gms | German Medical Science

GMS Medizin — Bibliothek — Information.

Arbeitsgemeinschaft für Medizinisches Bibliothekswesen (AGMB)

ISSN 1865-066X

„AGMB 2021: Zuverlässig auch in stürmischen Zeiten”. Online-Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft für Medizinisches Bibliothekswesen (AGMB) e. V. vom 20. bis 22. September 2021

”AGMB 2021: Reliable even in stormy times”. Annual meeting of the German Medical Library Association (AGMB), September 20 to 22, 2021

Tagungsbericht Online-Jahrestagung der AGMB 2021

  • Dagmar Härter - SUB Göttingen, Bereichsbibliothek Medizin, Göttingen, Deutschland
  • corresponding author Iris Reimann - Universitätsbibliothek der RWTH Aachen University, Medizinische Bibliothek, Aachen, Deutschland
  • Martina Semmler-Schmetz - Medizinische Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg, Bibliothek, Mannheim, Deutschland
  • Claudia Wöckel - Universitätsbibliothek Leipzig, Bibliothek - Medizin/Naturwissenschaften, Leipzig, Deutschland

GMS Med Bibl Inf 2021;21(3):Doc29

doi: 10.3205/mbi000518, urn:nbn:de:0183-mbi0005186

Published: December 20, 2021

© 2021 Härter et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 License. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Zusammenfassung

Vom 20. bis 22. September 2021 fand die Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft für Medizinisches Bibliothekswesen bereits zum zweiten Mal rein online statt. Die Einschränkungen des öffentlichen Lebens durch die Corona-Situation ließen es noch nicht zu, die Tagung wieder als Präsenzveranstaltung durchzuführen. Der Verein hat darauf reagiert und – im Gegensatz zum letzten Jahr – das Tagungsprogramm „fast wie normal“ auf drei Tage verteilt, eine virtuelle Firmenausstellung eingebunden und insgesamt 12 Product Reviews verschiedener Firmen ins Tagungsprogramm aufgenommen. Das Programm war thematisch breit gefächert. Die Vorträge beschäftigten sich mit Literaturrecherchetools, zukünftigen Weiterbildungsangeboten, „Science Tracking“ sowie mit digitalen Schulungsangeboten für Nutzende.

Schlüsselwörter: Arbeitsgemeinschaft für Medizinisches Bibliothekswesen, AGMB, Jahrestagung 2021, Online-Tagung

Abstract

From 20 to 22 September 2021, the annual meeting of the German Medical Library Association took place purely online for the second time. The restrictions on public life due to the corona situation did not yet allow the conference to be held again as an attendance event. The association reacted to this and – in contrast to last year – distributed the conference program “almost as normal” over three days, integrated a virtual company exhibition and included a total of 12 product reviews from various providers in the conference program. The program was wide-ranging in terms of topics. The presentations dealt with literature research tools, future training offers, “science tracking” and digital training offers for users.

Keywords: German Medical Library Association, AGMB, annual meeting 2021, virtual conference


Montag, 20.09.2021

Session 1

Nach der erfolgreich durchgeführten Vorjahrestagung und den mittlerweile vielen Erfahrungen der meisten der Teilnehmenden mit Online-Konferenzen startete die Tagung am Montag routiniert in ihren ersten Tag. Es wurde wieder das Videokonferenztool Zoom genutzt und die Kolleginnen und Kollegen von ZB MED stellten erneut Technik und virtuelle Räume zur Verfügung und betreuten die Tagung administrativ. Hierfür einen großen Dank!

Ohne lokalen Bezug gab es auch diesmal keinen Festvortrag und keinen lokalen Beitrag, dafür ein kurzes, aber umso herzlicheres Grußwort der Kaufmännischen Geschäftsführerin von ZB MED – Informationszentrum Lebenswissenschaften, Frau Gabriele Hermann-Krotz. Die Vorsitzende der AGMB, Dr. Iris Reimann, sprach die Begrüßung, richtete Dankesworte an alle Beteiligten und eröffnete offiziell die Tagung.

Mitgliederversammlung der AGMB

Pünktlich um 9.15 Uhr startete die Mitgliederversammlung. Sie war gemäß der Satzung nur Mitgliedern der AGMB zugänglich. Aus organisatorischen Gründen war eine rechtzeitige Anmeldung nötig. Iris Reimann moderierte die Sitzung in bewährter Weise, die Tagesordnungspunkte wurden präzise und zügig abgehandelt.

