – to copy, distribute and transmit the work, provided the original author and source are credited.


Vorwort

Im Bereich der deutschen Hochschulen ist festzustellen, dass E-Learning Projekte den gewünschten Erfolg hinsichtlich ihres Einsatzes in der Lehre häufig nicht erbracht haben. Damit bleibt das große Potential dieser Lehrmethode auch in Zeiten knapper werdender Ressourcen, komplexerer Lerninhalte und berechtigter Forderungen nach Verbesserung der Lehre weitgehend ungenutzt.

Die medizinische Fakultät der Universität Ulm hat die curriculare Einbindung von E-Learning als zentrale Aufgabe erkannt. Es wurde begonnen, das Konzept zu verfolgen, die Lehre an verschiedenen Stellen zunächst einmal zu analysieren, dann auf eine neue Basis zu stellen, Qualität zu evaluieren und kontinuierlich zu verbessern.

Für den Bereich des E-Learning bedeutet dies, bestehende Lernsysteme und die darin eingebundenen Lerneinheiten zu analysieren, um sie im Hinblick auf den Einsatz in der medizinischen Lehre einordnen zu können. Zur Analyse von E-Learning Angeboten wurde ein Qualitätskriterienkatalog entwickelt, der einen hohen Nutzen bei vertretbarem Bewertungsaufwand bietet.

Der "Ulmer Qualitätskriterienkatalog für medizinische Lernprogramme" wurde in Anlehnung an den "Qualitätskriterienkatalog für elektronische Publikationen in der Medizin" der deutschen Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie e.V. (GMDS) [1] entwickelt und ist ebenfalls Resultat aus Erfahrungen von Experten im E-Learning in der Medizin. Er wurde erarbeitet, um zu beschreiben, wie Lerneinheiten in Lernsystemen eingebettet sind und von welcher Qualität sie sind. Eine Auswahl der Kriterien wurde herangezogen, um Standards zu definieren, die Aufschluss darüber geben, für welche Art des Unterrichts die jeweilige Lerneinheit geeignet ist. Nationale und internationale E-Learning Angebote sollen daran gemessen werden, so dass eine Auswahl zum E-Learning geeigneter Angebote entsteht. Lehrenden und Lernenden wird damit ein Instrument an die Hand gegeben, mit dem Lehrveranstaltungen durch E-Learning Komponenten ergänzt werden können.

Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird lediglich die männliche form der Substantive (Anwender, Benutzer, Student) bzw. Pronomina verwendet, grundsätzlich sind damit jedoch in gleichem Maße auch weibliche Personen (Anwenderin, Benutzerin, Studentin) einbezogen.

Es wurden Qualitätskriterien für Lernsysteme und für Lerneinheiten ausgearbeitet.

Bei den Lernsystemen steht die Qualität hinsichtlich der Akzeptanz von Lehrenden und Lernenden im Vordergrund. Sie wird von der Interaktion mit dem System, dem Funktionsumfang und von verwaltungstechnischen Lösungen maßgeblich bestimmt.

Für Lernsysteme wurden somit drei Kategorien gebildet:

A) Anwenderfreundlichkeit

B) Funktionalität

C) Administration.

Bei den Lerneinheiten steht die Qualität hinsichtlich der Eignung zum Einsatz in der medizinischen Ausbildung im Vordergrund. Sie wird von Aspekten der folgenden Kategorien maßgeblich bestimmt:

A) Eignung des fachbezogenen Inhalts

B) Einsatz der Mediendidaktik

C) Einsatz der Medientechnik

D) Einfluss ergonomischer Aspekte

E) Konzept zum Einsatz in der Lehre

F) Rechtliche Aspekte.

Um eine hohe Nutzerzahl zu bekommen, sollte ein System leicht bedienbar sein. Man erreicht dies häufig mit Systemen, die nur schlichte Funktionalität besitzen. Andererseits sollte der Funktionsumfang möglichst hoch sein. Dies kann jedoch einen höheren Aufwand bei der Bedienung erfordern. Die Akzeptanz eines Systems hängt vom Zusammenspiel dieser Faktoren ab, aber auch von der Verwaltung des Systems.

