gms | German Medical Science

GMS Medizin — Bibliothek — Information.

Arbeitsgemeinschaft für Medizinisches Bibliothekswesen (AGMB)

ISSN 1865-066X

Inhaltliche und funktionale Eigenschaften von Datenbanken für systematische Literaturrecherchen

Content and functional characteristics of databases for systematic literature searches

Poster AGMB-Jahrestagung in Mainz 2024

Search Medline for

  • corresponding author Thomas Nordhausen - Institut für Gesundheits- und Pflegewissenschaft, Medizinische Fakultät, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Halle (Saale), Deutschland; Department für Strahlenmedizin, Universitätsklinikum Halle (Saale), Halle, Deutschland
  • Julian Hirt - Institut für Gesundheits- und Pflegewissenschaft, Medizinische Fakultät, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Halle (Saale), Deutschland; Departement Gesundheit, OST, St.Gallen, Schweiz; Research Center for Clinical Neuroimmunology and Neuroscience Basel (RC2NB), Universität Basel und Universitätsspital Basel, Basel, Schweiz

GMS Med Bibl Inf 2024;24(2):Doc21

doi: 10.3205/mbi000604, urn:nbn:de:0183-mbi0006045

Published: December 18, 2024

© 2024 Nordhausen et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 License. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Zusammenfassung

Die begründete Datenbankauswahl ist ein grundlegender Schritt systematischer Literaturrecherchen. RefHunter unterstützt diese Auswahl, indem es standardisierte und vergleichbare Übersichten der Inhalte, Funktionen, und Bedienungsmodalitäten von derzeit 106 Datenbanken (Stand Dezember 2024) mit Bezug auf den Gesundheitsbereich bereitstellt. Im Zuge einer Analyse wurde dieser Bestand im Hinblick auf die Eigenschaften der Datenbanken systematisch analysiert. Es zeigten sich deutliche Unterschiede und ein höherer Funktionsumfang von lizenzpflichtigen im Vergleich zu frei zugänglichen Datenbanken.

Schlüsselwörter: systematische Literaturrecherche, systematische Übersichtsarbeit, Datenbanken, Informationskompetenz

Abstract

The justified selection of databases is a fundamental step in systematic literature searches. RefHunter supports this selection by providing standardized and comparable sheets of the content, functions and usage modalities of currently 106 databases (as of December 2024) related to healthcare. This inventory was systematically analyzed with regard to the characteristics of the databases. This analysis revealed considerable differences and more functions in licensed databases compared to freely accessible databases.

Keywords: systematic literature research, systematic review, databases, information literacy


Inhaltliche und funktionale Eigenschaften von Datenbanken für systematische Literaturrecherchen

Hintergrund

Ein grundlegender Schritt im Rahmen methodisch hochwertiger systematischer Literaturrecherchen ist die begründete Auswahl von zu durchsuchenden Datenbanken. Das Informationsportal https://www.refhunter.org/ unterstützt diesen Auswahlprozess, indem es standardisierte Übersichten zu den Inhalten, Funktionen und Bedienungsmodalitäten von Datenbanken mit Bezug zum Gesundheitsbereich bereitstellt und deren Vergleich ermöglicht [1].

Seit der ersten Veröffentlichung von RefHunter 2018 und seiner Überführung in ein Webformat Anfang 2023 werden derzeit Übersichten von 106 Datenbanken bereitgestellt (Stand Dezember 2024). Das Ziel des vorliegenden Posters (Anhang 1 [Anh. 1]) ist es, die Ergebnisse einer systematischen Analyse der Eigenschaften dieses Bestands an Datenbanken darzustellen.

Methoden

Die größtenteils standardisierten Informationen, die in den Datenbankübersichten enthalten sind, wurden in gesammelter Form elektronisch ausgelesen und zunächst in Microsoft Excel exportiert. Die anschließende Analyse erfolgte stratifiziert nach Zugänglichkeit der Datenbanken mittels deskriptiver Statistik in RStudio.

Ergebnisse

Die Mehrheit der Datenbanken deckt ein breites Spektrum an Themen und Forschungsdesigns ab. Bei fast der Hälfte werden zudem vielfältige Dokumententypen (bspw. Zeitschriftenartikel, Bücher, Konferenzbeiträge) indexiert. Hinsichtlich der geografischen Herkunft ihrer Einträge haben mehr als vier von fünf Datenbanken keinen spezifischen regionalen, sondern einen internationalen Fokus. Zu den verbreitetsten, mehrheitlich vorhandenen Suchfunktionen zählen Boolesche Operatoren, Klammern, Platzhalter und Phrasensuche. Während der Export einzelner Treffer bei mehr als zwei Dritteln aller Datenbanken möglich ist, können mehr als 5.000 Treffer auf einmal nur von weniger als einem Drittel exportiert werden. Nahezu alle Suchfunktionen sowie die Exportfunktionen finden sich häufiger in lizenzierten Datenbanken als in den frei zugänglichen Datenbanken.

Fazit

In der Analyse zeigten sich deutliche Unterschiede in den Eigenschaften verschiedener Datenbanken, wobei lizensierte Datenbanken tendenziell einen höheren Funktionsumfang aufweisen.


Anmerkungen

ORCIDs der Autoren

Interessenkonflikte

Die Autoren erklären, dass sie keine Interessenkonflikte in Zusammenhang mit diesem Artikel haben.


Literatur

1.
Nordhausen T, Hirt J. RefHunter. Systematische Literaturrecherche. [Zugriff am: 22.10.2024]. Verfügbar unter: https://refhunter.org External link