Zu Beginn gab es eine Schweigeminute für den im letzten Jahr sehr überraschend verstorbenen Bruno Bauer, Chefherausgeber von GMS MBI sowie langjähriges und sehr aktives AGMB-Mitglied.

Iris Reimann bedankte sich bei allen, die sich im vergangenen Jahr besonders um die AGMB verdient gemacht haben. Anschließend legte der Vorstand Rechenschaft über seine Tätigkeit ab. Ein wichtiger Punkt waren dabei die Finanzen. Hier konnten nicht alle Zahlen vom letzten Jahr exakt aufgeführt werden, da wegen der langfristigen Erkrankung der Schatzmeisterin der aktuellste Stand nicht verfügbar war. Die Zahlen sollen umgehend nachgeliefert werden. Der Tätigkeitsbericht des Vorstandes wurde genehmigt und der Vorstand auf Antrag entlastet.

In diesem Jahr stand turnusgemäß die Wahl eines neuen Vorstands an. Zur neuen Vorsitzenden wurde die bisherige Schriftführerin, Frau Dr. Claudia Wöckel, gewählt. Iris Reimann stellte sich zwar erneut zur Wahl, kandidierte aber jetzt für den 1. stellvertretenden Vorsitz, um der aus dem Vorstand ausscheidenden Dagmar Härter im Amt nachzufolgen. Frau Dr. Martina Semmler-Schmetz wurde zur 2. stellvertretenden Vorsitzenden wiedergewählt. Frau Dr. Elisabeth Müller stellte sich erneut zur Wahl für das Amt der Schatzmeisterin und Frau Sandra Stops wurde als neues Vorstandsmitglied ins Amt der Schriftführerin gewählt. Die Kandidatinnen wurden einzeln und in geheimer Wahl gewählt. Die Abstimmung erfolgte jeweils einstimmig und die Kandidatinnen nahmen die Wahl an. Herzlichen Glückwunsch an den neuen Vorstand der AGMB!

Einer der Höhepunkte der Mitgliederversammlung war die Verkündung der Ehrenmitgliedschaft an zwei Mitglieder der AGMB. Herr Dr. Oliver Obst aus Münster wurde aufgrund seiner Verdienste um die AGMB und anlässlich seines Ruhestandes zum Ehrenmitglied ernannt, an Herrn Mag. Bruno Bauer aus Wien wurde ebenfalls wegen seines Engagements in der AGMB posthum die Ehrenmitgliedschaft verliehen. Oliver Obst bedankte sich für seine Ernennung zum Ehrenmitglied und zog ein kurzes Resümee.

Vor dem obligatorischen Tagesordnungspunkt Verschiedenes nutzte Iris Reimann die Gelegenheit, um über den Sachstand bei GMS MBI zu berichten, um aktive Mitarbeit im Editorial Board zu werben und bat die Mitglieder, sich bei Interesse an der vakanten Position der/des Chefherausgeberin/s beim Vorstand oder beim Editorial Board selbst zu melden.

Session 2

Nach einer kurzen Pause begann die zweite Session mit dem ersten Vortrag dieser Tagung. Thomas Nordhausen, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Halle (Saale), referierte über die geplante Webversion des von ihm und seinem Kollegen Julian Hirt entwickelten Manuals RefHunter, das mittlerweile in der 5. Version vorliegt. Im Anschluss daran entspann sich eine sehr lebhafte Diskussion, für die mit Absicht diesmal bei allen Vorträgen mehr Zeit eingeräumt worden war. Dieser Vortrag wurde wie alle anderen Vorträge sowie die meisten Kurzvorträge aufgezeichnet und steht zum Nachschauen zur Verfügung. Die Verlinkungen dazu finden sich auf der Tagungswebseite.

Die erste Produktvorstellung der Tagung wurde vom Karger Verlag und dessen Vertreter, Herrn Gregor Bangert, präsentiert. Er stellte den zahlreichen Zuhörenden „DermaCompass“ vor, eine kostenfrei verfügbare, neu entwickelte App für die dermatologische Praxis.