Die Qualitätskriterien für Lernsysteme sollen einen Anhaltspunkt dazu geben, wie diese Anforderungen gelöst sind. Obwohl die Akzeptanz im Vordergrund steht, können jedoch auch unzureichende Lösungen verwendbar sein, sofern die Qualität der eingebundenen Lerneinheiten den höheren Aufwand für die Bedienung des Systems rechtfertigt.

Abhängig vom jeweiligen Produkt, sind nicht immer alle Qualitätskriterien anwendbar. Sie werden dementsprechend produktabhängig aus der Wertung genommen.

Ein Kriterium kann auch durchaus Merkmale mehrerer Kategorien aufweisen, so dass Überschneidungen zwischen den Kategorien vorkommen können.

Die Kriterien können sowohl als entwicklungsbegleitende, wie auch als bewertende Leitlinien angesehen werden.

Es wurde versucht, objektive Bewertungsmöglichkeiten zu schaffen. Objektive Definitionen können allerdings der Kreativität und den Innovationen in den Systemen nicht immer gerecht werden. Daher bleibt eine faire Beurteilung, unter angemessener Berücksichtigung dieser Aspekte, in gewissem Maße der Kompetenz des Bewertenden überlassen.

Mit der Anführung von Beispielen soll die Bewertung transparenter werden. Es können aber nicht immer sämtliche Aspekte, die zur Auswahl eines Beispiels beitragen, im Bild dargestellt werden. Die zitierten Systeme sind daher in der Linkliste aufgeführt.

Ein Anspruch auf Vollständigkeit des Qualitätskriterienkataloges wird nicht erhoben. Er ist ein Instrument das in Bezug auf weitere Innovationen entwicklungsfähig ist und zu dem auch gerne Hinweise, Anregungen und Kritik entgegengenommen werden.


Qualitätskriterien Lernsysteme

Qualitätskriterien für Lernsysteme beschreiben, wie Lerneinheiten im System eingebettet sind.

Für alle Kriterien gilt grundsätzlich die Bewertung:

0 Punkte: trifft eher nicht zu

1 Punkt: trifft bedingt zu

2 Punkte: trifft weitgehend zu.

Zu jedem Kriterium ist eine Bewertungsmöglichkeit angegeben, die zeigt, wie eine Beurteilung vorgenommen werden kann. Weicht der Gutachter davon ab, soll eine Begründung als Freitext dazu abgegeben werden.

A. Anwenderfreundlichkeit

Beurteilt wird, wie der Anwender die Qualität der Interaktion mit dem System, erlebt.

1. Der Erstaufruf ist unproblematisch.

Bewertungsmöglichkeit: siehe Abbildung 1 [Abb. 1]

0 Punkte: nein, nach problematischer Installation

1 Punkt: nach unproblematischer Installation

2 Punkte: die Startseite erscheint prompt

2. Die Systemvoraussetzungen und -einschränkungen sind deutlich spezifiziert.

Bewertungsmöglichkeit:

0 Punkte: nein, oder nach Suche auffindbar

1 Punkt: sind offensichtlich

2 Punkte: durch automatische Testung

3. Das Design der grafischen Benutzeroberfläche (GUI) ist ansprechend gestaltet.

Bewertungsmöglichkeit: siehe Abbildung 2 [Abb. 2]

0 Punkte: nein, trifft eher nicht zu

1 Punkt: die Farbgestaltung von Hintergrundelementen ist diskret und beeinträchtigt nicht die Lesbarkeit von Texten und die Nutzbarkeit von Bildinformationen.

2 Punkte: die Komposition von Text- und Bildelementen besticht in Raumaufteilung und Anmutung

4. Die Steuerelemente und deren Funktionen sind gut erkennbar.

Bewertungsmöglichkeit:

0 Punkte: nein, trifft eher nicht zu

1 Punkt: Steuerelemente sind im gesamten System als solche zu erkennen und verwenden plausible Metaphern

2 Punkte: Steuerelemente befinden sich im gesamten System an der gleichen Stelle und das Erscheinungsbild ist im gesamten System gleich oder Merkmale von Fenster-Steuerelementen (Symbolleiste, Statuszeile, Bildlaufleiste, Änderung der Fenstergröße) entsprechen denen gebräuchlicher Software

5. Die Navigation ist übersichtlich und verständlich, so dass sich der Nutzer auf schnelle Art und Weise im System bewegen kann.

