gms | German Medical Science

GMS Medizin — Bibliothek — Information.

Arbeitsgemeinschaft für Medizinisches Bibliothekswesen (AGMB)

ISSN 1865-066X

Aus der AGMB

German MLA (AGMB) News

Mitteilung

Search Medline for

  • corresponding author Claudia Jirausch - Universitätsbibliothek Leipzig, Bibliothek Medizin/Naturwissenschaften, Leipzig, Deutschland

GMS Med Bibl Inf 2024;24(2):Doc16

doi: 10.3205/mbi000599, urn:nbn:de:0183-mbi0005991

Published: December 18, 2024

© 2024 Jirausch.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 License. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Zusammenfassung

Es wird von der Tagung 2024 in Mainz berichtet und auf die Überlegungen zur zukünftigen Entwicklung der Tagung eingegangen.

Schlüsselwörter: Arbeitsgemeinschaft für Medizinisches Bibliothekswesen, AGMB, Tagung 2024 in Mainz, Entwicklung

Abstract

The 2024 conference in Mainz is reported on and thoughts for the future development of the conference are discussed.

Keywords: German Medical Library Association, AGMB, annual meeting 2024 in Mainz, development


Aus der AGMB

2024 fand die Tagung unter dem Motto „AGMB 2024: Den Wandel steuern – Medizininformation effizient.digital.innovativ“ an der Universitätsmedizin Mainz, organisiert durch das Ortskomitee der Universitätsbibliothek Mainz, statt. Der Vorstand bedankt sich herzlich bei den Kolleg:innen für die unkomplizierte und liebevolle Durchführung. Auch die Teilnehmenden haben ihren Dank nicht nur im Rahmen der Schlusssession zum Ausdruck gebracht.

Die Ergebnisse dieser sorgfältigen Arbeit konnten 67 Teilnehmende und 33 engagierte Firmenvertreter:innen genießen. Damit setzt sich leider der Trend fort, dass weniger Personen an der Tagung teilnehmen. Die Firmen präsentierten erneut mit 15 Ständen ihre Produkte und Innovationen. Zusätzlich fanden abwechslungsreiche Product Reviews im Hörsaal statt. Um die Nachfrage nach den Slots für Product Reviews zu erhöhen, wird an einem attraktiveren Zeitplan gearbeitet

Im Rahmen der Eröffnungssession sprachen der Direktor der UB Mainz Dr. Michael Hansen über die verbesserte Personalgewinnung und Prof. Dr. Michael Urschitz zu den Auswirkungen chronischer Erkrankungen auf die schulische Leistung. Auch das Ortskomitee kam mit einem eigenen Beitrag zu Wort.

In der diesjährigen Mitgliederversammlung wurden der Wirtschaftsplan für das kommende Jahr vorgestellt und der aktuelle Haushalt erläutert. Dabei wurden die Entwicklungen zur Überarbeitung der Vereinswebsite thematisiert, die die Nutzerfreundlichkeit und den Informationsfluss für alle Mitglieder verbessern soll. Für die Auftragsvergabe wurden verschiedene Firmen kontaktiert und um Angebote gebeten, die in weiteren Gesprächsrunden präzisiert wurden. Für das Projekt werden ca. 12.000 Euro veranschlagt. Ein wichtiger Punkt der Tagesordnung war die Zukunft der jährlichen Tagung. Hierzu begann eine erste Diskussion über Themen wie die optimale Länge der Veranstaltung, Verpflegung, ein passendes Rahmenprogramm und die Ansprache der Zielgruppen. Da die Diskussion nicht vollständig im Rahmen der Versammlung geführt werden konnte, stand ein Poster in der Firmenausstellung zur Diskussion bereit. Die Anregungen und Ideen der Mitglieder werden in die weitere Planung einfließen, um die Tagung entsprechend weiterzuentwickeln. Zusätzlich sollen auch Personen und Institutionen kontaktiert werden, die lange nicht oder noch nie bei der Tagung waren. Anett Sollmann brachte im Rahmen der Mitgliederversammlung den Vorschlag ein, einen Arbeitskreis „Sonstige“ zu gründen. Hierzu gab es bereits im Nachgang einen Aufruf via E-Mail an die entsprechenden Vertreter:innen. Der Vorstand begrüßt die Initiative und unterstützt den Aufbau des Arbeitskreises.