Direkt im Anschluss folgten zwei weitere Product Reviews, mit denen die Mittagspause gefüllt wurde:

Das erste wurde von Dr. Alexander Bob von ekg.training präsentiert und stellte den interessierten Zuhörenden ein Lerntool vor, welches mit Online-Trainings und Fortbildungen für eine sichere Diagnostik mit EKGs sorgen soll.

Dann stellte Dr. Cecile Mack von Springer Nature ein neues Produkt aus ihrem Verlagshaus vor: Die „Facharzt-Trainings“, eine Serie, die Vorbereitungskurse für die Facharzt-Prüfung(en) anbietet. Die Kurse decken die wichtigsten Krankheitsbilder der aktuellen Weiterbildungsordnung ab und zeigen, welche Wissensinhalte für die Facharztprüfung gefordert werden.

Session 3 – Arbeitskreissitzungen

Nach der Mittagspause begannen die Sitzungen der Arbeitskreise (AK), für die analog zum letzten Jahr ein Zeitrahmen von zwei Stunden angesetzt war. Dieser wurde von den Arbeitskreisen auch bis auf wenige Minuten ausgeschöpft und zeigte erneut, wie wichtig dieser Programmpunkt auf der Tagung ist.

Die Sitzung im AK Medizinbibliotheken an Hochschulen wurde von Oliver Weiner umsichtig und souverän geleitet, er moderierte zum letzten Mal als Arbeitskreisleiter. Als sein Nachfolger wurde Volker Braun von der Bibliothek der Medizinischen Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg gewählt. Dann entspann sich – anknüpfend an die kurze Präsentation von Katrin Wibker zum Thema „Kosten des DEAL-Transformationsprozesses“ – eine sehr lebhafte Diskussion der Teilnehmenden und ein wichtiger Erfahrungsaustausch zum Thema DEAL, Open Access und Publikationskosten. Es wurde offensichtlich, dass längst nicht alle Teilnehmenden den gleichen Kenntnisstand haben und auch längst nicht alle gleichermaßen dienstlich in das Thema involviert sind. Umso mehr zeigte sich wieder einmal, wie wichtig der Informationsaustausch zwischen Kolleginnen und Kollegen verschiedener Einrichtungen ist. Diesem Teil der Sitzung wurde viel Zeit eingeräumt, kurz angesprochen wurden noch die verschiedenen Regelungen der Bibliotheken im Zuge der (Wieder-)Öffnung für Nutzende. Hier berichteten Kolleginnen und Kollegen kurz aus ihren Einrichtungen. Abschließend stellte Oliver Weiner noch die ILV-Statistik des vergangenen Jahres vor, bevor die Sitzung geschlossen wurde.

Der Arbeitskreis der Krankenhausbibliotheken wurde von Dr. Christian Vogel in bewährter Weise moderiert. Er stellte sich erneut als Leiter des Arbeitskreises zur Wahl und wurde auch wiedergewählt. In der anschließenden angeregten Diskussion ging es hauptsächlich um die Auswirkungen, Herausforderungen und Chancen der Corona-Pandemie für die Krankenhausbibliotheken. So werden einige während der Pandemie geschlossenen Bibliotheken nicht wieder öffnen. Insgesamt ist auch hier ein Trend zum Ausbau der Online-Ressourcen zu erkennen. Ein weiteres wichtiges Thema war das Krankenhauszukunftsgesetz.

Direkt im Anschluss und als entspannender Abschluss des Tages gab es wieder ein virtuelles „Get Together“. Hierfür wurde diesmal das Tool Wonder.me genutzt. Ganz bewusst wurde diesmal auf verschiedene Räume, Gesprächsvorgaben und Moderationen verzichtet, nur der Hauptraum in Zoom stand noch alternativ zur Verfügung für diejenigen, die Wonder.me nicht nutzen durften oder konnten. In kleinen Gruppen fanden sich die Teilnehmenden in Wonder.me zusammen, um angeregt den Tag ausklingen zu lassen. Der Raum in Zoom wurde nicht benötigt.


Dienstag 21.09.2021

Session 4

In der ersten Sitzung am Dienstag, moderiert von Claudia Wöckel, wurden zwei Langvorträge und zwei Product Reviews präsentiert.