Bewertungsmöglichkeit: siehe Abbildung 3 [Abb. 3]

0 Punkte: nein, trifft eher nicht zu

Je ein Punkt für

• Überschaubarkeit der Benutzerführung:

- es ist jederzeit erkennbar, an welcher Position man sich befindet und wie man in andere Bereiche gelangt

• Intuitivität und Erwartungskonformität der Benutzerführung:

- ähnliche Funktionen sind im gleichen Menü zu finden und die Navigation ist in allen Menüs gleich

6. Der Zugang zu den Lerneinheiten ist unproblematisch.

Bewertungsmöglichkeit:

0 Punkte: nein oder nach problematischer Softwareinstallation möglich

1 Punkt: nach Suche oder unproblematischer Softwareinstallation möglich

2 Punkte: ja, ist problemlos möglich

7. Das Lernsystem arbeitet stabil und schnell.

Bewertungsmöglichkeit:

0 Punkte: nein, ständiger Ausfall oder lange Ladezeiten

1 Punkt: kaum Ausfälle, kurze Ladezeiten

2 Punkte: kein Ausfall, kaum Ladezeiten

B. Funktionsumfang

Beurteilt wird, welche Ressourcen das System bereitstellt, bzw. welche Möglichkeiten es bietet.

8. Eine überzeugende Anleitung wird angeboten.

Bewertungsmöglichkeit: siehe Abbildung 4 [Abb. 4]

0 Punkte: nein oder zu knapp gehalten

1 Punkt: nach Suche oder nicht aktuell kaum Ausfälle, kurze Ladezeiten

2 Punkte: umfangreich, übersichtlich, steuerbar

9. Eine Übersicht der Lerninhalte (definiert durch Angabe von Lernzielen, Lerneinheiten, Kursthemen) ist einsehbar.

Bewertungsmöglichkeit: siehe Abbildung 5 [Abb. 5]

0 Punkte: nicht verfügbar oder keine Übersicht der Lerninhalte erkennbar.

1 Punkt: sämtliche Lerninhalte sind in einer Übersicht zu finden und werden kurz beschrieben

2 Punkte: sämtliche Lerninhalte sind in einer Übersicht zu finden und werden detailliert beschrieben

10. Die Lerneinheiten sind über eine Suchfunktion zu finden.

Bewertungsmöglichkeit: siehe Abbildung 6 [Abb. 6]

0 Punkte: keine Suchfunktion

1 Punkt: eingeschränkte Suchkriterien

2 Punkte: Suche nach Fachgebieten, Leitsymptomen und Diagnosen

11. Bei Verwendung der Lerneinheiten ist ein Wiederaufsetzpunkt nach einer Unterbrechung leicht ansteuerbar.

Bewertungsmöglichkeit:

0 Punkte: Markierung innerhalb einer Seite

1 Punkt: Markierungspunkte im System, die angesteuert werden können, während das System in Betrieb ist.

2 Punkte: Markierungspunkte im System, die angesteuert werden können, nachdem das System außer Betrieb war

12. Kommunikative Elemente sind vorhanden.

Bewertungsmöglichkeit:

0 Punkte: asynchrone Kommunikation: Benutzergalerie; synchrone Kommunikation: wer ist online-Funktionalität

1 Punkt: asynchrone Kommunikation: z.B. E-Mail, Diskussionsforen, Pinnwand

2 Punkte: synchrone Kommunikation: z.B. Chat (Konferenz), Audiokonferenz, Videokonferenz, Application-Sharing, Interaktives Whiteboard (gemeinsames Dokument)

13. Mit dem System sind Prüfungen möglich.

Bewertungsmöglichkeit:

0 Punkte: trifft eher nicht zu

1 Punkt: Selbsttest

2 Punkte: Rückmeldung an Dozenten

14. Es können im System Kurse eingerichtet werden, die Lerneinheiten, Prüfungen und kommunikative Elemente miteinander verbinden.

