gms | German Medical Science

GMS Medizin — Bibliothek — Information.

Arbeitsgemeinschaft für Medizinisches Bibliothekswesen (AGMB)

ISSN 1865-066X

Forschungsnahe Dienste von (Medizin-)Bibliotheken

Research-related services of (medical) libraries

Editorial

Search Medline for

  • corresponding author Iris Reimann - Universitätsbibliothek RWTH Aachen University, Medizinische Bibliothek, Aachen, Deutschland

GMS Med Bibl Inf 2023;23(1):Doc13

doi: 10.3205/mbi000563, urn:nbn:de:0183-mbi0005633

Published: September 13, 2023

© 2023 Reimann.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 License. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Zusammenfassung

Das vorliegende Heft ist dem Schwerpunktthema „Forschungsnahe Dienste von (Medizin-)Bibliotheken“ gewidmet. Dazu zählen Angebote zum Forschungsdatenmanagement, zu systematischen Literaturrecherchen und -arbeiten im Kontext der evidenzbasierten Medizin und weitere Services rund um das Veröffentlichen von Forschungsergebnissen. Die aktuelle Ausgabe enthält außerdem Überlegungen zu ChatGPT im medizinbibliothekarischen Fokus, die Medizinbibliothekarische Bibliografie 2022 sowie die Berichte aus der Arbeitsgruppe Evidenzbasierte Medizin der AGMB (AG-EBM) und „Aus der AGMB“.

Schlüsselwörter: Medizinbibliotheken, forschungsnahe Dienste, Forschungsdatenmanagement, systematische Literaturrecherche, systematische Übersichtsarbeit, evidenzbasierte Medizin, klinische Daten, Publikationsunterstützung, künstliche Intelligenz, Bibliographie

Abstract

This issue focuses on the topic of “Research-related services of (medical) libraries”. These include services for research data management, systematic literature searches and reviews in the context of evidence-based medicine, and other services related to the publication of research results. The current issue also contains reflections on ChatGPT in the medical library focus, the Medical Librarian’s Bibliography 2022 as well as reports from the Working Group on Evidence-Based Medicine within AGMB (AG-EBM) and “German MLA (AGMB) News”.

Keywords: medical libraries, research-related services, research data management, systematic literature search, systematic review, evidence-based medicine, clinical data, publication support, artificial intelligence, bibliography


Zur aktuellen Ausgabe von GMS Medizin – Bibliothek – Information

Bibliotheken sind in erster Linie Dienstleister. Sie bieten Services für die Lehre, für die Forschung und für die Praxis an. Darüber hinaus dienen sie auch der Allgemeinheit. Im vorherigen Themenheft von GMS MBI war der Fokus vor allem auf die Lehre gerichtet. In nachfolgend gelisteten Beiträgen konzentrieren wir uns diesmal auf den Bereich der Forschung und beleuchten, wie Bibliotheken allgemein und Medizinbibliotheken im Speziellen forschungsnahe Dienstleistungen erbringen können.

Im Frühjahr 2023 erfolgte eine Umfrage unter den Mitgliedern der Arbeitsgruppe Evidenzbasierte Medizin (AG-EBM) der AGMB mit dem Ziel, einen Überblick über das Angebot forschungsnaher Dienstleistungen an Medizinbibliotheken zu bekommen. Die Auswertung dieser Umfrage wird durch einige Case Reports ergänzt:

  • Lorena Cascant Ortolano, Sabine Buroh, Marc von Gernler, Evamaria Krause, Sonja Härkönen, Hannah Ewald. Forschungsnahe Dienstleistungen in den Bibliotheken der Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft Evidenzbasierte Medizin (AG-EBM) der AGMB. DOI: 10.3205/mbi000562

In einem Beitrag zweier Kolleginnen der Bibliothek der Helios Kliniken wird die für die Forschung wichtige Infrastruktur bei Helios aufgezeigt, entsprechende Institutionen innerhalb des Konzerns vorgestellt sowie gezeigt, was die Bibliothek derzeit für Forschende tut und wie sie sich als Partnerin für Forschungsdaten positionieren möchte:

  • Liouba Popoff, Diana Thiele. Die Bibliothek als Partnerin: Klinische Daten und Forschungsdaten bei Helios. DOI: 10.3205/mbi000561

Im Beitrag der Kolleginnen und Kollegen der Bibliothek der Medizinischen Hochschule Hannover werden Entwicklungslinien der von ihnen angebotenen Services aufgezeigt, der Status quo dargestellt und Aufgaben sowie Herausforderungen für die Zukunft zusammengetragen:

  • Markus Schmiel, Alicia Wollmann, Céline Schmelzer, Annette Spremberg, Elke Bauch. Forschungsunterstützung in progress: Entwicklungslinien an der MHH-Bibliothek. DOI: 10.3205/mbi000560

Die Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt in Halle (Saale) startete 2021 einen Kurs zu systematischen Übersichtsarbeiten in der Medizin. In ihrem Case Report wird der Fokus sowohl auf das Konzept der Ursprungsveranstaltung als auch auf deren Auswirkungen auf die damit verbundenen Kurse gelegt mit dem Ziel, Einblicke in Strategien zur Forschungsunterstützung zu geben:

  • Philipp Kampa, Gerrit Grenzebach. Systematic reviews and the consequences – the implementation of a research supporting course program in medicine at the University and State Library Saxony-Anhalt: a case report. DOI: 10.3205/mbi000559

In einer Kooperation zwischen ZB MED, Robert Koch-Institut und dem Fachinformationsdienst Pharmazie wurden vorhandene Suchdienste um geeignete Funktionalitäten für eine effiziente Recherche erweitert, um den Zugriff auf die vielen wissenschaftlichen Veröffentlichungen über SARS-CoV-2-Infektionen effektiver zu gestalten. In ihrem Artikel werden die zentralen Herausforderungen des Literaturmonitorings von Long COVID dargestellt und beschrieben, wie weit die hierfür neu entwickelten Funktionalitäten dieses Monitoring unterstützen:

  • Hermann Kroll, Katharina Heldt, Lisa Kühnel. Innovative Recherchetools für das Screening von Literatur zu Long COVID: Eine kooperative Zusammenarbeit zwischen RKI, ZB MED und PubPharm. DOI: 10.3205/mbi000558

ZB MED selbst etablierte einen Trainingsworkshop zum Forschungsdatenmanagement (FDM) in der (Bio-)Medizin, der in Zusammenarbeit mit FDM-Zentren an deutschen Universitäten mit medizinischer Fakultät für die Zielgruppe der Forschenden durchgeführt wird. Die FDM-Zentren decken dabei generische Aspekte des FDM ab und stellen ihre lokalen Dienste vor. ZB MED ergänzt dies mit (bio-)medizinspezifischen Aspekten des FDM, stellt ZB MED-Dienste vor und präsentiert Ergebnisse der Fachkonsortien der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI):

  • Justine Vandendorpe, Birte Lindstädt. Bringing discipline specificity to a generic research data management workshop concept. DOI: 10.3205/mbi000557

An der Universitätsbibliothek Leipzig wurde im September 2022 der Service Satz und Grafik etabliert, um Wissenschaftler:innen der Universitätsmedizin Leipzig bei der verlagsgerechten Formatierung und Veranschaulichung von Forschungsergebnissen zu unterstützen:

  • Claudia Jirausch, Jenny Messall. Service Satz und Grafik – praktische Unterstützung im Publikationsprozess. DOI: 10.3205/mbi000556

Das Ziel eines weiteren Beitrags ist, „Focused Mapping Review and Synthesis“ (FMRS) als potenzielles weiteres Mitglied einer Reviewfamilie vorzustellen und seine methodischen Charakteristika, Potenziale und Herausforderungen für Evidenzsynthesen aufzuzeigen:

  • Julian Hirt, Jasmin Eppel-Meichlinger. Evidenzsynthesen: „Focused Mapping Review and Synthesis“ als weiteres Mitglied einer Reviewfamilie? DOI: 10.3205/mbi000555

Die Anwendungsmöglichkeiten von ChatGPT im Hochschulbereich reichen von Unterstützung beim Lehren und Lernen über die Automatisierung von Routineaufgaben bis hin zu Konvertierungs- und Programmierarbeiten. Es werden Beispiele aus dem medizinbibliothekarischen Bereich diskutiert, die die Leistungsfähigkeit, aber auch die bis jetzt bestehenden Grenzen von ChatGPT aufzeigen:

  • Stefanus Schweizer, Christian Vogel, Oliver Weiner. Können wir künstliche Intelligenzen wie ChatGPT produktiv für unsere Arbeit nutzen? DOI: 10.3205/mbi000554

Die aktuelle Schwerpunktausgabe von GMS Medizin – Bibliothek – Information wird traditionell durch folgende drei Beiträge vervollständigt:

Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen.


Anmerkung

Interessenkonflikte

Die Autorin erklärt, dass sie keine Interessenkonflikte in Zusammenhang mit diesem Artikel hat.