Dr. Miriam Albers von ZB MED stellte die Ergebnisse einer Online-Befragung zu bibliothekarischen Weiterbildungsangeboten vor, die sie gemeinsam mit Frau Prof. Dr. Fühles-Ubach von der Technischen Hochschule Köln durchgeführt hat. Die Ergebnisse wurden im Plenum angeregt besprochen. Vor allem wurden die vielen Vor- und Nachteile von Online- und Präsenzveranstaltungen in der Weiterbildung diskutiert.

Prof. Dr. Björn Brembs von der Universität Regensburg, Prof. Dr. Konrad Förstner und Petra Labriga von ZB MED referierten zum Science Tracking als neuem Geschäftsmodell der wissenschaftlichen Verlage. Die Zuhörenden wurden über die Praktiken der Verlage und Konsequenzen für Bibliotheken informiert. Die sehr angeregte Diskussion im Anschluss drehte sich dann hauptsächlich um mögliche Alternativen zu diesem Konzept und um die Vorgeschichte, wie es soweit kommen konnte.

Zwei Product Reviews von Wolters Kluwer/Ovid Technologies und Cochrane Innovations Ltd. waren in diese Session eingebunden. Frau Horka von Wolters Kluwer/Ovid Technologies präsentierte die Rechercheplattform Ovid Midwifery Edge, die vor allem englischsprachige Informationen für die wissenschaftliche Hebammenkunde bereithält. Richard Hollis, Cochrane Innovations Ltd., demonstrierte gemeinsam mit Jan Taubitz von der Charité – Universitätsmedizin Berlin das „Interactive Learning“ von Cochrane zur Vorbereitung und Weiterbildung im Bereich Systematischer Reviews.

Postersession

Iris Reimann führte in der zweiten Session des Tages durch die Posterpräsentationen. Drei abwechslungsreiche Postervorträge wurden zur diesjährigen Tagung eingereicht.

Zunächst stellten Alexandra Streck und Elke Roesner die Überarbeitung des YouTube-Kanals von ZB MED vor. Die Formate und Inhalte des Kanals wurden in den vergangenen Monaten erfolgreich überarbeitet und optimiert.

Dagmar Härter und Charlotte Hartnack von der Bereichsbibliothek Medizin der SUB Göttingen haben die Ergebnisse eines Online-Kreativworkshops in ihrem Poster präsentiert. Die Grundideen und die technische Umsetzung für die Erstellung der Grafiken wurden immer wieder mit einem Augenzwinkern erklärt. Das Poster veranschaulicht die Online-Angebote der SUB Göttingen.

Das dritte Poster wurde von Dr. Evamaria Krause und Michaela Beisser aus der Teilbibliothek Medizin der Universität Augsburg vorgestellt. Die Informationskompetenzangebote der Bibliothek wurden in den vergangenen Monaten kontinuierlich überarbeitet und den aktuellen Gegebenheiten angepasst. So entstanden spannende Formate, die kurz und knackig präsentiert wurden.

Nach jedem Poster standen noch einige Minuten für Fragen zur Verfügung, die gut genutzt wurden. Die Abstimmung für das beste Poster erfolgte wie im letzten Jahr über Mentimeter.

Die Mittagspause wurde mit zwei Product Reviews der Firmen GLOMAS Deutschland und Amboss gefüllt. Petra Hauschke für GLOMAS und Till Erwes für Amboss stellten ihre aktuellen Projekte anschaulich vor und waren in der anschließenden Diskussion offen für Fragen und Kritiken des Plenums.

Session 5

Eingeleitet von Dagmar Härter präsentierte Dr. Christina Draheim von der Universitätsbibliothek Braunschweig die Drug-Disease-Networks von PubPharm. Das innovative Recherche-Tool arbeitet mit künstlicher Intelligenz, um die Recherche in PubPharm zu vereinfachen und gleichzeitig inhaltlich zu verbessern. Das Tool steht aktuell in einer Beta-Variante zur Verfügung.

Im Anschluss gab es ein weiteres Product Review von Amboss durch Dr. Anja Czeskleba zur Gestaltung der digitalen Lehre. Es wurden die Möglichkeiten für die Dozierenden durch Amboss Lehre und u.a. Dozentensitzungen vorgestellt.