Bewertungsmöglichkeit:

0 Punkte: trifft eher nicht zu

1 Punkt: Verbindung von Lerneinheit und Prüfung (z. B. casus)

2 Punkte: Lerneinheiten, Prüfungen und kommunikative Elemente können in einem eigenen Bereich, als Kurs miteinander verbunden werden (z. B. cme-chirurgie)

15. Das System bietet dem Nutzer/Autor ein leicht zu bedienendes Werkzeug zur Text- und Medieneingabe, um Informationseinheiten zu erstellen oder zu modifizieren (Autorentool).

Bewertungsmöglichkeit:

0 Punkte: nicht vorhanden (z. B. caseport)

1 Punkt: didaktischer Ansatz erfordert höheren Aufwand (z. B. docs´n drugs, lamedica)

2 Punkte: schlichter didaktischer Ansatz, leicht bedienbar (z. B. casus)

16. Die Autorenwerkzeuge des Systems bieten umfangreiche didaktische Möglichkeiten.

Bewertungsmöglichkeit:

0 Punkte: nicht vorhanden (z. B. caseport)

1 Punkt: schlichter didaktischer Ansatz (z. B. Casus)

2 Punkte: Gewicht auf spezielle Didaktik (z. B. docs´n drugs, lamedica)

17. Die Medien sind flexibel einsetzbar (wieder verwendbar).

Bewertungsmöglichkeit:

0 Punkte: nicht oder innerhalb der jeweiligen Lerneinheit wieder verwendbar

1 Punkt: innerhalb des Lernsystems

2 Punkte: in beliebigen Systemen

C. Administration

Wie sind verwaltungstechnische Anforderungen gelöst?

18. Kontaktmöglichkeit zur Beratung und Fehlerrückmeldung für das Lernsystem ist deutlich ausgewiesen und funktioniert problemlos.

Bewertungsmöglichkeit:

0 Punkte: nach mühsamer Suche auffindbar oder ohne Rückmeldung (z. B. meducase)

1 Punkt: nach kurzer Suche auffindbar (z. B. prometheus, medicase)

2 Punkte: ist offensichtlich (z. B. lamedica, medpol)

19. Das Lernsystem/Autorensystem bietet Funktionen zur Benutzerverwaltung.

Bewertungsmöglichkeit:

0 Punkte: Einrichtung eines Benutzerzugangs möglich (login-Funktion)

1 Punkt: Einrichtung eines Autoren/Moderatorenzugangs möglich. (System lässt Modifizierbarkeit der Inhalte zu)

2 Punkte: zur Nutzung ist der Nachweis einer entsprechenden Qualifikation erforderlich. (Schutz der Inhalte vor dem Zugriff der Öffentlichkeit)


Qualitätskriterien Lerneinheiten

Qualitätskriterien für Lerneinheiten beschreiben, die Qualität in Bezug auf die Eignung zur medizinischen Ausbildung.

Wie bei den Systemkriterien, gilt auch hier für alle Kriterien grundsätzlich die Bewertung:

0 Punkte: trifft eher nicht zu

1 Punkt: trifft bedingt zu

2 Punkte: trifft weitgehend zu.

Zu jedem Kriterium ist eine Bewertungsmöglichkeit angegeben, die zeigt, wie eine Beurteilung vorgenommen werden kann. Weicht der Gutachter davon ab, soll eine Begründung als Freitext dazu abgegeben werden.

A. Eignung des fachbezogenen Inhalts

Der medizinische Lerninhalt wird auf die Eignung zur ärztlichen Ausbildung beurteilt.

