gms | German Medical Science

GMS Medizin — Bibliothek — Information.

Arbeitsgemeinschaft für Medizinisches Bibliothekswesen (AGMB)

ISSN 1865-066X

AGMB 2024: Den Wandel steuern – Medizininformation effizient.digital.innovativ

AGMB 2024: Shaping the change – health information efficient.digital.innovative

Editorial

Search Medline for

  • corresponding author Iris Reimann - Universitätsbibliothek RWTH Aachen University, Aachen, Deutschland

GMS Med Bibl Inf 2024;24(2):Doc30

doi: 10.3205/mbi000613, urn:nbn:de:0183-mbi0006133

Published: December 18, 2024

© 2024 Reimann.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 License. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Zusammenfassung

Die vorliegende Ausgabe von GMS Medizin – Bibliothek – Information greift die Themen der Jahrestagung 2024 der Arbeitsgemeinschaft für Medizinisches Bibliothekswesen (AGMB) e.V. in Mainz auf. Sie enthält neben dem Tagungsbericht vier Veröffentlichungen zu den Vorträgen, zwei der präsentierten Poster, einen Beitrag über das prämierte Leuchtturmprojekt 2024 sowie dessen Würdigung durch die Jury, außerdem die Ausschreibung des nächsten Wettbewerbs, die Quintessenz der Fishbowl-Diskussion zu DEAL, zwei weitere Berichte zu anderen medizinbibliothekarischen Tagungen und die aktuelle Mitteilung des Vorstands der AGMB.

Schlüsselwörter: Arbeitsgemeinschaft für Medizinisches Bibliothekswesen, AGMB, Jahrestagung 2024, medizinische Bibliothek, Vorträge, Poster, medizinbibliothekarische Tagungen, DEAL, KI, Open Access, Forschungsdatenmanagement, Editorial

Abstract

This issue of GMS Medizin – Bibliothek – Information takes up the topics of the 2024 annual conference of the German Medical Libraries Association (AGMB) in Mainz. In addition to the conference report, it contains four publications on the lectures, two of the posters presented, an article on the award-winning pioneer project 2024 and its appreciation by the jury, as well as the announcement of the next competition, the quintessence of the fishbowl discussion on DEAL, two further reports on other medical library conferences and the latest communication from the AGMB board.

Keywords: German Medical Libraries Association, AGMB, annual conference 2024, medical library, lectures, poster, medical library conferences, DEAL, AI, open access, research data management, editorial


Editorial

Aktuelles Schwerpunktthema: AGMB-Jahrestagung 2024

Die vorliegende Ausgabe von GMS MEDIZIN – BIBLIOTHEK – INFOMATION zur Jahrestagung der AGMB e.V. 2024 beinhaltet den Tagungsbericht, je zwei auf den Vorträgen und den Kurzvorträgen basierende Beiträge und die Ergebnisse der Fishbowl-Diskussion am Eröffnungstag:

  • Sieglinde HABLE (Linz) schrieb den Bericht zur Tagung „‚AGMB 2024: Den Wandel steuern’. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft für Medizinisches Bibliothekswesen (AGMB) e.V. vom 16. bis 18. September in Mainz“ (DOI: 10.3205/mbi000612).
  • Volker BRAUN (Mannheim) vergleicht in „KI- und zitationsbasierte Tools für die Literatursuche“ verschiedene Systeme, die künstliche Intelligenz und/oder zitationsbasierte Algorithmen nutzen, um die Präzision in der Literaturrecherche zu verbessern (DOI: 10.3205/mbi000611).
  • Sebastian BENZ (Essen) stellt in seinem Beitrag „Vorstellung der Landesinitiative openaccess.nrw“ mit der Landesinitiative ein Projekt der Digitalen Hochschule NRW vor, das die Hochschulen in NRW beim Aufbau innovativer und bedarfsorientierter Services unterstützen und einen Ort für landesweite Diskurse und Positionierungen zum Thema Open Access schaffen soll (DOI: 10.3205/mbi000610).
  • Petra LABRIGA (Köln) gibt das Stimmungsbild der Teilnehmenden an der Fishbowl über die Folgen der DEAL-Verträge in ihrem Beitrag „Die Folgen von DEAL für medizinische Bibliotheken: Bericht aus der Fishbowl-Diskussion auf der AGMB-Tagung 2024 in Mainz“ wieder (DOI: 10.3205/mbi000609).
  • Ulrike OSTRZINSKI (Köln) geht in „‚WEITER WISSEN. Mit uns.’ Ein Bericht über die Kampagne der wissenschaftlichen Bibliotheken“ auf die Kampagne ein, die zum Ziel hat, Leistungen wissenschaftlicher Bibliotheken sichtbarer zu machen (DOI: 10.3205/mbi000608).
  • Christian VOGEL (Linz) nähert sich in „‚Beyond Access: New Ideas to Survive APC, AI, Predatory Publishing and a Changing World’ – eine Nachbesprechung mit ChatGPT“ der zunehmenden Nutzung von künstlicher Intelligenz im wissenschaftlichen Publikationswesen auf satirische Weise (DOI: 10.3205/mbi000603).

