Article
AGMB-Wettbewerb „Leuchtturmprojekte an Medizinbibliotheken 2024“: Würdigung des Projektes „Mission FDM: Ein Escape Game zum Forschungsdatenmanagement“
Competition “Pioneer Projects in Medical Libraries 2024”: Introduction of the winner project
Search Medline for
Authors
Published: | December 18, 2024 |
---|
Outline
Zusammenfassung
Der Wettbewerb für „Leuchtturmprojekte an Medizinbibliotheken 2024“ wird vorgestellt und die Begründung der Jury für die Preisvergabe dargelegt.
Abstract
The competition for “Pioneer Projects in Medical Libraries 2024” is presented and the jury’s reasons for awarding the prize are explained.
Einleitung
Der Wettbewerb für „Leuchtturmprojekte an Medizinbibliotheken“ der AGMB e.V. wurde im Dezember 2023 erneut in GMS MBI [1] ausgeschrieben.
Auch 2024 hatten alle Bibliotheken aus dem medizinischen Bereich – unabhängig von Größe oder Spezialisierung – die Möglichkeit, eigene Projekte einzureichen oder vorgeschlagen zu werden. Der Ausschreibungstext war präzisiert worden, um explizit auch kleinere Projekte zur Teilnahme zu ermutigen. Die eingereichten Beiträge wurden nach Kriterien wie Innovationsgehalt, Nachnutzbarkeit für andere Bibliotheken, Sichtbarkeit und Kundenorientierung bewertet. Die Größe des Projektes oder der finanzielle und personelle Aufwand spielten dabei erneut keine entscheidende Rolle.
Bis zum Stichtag wurden zwei Projekte eingereicht, über die die Jury, bestehend aus den Leitern der beiden AGMB-Arbeitskreise (Volker Braun, Dr. Christian Vogel), zwei AGMB-Vorstandsmitgliedern (Julia Letow, Dr. Claudia Jirausch) sowie den drei AGMB-Mitgliedern Dagmar Härter, Meike Knittel und Julia Walz, diskutierte. Die Jury befand gemeinsam das Projekt „Mission FDM: Ein Escape Game zum Forschungsdatenmanagement“ der Teilbibliothek Medizin der Universitätsbibliothek Augsburg für preiswürdig. Die Urkunde sowie das Preisgeld wurden am 18. September 2024 in der Schlusssession der AGMB-Tagung stellvertretend an Michaela Beißer verliehen.
Kurzbeschreibung des Projektes
„Mission FDM“ der UB Augsburg, Teilbibliothek Medizin ist ein Escape Game, das spielerisch Grundlagen des Forschungsdatenmanagements vermittelt. Die Teilnehmenden durchlaufen unter Zeitdruck den Forschungsdatenlebenszyklus, lösen kooperativ Rätsel und lernen dabei praxisnah den Umgang mit Forschungsdaten. Das Spiel ist offen lizenziert, wodurch es von anderen Institutionen leicht angepasst und nachgenutzt werden kann.
Begründung der Jury
Die Arbeitsgemeinschaft für Medizinisches Bibliothekswesen prämiert das Projekt Mission FDM: Ein Escape Game zum Forschungsdatenmanagement der Universitätsbibliothek Augsburg, Teilbibliothek Medizin mit dem Leuchtturmpreis 2024.
Forschungsdatenmanagement wird in der Arbeit von Wissenschaftler:innen aller Disziplinen immer präsenter und auch durch die Drittmittelgeber gefordert. Bibliotheken können hier – gemeinsam mit anderen zentralen Einrichtungen – die Forschenden unterschiedlicher Erfahrungsstufen praxisnah unterstützen.
Im Augsburger Escape Game werden unter Zeitdruck kooperativ Rätsel gelöst, die zum Bestehen des Arbeitsauftrages führen sollen. Spielerisch wird der Forschungsdatenlebenszyklus durchlaufen und es werden wichtige Punkte erklärt. So wird unterhaltsam ein relativ trockenes Thema für unterschiedliche Zielgruppen erfahrbar. Die Teilbibliothek Medizin nutzt für das Lernangebot ein schweizerisches Escape Game nach und hat es dafür nicht nur übersetzt, sondern auch inhaltlich überarbeitet und weiterentwickelt.
„Mission FDM“ wurde bereits praktisch genutzt und die Erfahrungen konnten in die Weiterentwicklung fließen. Das Spielen trug zur kritischen Reflexion des Umganges mit Forschungsdaten und dem Erwerb von grundlegendem Wissen zum Forschungsdatenmanagement bei. Aus- und Weiterbildungsangebote zum Forschungsdatenmanagement werden durch Zuhilfenahme des Spieles unterstützt.
Durch die Bereitstellung aller Unterlagen, sogar in bearbeitbarer Form, auf ZENODO unter einer CC-BY 4.0 Lizenz ist das Spiel sichtbar und leicht von anderen Einrichtungen zu adaptieren. So kann es für Institutionen aufgearbeitet werden.
Die Jury befindet vor allem die Kundenorientierung, Sichtbarkeit und nicht zuletzt die Nachnutzbarkeit von „Mission FDM“ als preiswürdig und gratuliert der Teilbibliothek Medizin der Universitätsbibliothek Augsburg.
Anmerkung
Interessenkonflikte
Die Autorin erklärt, dass sie keine Interessenkonflikte in Zusammenhang mit diesem Artikel hat.