1. Die medizinische Zielgruppe oder die erforderliche Vorkenntnisse sind vor Beginn der Lerneinheit einsehbar.

Bewertungsmöglichkeit:

0 Punkte: der Ausbildungsabschnitt ist nicht erkennbar.

1 Punkt: der Ausbildungsabschnitt ist nach Suche auffindbar oder wird schon im System angezeigt.

2 Punkte: der Ausbildungsabschnitt ist offensichtlich

2. Die medizinischen Lernziele sind vor Beginn der Lerneinheit einsehbar.

Bewertungsmöglichkeit:

0 Punkte: nicht auffindbar

1 Punkt: nach Suche auffindbar oder werden im System angezeigt

2 Punkte: sind offensichtlich

3. Zu den formulierten medizinischen Lernzielen sind Inhalte erreichbar.

Bewertungsmöglichkeit:

0 Punkte: trifft eher nicht zu

1 Punkt: trifft bedingt zu

2 Punkte: trifft weitgehend zu

4. Die Lerneinheit zeigt Prüfungs- und Praxisrelevanz indem sie sich am GK Medizin orientiert und die geforderten Themenbereiche gut abdeckt.

Bewertungsmöglichkeit:

0 Punkte: trifft eher nicht zu

1 Punkt: trifft bedingt zu

2 Punkte: trifft weitgehend zu

5. Die Autoren sind explizit ausgewiesen und medizinisch qualifiziert.

Die Kriterien 5. und 6. sollen gemeinsam mindestens 2 Punkte erreichen, d.h. entweder ein Facharzt oder zwei Fachkundige, darunter mindestens ein Arzt sollen für den Inhalt verantwortlich zeichnen.

Bewertungsmöglichkeit:

0 Punkte: nicht erkennbar oder keine abgeschlossene medizinische Ausbildung

1 Punkt: abgeschlossene medizinische Ausbildung (Arzt, Sportlehrer, MTA, usw.)

2 Punkte: Facharzt

6. Andere, für den Inhalt verantwortliche Personen, sind explizit ausgewiesen und medizinisch qualifiziert.

Bewertungsmöglichkeit:

0 Punkte: nicht erkennbar oder keine abgeschlossene medizinische Ausbildung

1 Punkt: Arzt

2 Punkte: Facharzt

7. Die Lerneinheit besitzt eine Qualitätsauszeichnung.

Bewertungsmöglichkeit:

0 Punkte: nein oder nicht erkennbar

1 Punkt: von einem studentischem Gremium

2 Punkte: von einem ärztlichen Gremium, einer Ärztekammer oder Fachgesellschaft

B. Einsatz der Mediendidaktik

Hier wird die Effektivität des Medieneinsatzes beurteilt.

8. Die Struktur und die Thematik/Situation ist beim Einstieg in die Lerneinheit ersichtlich.

Bewertungsmöglichkeit: siehe Abbildung 7 [Abb. 7]

0 Punkte: kein Inhaltsverzeichnis, bzw. die Thematik ist nicht ersichtlich

1 Punkt: die Struktur der Lerneinheit oder die Thematik/Situation ist ersichtlich

2 Punkte: die Struktur der Lerneinheit und die Thematik/Situation ist ersichtlich

9. Fachausdrücke sind in einem Lexikon oder Glossar zu finden.

Bewertungsmöglichkeit:

0 Punkte: trifft eher nicht zu

1 Punkt: trifft bedingt zu

2 Punkte: trifft weitgehend zu

10. Der Text ist präzise und verständlich formuliert.

Bewertungsmöglichkeit:

0 Punkte: trifft eher nicht zu

1 Punkt: trifft bedingt zu

2 Punkte: trifft weitgehend zu

11. Die Komposition multimedialer Elemente fördert das Verständnis vom angebotenen Lerninhalt in besonderem Maße.

Bewertungsmöglichkeit:

0 Punkte: trifft eher nicht zu

1 Punkt: multimediale Elemente werden adäquat eingesetzt

2 Punkte: Kompliziertes wird verständlich gemacht

12. Die Lerneinheit bietet hochwertige Interaktionsmöglichkeiten.

Bewertungsmöglichkeit:

0 Punkte: passives Rezipieren - Lesen, Zuhören, Anschauen von Lernstoffen und Zugreifen auf bestimmte Informationen, Auswählen, Umblättern

1 Punkt: One-Choice- /Multiple-Choice- Antwortmöglichkeiten oder Markieren bestimmter Informationsteile und Aktivierung entsprechender Zusatzinformationen

2 Punkte: freier Eintrag komplexer Antworten mit intelligentem tutoriellem Feedback oder freier ungebundener Dialog mit einem Tutor oder mit Lernpartnern