Zum Wettbewerb „Leuchtturmprojekte an Medizinbibliotheken“ wird das diesjährige prämierte Projekt vorgestellt und gewürdigt sowie die nächste Runde ausgeschrieben:

  • 2024 wurde ein Projekt ausgezeichnet, das sich dem Thema Forschungsdatenmanagement spielerisch nähert. Michaela BEISSER (Augsburg) präsentiert das Projekt in ihrem Beitrag „Mission FDM: Ein Escape Game zum Forschungsdatenmanagement“ (DOI: 10.3205/mbi000607).
  • Claudia JIRAUSCH (Leipzig) begründet in ihrer Laudatio „AGMB-Wettbewerb ‚Leuchtturmprojekte an Medizinbibliotheken 2024’: Würdigung des Projektes ‚Mission FDM: Ein Escape Game zum Forschungsdatenmanagement’“ die Entscheidung der Jury für das ausgezeichnete Projekt (DOI: 10.3205/mbi000606).
  • Auch 2025 werden erneut Medizinbibliotheken aufgerufen, sich mit ihrem Projekt zu bewerben: „‚Leuchtturmprojekte an Medizinbibliotheken’ – Ausschreibung für den AGMB-Wettbewerb 2025“ (DOI: 10.3205/mbi000600).

Zwei der Poster der Poster-Ausstellung werden in nachfolgenden Beiträgen vorgestellt:

  • Sabine HOYER (Mainz) gewann mit ihrem Poster „Making-of der AGMB-Tagung: Vorbereitung, Organisation und Blick hinter die Kulissen“ den Preis der Poster-Ausstellung (DOI: 10.3205/mbi000605).
  • Thomas NORDHAUSEN (Halle-Wittenberg) und Julian HIRT (St. Gallen und Basel) bewerteten systematisch die im RefHunter verzeichneten Datenbanken hinsichtlich ihrer Eignung für die systematische Literaturrecherche und präsentieren in ihrem Poster „Inhaltliche und funktionale Eigenschaften von Datenbanken für systematische Literaturrecherchen“ die Ergebnisse (DOI: 10.3205/mbi000604).

Zwei Berichte von anderen medizinbibliothekarischen Tagungen und der Bericht des Vorstandes der AGMB vervollständigen die aktuelle Ausgabe von GMS MBI:

  • Evamaria KRAUSE (Augsburg) berichtet in ihrem Beitrag „Besuch der Jahrestagung 2024 der European Association for Health Information and Libraries (EAHIL) in Riga“ über die EAHIL-Tagung 2024 in Riga (DOI: 10.3205/mbi000602).
  • Annekathrin GENEST (Berlin) nahm an einer Konferenz in Stettin teil und schreibt darüber in „An der Schwelle zur KI-Transformation? 41. Problemkonferenz Medizinischer Bibliotheken in Stettin, 16.–18. September 2024“ (DOI: 10.3205/mbi000601).
  • Claudia JIRAUSCH (Leipzig) beschreibt die Tätigkeiten des AGMB-Vorstandes seit der Tagung in der Mitteilung „Aus der AGMB“ und informiert über die Tagung und die Mitgliederversammlung 2024 (DOI: 10.3205/mbi000599).

Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen!


Anmerkung

Interessenkonflikte

Die Autorin erklärt, dass sie keine Interessenkonflikte in Zusammenhang mit diesem Artikel hat.