Session 6

Drei parallel stattfindende Treffpunkte beendeten den zweiten Tag. Dort wurden unterschiedliche Themen besprochen und diskutiert.

Einer der Treffpunkte wurde von der Arbeitsgemeinschaft Evidenzbasierte Medizin in der AGMB (AG EBM) gestaltet. Hier stellten die Sprecher*innen der AG die vielen Aktivitäten der AG im vergangenen Jahr vor. Im nächsten Punkt wurden die neuen Sprecher*innen für das kommende Jahr gewählt. Während Sabine Buroh und Lorena Cascant Ortolano der AG als Sprecherinnen treu blieben, kandidierte Dr. Marc von Gernler aus Bern als Nachfolger für Dr. Stefanus Schweizer. Im Anschluss wurde in der Gruppe diskutiert, welche Angebote, Materialien und Services die unterschiedlichen Bibliotheken zur Verfügung stellen können. Weitere Inhalte für die kommenden Monate wurden ebenfalls besprochen.

Der Treffpunkt „Lessons learned aus der COVID-19-Krise“ wurde von Martina Semmler-Schmetz moderiert und widmete sich der Frage, welche Maßnahmen und neuen Services sich nach mehr als einem Jahr Corona bewährt haben bzw. die Pandemie überdauern werden und welche Probleme nach wie vor zu lösen sind. Eine Umfrage zur Auswahl von Kernthemen ergab zu Beginn, dass sich die Teilnehmenden vor allem über die Aspekte Zugänglichkeit der Bibliotheken und Benutzungsservices, über Kurse und Beratungsangebote sowie über die Bestandsentwicklung austauschen wollten. Daneben wurden die Themen Zusammenarbeit – vor allem unter dem Aspekt Home Office – sowie Nutzung digitaler Fortbildungen diskutiert.

Der dritte Treffpunkt unter der Leitung von Katrin Wibker setzte die im vierten Vortrag begonnene Diskussion zum Science Tracking als neues Geschäftsmodell der Wissenschaftsverlage fort. Unter aktiver Beteiligung der Referent*innen des Vortrages aber auch aller Teilnehmenden fand eine angeregte Diskussion statt, die keine fertigen Lösungen, aber viele Impulse lieferte. Die Diskutanten waren sich einig, dass diese Diskussion unbedingt weitergeführt werden muss, auch vor allem im politischen Kontext.


Mittwoch, 22.09.2021

Session 7

Der dritte Tag begann mit einer von Dagmar Härter moderierten Session. Dr. Ninon Franziska Frank von der Universitätsbibliothek Hildesheim berichtete in ihrem viel beachteten Vortrag über Tutorials als asynchrone Schulungsmittel, die im Zuge der Corona-Krise besonders an Bedeutung gewonnen haben. Dabei ging sie auf Einsatzmöglichkeiten, Tools, technische Rahmenbedingungen und Aufwand ein. Darüber hinaus stellte sie das Netzwerk „Tutorials in Bibliotheken“ als Austauschplattform vor.

Sandra Rümmele hielt einen ebenso engagierten Vortrag zu curricular eingebundenen Kursen, die an der Ärztlichen Zentralbibliothek im UKE Hamburg im Zuge des ersten Lockdowns zu digitalem Tandemunterricht weiterentwickelt wurden. In zwei verschiedenen Kursformaten hat sich die Unterstützung der Dozierenden durch Moderator*innen einerseits und die Kooperation zwischen Expert*innen der Medizin und der Bibliothek andererseits als gewinnbringend bewährt. Von den Studierenden wurden die neuen digitalen Formate äußerst positiv evaluiert.

Zwei weitere Product Reviews von EBSCO Information Services und H+H Software waren in die Session integriert. Frank Bertsch präsentierte EBSCOs Clinical Decisions Suite, deren Elemente Dynamed, Dynamed Shared Decisions, Dynamic Health und Isabel Tools zur Unterstützung bei der Entscheidungsfindung im klinischen Arbeitsablauf bieten. Markus Libiseller, H+H Software, stellte HAN, den „Automatic Hidden Navigator“ als Komplettlösung für das Management von E-Ressourcen in Bibliotheken vor.