13. Die Lerneinheit reagiert adaptiv auf Eingaben des Benutzers.

Bewertungsmöglichkeit:

0 Punkte: es werden Standard - Rückmeldungen gegeben

1 Punkt: Eingaben des Benutzers werden individuell beantwortet.

2 Punkte: es werden individuell beantwortet und angepasste Lernwege eingeschlagen

14. Der Lerninhalt wird realitätsnah dargestellt.

Bewertungsmöglichkeit:

0 Punkte: trifft eher nicht zu

1 Punkt: trifft bedingt zu

2 Punkte: trifft weitgehend zu

15. Die aktivierenden Elemente (Medien, Chat, Feedback an den Nutzer) werden motivationsfördernd eingesetzt.

Bewertungsmöglichkeit:

0 Punkte: trifft eher nicht zu

1 Punkt: trifft bedingt zu

2 Punkte: trifft weitgehend zu

16. Dramaturgische Elemente (Rahmenhandlung, Anamnesedialoge) werden motivationsfördernd eingesetzt.

Bewertungsmöglichkeit:

0 Punkte: trifft eher nicht zu

1 Punkt: trifft bedingt zu

2 Punkte: trifft weitgehend zu

17. Wettkampfähnliche Elemente (Selbsttest, Scores, Erreichen einer Punktzahl) werden motivationsfördernd eingesetzt.

Bewertungsmöglichkeit:

0 Punkte: trifft eher nicht zu

1 Punkt: trifft bedingt zu

2 Punkte: trifft weitgehend zu

C. Einsatz der Medientechnik

Wie werden die Medien dargestellt?

18. Die Schrift ist mühelos lesbar.

Bewertungsmöglichkeit:

0 Punkte: überwiegend nicht ausreichende Lesbarkeit (Schriftgröße, Farbe, Layout, etc. wirken eher anstrengend)

1 Punkt: überwiegend akzeptable Lesbarkeit (Schriftgröße, Farbe, Layout, etc. wirken zufriedenstellend)

2 Punkte: überwiegend sehr gute Lesbarkeit (Schriftgröße, Farbe, Layout, etc. wirken angenehm)

19. Die Textmenge pro Bildschirmseite ist angemessen.

Bewertungsmöglichkeit:

0 Punkte: kein Text oder nur Text (textlastig)

1 Punkt: etwas wenig oder etwas viel Text

2 Punkte: ausgewogen, ca. 1/3 der Bildschirmgröße und keine überlangen Scrolltexte

20. Die visuellen Elemente besitzen eine angemessene Größe auf dem Bildschirm.

Bewertungsmöglichkeit:

0 Punkte: keine oder nur visuelle Elemente

1 Punkt: etwas zu wenig oder etwas zu viel visuelle Elemente

2 Punkte: ausgewogen, ca. 1/3 der Bildschirmgröße

21. Verwendete multimediale Elemente funktionieren problemlos.

Bewertungsmöglichkeit:

0 Punkte: trifft eher nicht zu

1 Punkt: trifft bedingt zu

2 Punkte: trifft weitgehend zu

22. Die Medien besitzen eine angemessene Ladezeit (bis 15 Sek.).

Bewertungsmöglichkeit:

0 Punkte: mit 1024Kbit/s (DSL, WLAN, u.a.)

1 Punkt: mit 384Kbit/s (UMTS)

2 Punkte: mit 128Kbit/s (ISDN und Kanalbündelung)

23. Fotos und Abbildungen sind qualitativ hochwertig in Bezug auf Detailschärfe und Erkennbarkeit.

Bewertungsmöglichkeit:

0 Punkte: überwiegend nicht ausreichende Qualität

1 Punkt: überwiegend akzeptable Qualität

2 Punkte: überwiegend sehr gute Qualitä.

24. Audios und Videos sind qualitativ hochwertig in Bezug auf Klarheit und Erkennbarkeit.

Bewertungsmöglichkeit:

0 Punkte: überwiegend nicht ausreichende Qualität

1 Punkt: überwiegend akzeptable Qualität

2 Punkte: überwiegend sehr gute Qualitä.

D. Einfluss ergonomischer Aspekte

Wie lässt sich mit der Lerneinheit arbeiten?