Erneut konnten die Poster bereits in kleinen Impulsen im Plenum angeteasert und im Anschluss in der Postersession diskutiert werden. Der Call for Papers zur diesjährigen Tagung wurde durch die zahlreichen Beiträge für Poster und Vorträge gut abgedeckt. Wünschenswert wären in Zukunft weitere Einreichungen für Workshops. Gerade hier wurde in der Diskussion immer wieder ein Bedarf geäußert. Aus verschiedenen Gründen gibt es leider nur wenige schriftliche Beiträge in GMS MBI zu den präsentierten Inhalten der diesjährigen Tagung. Die guten technischen Voraussetzungen in Mainz konnten aber genutzt werden, um Videos von den Vorträgen aufzuzeichnen und auf dem AGMB-YouTube-Kanal (https://www.youtube.com/@agmb_eV) hochzuladen. Für das kommende Jahr hoffen wir die Anzahl der Video- und Textbeiträge wieder erhöhen zu können.

In der Schlusssession berichteten wie gewohnt die Sprecher:innen der AG-EBM (Dr. Corinna Dressler, Dr. Marc von Gernler und Lorena Cascant Ortolano), die Council-Members der EAHIL (Lorena Cascant Ortolano und Dr. Helge Knüttel) sowie Lea Schindler als Vertreterin von ZB MED über aktuelle Entwicklungen. Die Auszeichnung im Wettbewerb „Leuchtturmprojekte an Medizinbibliotheken 2024“ ging an die Teilbibliothek Medizin der Universitätsbibliothek Augsburg, vertreten durch Michaela Beißer [1]. Das prämierte Projekt stellt ein nachnutzbares Escape Game zum Forschungsdatenmanagement bereit, das für unterschiedliche Einrichtungen und Zielgruppen angepasst werden kann.

In Vorbereitung der kommenden Tagung hat das zukünftige Ortskomitee einen ausführlichen Bericht zur Tagung in GMS MBI veröffentlicht [2]. Die Tagung 2025 wird in Linz stattfinden. Der Tagungsort wurde Anfang November durch den Vorstand besucht. In diesem Rahmen wurden auch Absprachen mit dem Ortskomitee gemacht, die eine möglichst reibungslose Durchführung ermöglichen sollen. Details zur gemeinsamen Dateiablage, zum Catering und zur Kommunikation zwischen Vorstand und Ortskomitee wurden diskutiert und festgelegt. Der Zeitplan orientiert sich an den Erfahrungen der Vorjahre. Die kommende Tagung wird vom 22. bis 24.09.2025 stattfinden.

Die nächste Tagung wird hoffentlich bereits auf der neuen Webseite beworben werden können. Der Vorstand ist hier gemeinsam mit einer Gruppe aus aktiven Mitgliedern der AGMB im Austausch mit ZQUAD.



Claudia Jirausch

für den Vorstand der AGMB


Anmerkung

Interessenkonflikte

Die Autorin erklärt, dass sie keine Interessenkonflikte in Zusammenhang mit diesem Artikel hat.


Literatur

1.
Beißer M, Kusser N, Krause E. Mission FDM: Ein Escape Game zum Forschungsdatenmanagement. GMS Med Bibl Inf. 2024;24(2):Doc24. DOI: 10.3205/mbi000607 External link
2.
Hable S. „AGMB 2024: Den Wandel steuern“. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft für Medizinisches Bibliothekswesen (AGMB) e.V. vom 16. bis 18. September in Mainz. GMS Med Bibl Inf. 2024;24(2):Doc29. DOI: 10.3205/mbi000612 External link