25. Die Navigation in der Lerneinheit ist übersichtlich und verständlich.

Bewertungsmöglichkeit:

0 Punkte: schwer erkennbar

1 Punkt: gut erkennbar

2 Punkte: offensichtlich und intuitiv

26. Die Lerneinheit ist in deutscher oder englischer Sprache verfügbar.

Bewertungsmöglichkeit:

0 Punkte: nicht Deutsch oder Englisch

1 Punkt: Englisch

2 Punkte: Deutsch

27. Der Lerneinheit kann online und offline genutzt werden.

Bewertungsmöglichkeit:

0 Punkte: offline

1 Punkt: online

2 Punkte: online und offline

28. Barrierefreiheit für Sehbehinderte ist berücksichtigt.

Bewertungsmöglichkeit:

je 1 Punkt für

- visuelle Medien können vergrößert werden, z.B. als Vektorgrafiken

- Kombinationen wie rot/grün oder blau/violett werden vermieden

29. Barrierefreiheit für Hörgeschädigte ist berücksichtigt.

Bewertungsmöglichkeit:

0 Punkte: trifft eher nicht zu

1 Punkt: auditive Medien sind als Text- oder Bilddokumente verfügbar.

2 Punkte: auditive Medien sind als Videos in Gebärdensprache oder per Dolmetscher über Bildtelefon verfügbar

E. Konzept zum Einsatz in der Lehre

Die Bewertung zielt hier darauf, zu beschreiben, ob es sich um ein Teil systematischer Lehre handelt, eine elektronische Patientenakte oder eine Falldarstellung und wie das jeweilige Konzept umgesetzt wurde.

30. Der Lerninhalt wird im Kontext einer übergeordneten Systematik, deren Kapitel frei anwählbar sind, vermittelt.

Bewertungsmöglichkeit:

0 Punkte: trifft eher nicht zu

1 Punkt: trifft bedingt zu

2 Punkte: trifft weitgehend zu

31.Der Lerninhalt wird über die Darstellung eines Beispiels, dessen Arbeitsschritte frei anwählbar sind, vermittelt.

Bewertungsmöglichkeit:

0 Punkte: trifft eher nicht zu

1 Punkt: trifft bedingt zu

2 Punkte: trifft weitgehend zu

32. Durch die Bearbeitung der Lerneinheit wird die Fähigkeit geschult, Entscheidungen zu treffen und dem Sachverhalt entsprechend zu Handeln.

Bewertungsmöglichkeit:

0 Punkte: trifft eher nicht zu

1 Punkt: trifft bedingt zu

2 Punkte: trifft weitgehend zu

F. Rechtliche Aspekte

33. Vorgaben des Datenschutzes wurden befolgt (geänderter Name, Löschung des Namens auf allen verwendeten Materialien etc.).

Bewertungsmöglichkeit:

0 Punkte: trifft eher nicht zu

1 Punkt: trifft bedingt zu

2 Punkte: trifft weitgehend zu

34. Angaben zum Copyright sind deutlich ausgewiesen.

Bewertungsmöglichkeit:

0 Punkte: trifft eher nicht zu

1 Punkt: trifft bedingt zu

2 Punkte: trifft weitgehend zu

G. Entscheidungshilfen zum Einsatz in der Lehre und Definition von Standards

Die Definition von Standards erfolgt auf der Basis von 11 (13) ausgewählten Kriterien, mit denen geprüft wird, ob eine Lerneinheit besondere Vorraussetzungen für ein bestimmtes Lernszenario erfüllt. Kriterien, die nicht zur Definition von Standards herangezogen werden, geben Informationen für bestimmte Anwendergruppen oder zu Erfordernissen an die Lernumgebung und runden so das Bild von der bewerteten Lerneinheit ab.

Jedes einzelne der ersten 6 ausgewählten Kriterien ist unabdingbare Voraussetzung, d.h. es muss mindestens einen Punkt erzielt haben (bzw. 5.+6. in der Summe mindestens zwei Punkte), und die Summe der anschliessenden 5 (7) Punkte muss mindestens 5 (7) Punkte betragen, d.h. diese werden ausgleichend behandelt. Dann entspricht die Lerneinheit unserem "Standard" zum Einsatz in der Lehre. Erhält die Lerneinheit in der Summe über 5 (7) Punkte erhält sie das Prädikat "gehobener Standard".

Als unabdingbare Vorraussetzungen gelten:

4. Die Lerneinheit zeigt Prüfungs- und Praxisrelevanz indem sie sich am GK Medizin orientiert und die geforderten Themenbereiche gut abdeckt.

5. + 6. in der Summe: Die Autoren sind medizinisch qualifiziert.

Andere, für den Inhalt verantwortliche Personen sind ausgewiesen und medizinisch qualifiziert.

10. Informationen in Text, Bild, Ton oder Film sind präzise und verständlich dargestellt.

21. Verwendete multimediale Elemente (Text, Bild, Ton oder Film) funktionieren problemlos.

26. Die Lerneinheit ist in deutscher oder englischer Sprache verfügbar.

Hinzu kommen multimediale Aspekte und das Lehrkonzept:

11. Die Komposition verwendeter multimedialer Elemente fördert das Verständnis vom angebotenen Lerninhalt in besonderem Maße.

14. Der Lerninhalt wird realitätsnah dargestellt.

23. Verwendete Fotos und Abbildungen sind qualitativ hochwertig in Bezug auf Detailschärfe und Erkennbarkeit.

24. Verwendete Audios und Videos sind qualitativ hochwertig in Bezug auf Klarheit und Erkennbarkeit.

30. (systematischer, statischer Inhalt) oder 31. (Patientenakte) oder 32. (fallbasierter, dynamischer Inhalt) für ein Konzept zum Einsatz in der Lehre.

Wenn das Lehrkonzept der Lerneinheit Kriterium 32. entspricht, werden zur Berechnung des Standards noch die Kriterien 12. und 13. hinzugezogen.

12. Die Lerneinheit bietet hochwertige Interaktionsmöglichkeiten.

13. Die Lerneinheit reagiert adaptiv auf Eingaben des Benutzers.

Bis 7 Punkte wäre dann "Standard", über 7 Punkte "gehobener Standard".

Die erhaltenen Punkte werden je nach Lehrkonzept (30., 31., 32.) den entsprechenden Lernszenarien (30.-35. Vorlesung, 31.-36. Gruppenunterricht, 32.-37. Selbststudium) zugeordnet. Wenn bei dem Lehrkonzept 0 Punkte erzielt wurden, bedeutet dies lediglich, dass diese Lerneinheit keine besonderen Vorraussetzungen für das entsprechende Lernszenario erfüllt und daher nicht für dieses Lernszenario empfohlen wird. Grundsätzlich kann jedoch jede Lerneinheit, die mit "Standard" bewertet wurde zu sämtlichen Lernszenarien verwendet werden.

35. Die Lerneinheit erfüllt besondere Voraussetzungen für die Verwendung zur Vorlesung.

Bewertungsmöglichkeit:

0 Punkte: eher nicht

1 Punkt: Standard

2 Punkte: gehobener Standard

36. Die Lerneinheit erfüllt besondere Voraussetzungen für die Verwendung zum Gruppenunterricht.

Bewertungsmöglichkeit:

0 Punkte: eher nicht

1 Punkt: Standard

2 Punkte: gehobener Standard

37. Die Lerneinheit erfüllt besondere Voraussetzungen für die Verwendung zum Selbststudium.

Bewertungsmöglichkeit:

0 Punkte: eher nicht

1 Punkt: Standard

2 Punkte: gehobener Standard

Die aktuelle Version erreichen SIe unter: http://elearning.medizin-bw.de.



Literatur

1.
Schulz S, Klar R, Auhuber T, Schrader U, Koop A, Kreutz R, Oppermann R, Simm H. Qualitätskriterien für Elektronische Publikationen in der Medizin - Kriterienkatalog der GMDS-AG CBT. Inform Biom Epidemiol Med Biol. 2001;31(4):153-166. Zugänglich unter: http://www.imbi.uni-freiburg.de/medinf/gmdsqc/d.htm.