Session 8

Nach einer kurzen Pause folgte die von Martina Semmler-Schmetz moderierte Session mit vier Kurzvorträgen. Dr. Jasmin Schmitz, ZB MED, gab Informationen und Tipps zur Frage, wie Forschende zur Vorabveröffentlichung wissenschaftlicher Ergebnisse als Preprint beraten werden können. Im Anschluss entspann sich eine lebhafte Diskussion, die auch im Chat viel Raum einnahm. Kristin Rütjes erläuterte die zentralen Aspekte der Förderung von Open Access im IQWiG, Köln und im Anschluss informierte Hedwig Rotermann über die Möglichkeiten des überregionalen Zugriffs auf E-Books und E-Journals bei ZB MED. Christian Vogel gab zu guter Letzt dem aufmerksamen Publikum einen augenzwinkernden Crashkurs in Fragen der Optimierung des E-Mail-Supports in Bibliotheken.

Zwei weitere Product Reviews von Accucoms International und Clarivate Analytics Deutschland vervollständigten diese Session. Jekaterina Zotz-Wilson stellte das Accucoms-Portfolio vor und informierte über Produktaktualisierungen und Updates zu Open-Access-Initiativen medizinischer Verlage. Dr. Klementyna Karlinska-Batres, Clarivate, präsentierte neue Analysetools und Ressourcen zur Beschleunigung der Arzneimittel- und Therapieforschung.

Session 9

Die von Iris Reimann moderierte Schluss-Session begann nach der letzten kurzen Pause mit einigen Kurzberichten. Sabine Buroh informierte über aktuelle Entwicklungen aus der EAHIL. Sie fasste den diesjährigen virtuellen Workshop in Istanbul zusammen und wies auf den nächsten EAHIL-Kongress 2022 in Rotterdam hin. Prof. Dr. Rebholz-Schuhmann, wissenschaftlicher Leiter von ZB MED, erläuterte den Stand der aktuellen Evaluierung von ZB MED anhand von Strategie und Umsetzung, Vision, Leitlinien und Entwicklung für den Zeitraum 2020 bis 2025. Dr. Helge Knüttel informierte über die wichtigsten Aktivitäten der AG EBM und den Treffpunkt vom Dienstag. Oliver Weiner als scheidender Leiter des Arbeitskreises der Medizinbibliotheken an Hochschulen sowie Christian Vogel als wiedergewählter Leiter des Arbeitskreises Krankenhausbibliotheken berichteten aus den AK-Sitzungen vom Montag.

Bei der diesjährigen Preisverleihung im Rahmen des Wettbewerbs „Leuchttürme an Medizinbibliotheken“ wurde im Anschluss das Projekt Lisando ausgezeichnet, ein Verbundprojekt von momentan vier Patientenbibliotheken, die über ein Onleihe-Portal die Ausleihe von E-Books am Krankenbett ermöglichen. Das Projekt wurde von Beate Detlefs, Leiterin der Patientenbibliothek CCM der Charité Berlin, vorgestellt und zusammen mit ihren beiden Kolleginnen aus Münster stellte sie sich anschließend den Fragen. Weitere interessierte Krankenhaus- bzw. Patientenbibliotheken sind eingeladen, sich an dem Projekt zu beteiligen.

Bei der Wahl des besten Posterbeitrags am Dienstag bekam das Poster von ZB MED die meisten Stimmen und erhielt den Preis für den Beitrag „Reanimierung des YouTube-Kanals von ZB MED: Eine Erfahrungsgeschichte in 5 Kapiteln“. Claudia Wöckel übernahm die Preisverkündung, um sich schon einmal auf ihre künftige Rolle als neue Vorstandsvorsitzende der AGMB einzustimmen.

Dr. Diana Klein sprach anschließend eine herzliche Einladung zur AGMB-Tagung 2022 in Würzburg aus, die nach der unfreiwilligen Absage für 2020 und zwei Online-Tagungen endlich und von allen freudig erwartet wieder als Präsenzveranstaltung stattfinden soll.

Drei intensive Veranstaltungstage 2021 endeten mit einem Schlusswort von Iris Reimann und ihrem Dank an die Kolleg*innen von ZB MED für das Hosting der Veranstaltung, an alle Programmbeteiligten, Firmen und Teilnehmenden der Tagung.


Anmerkung

Interessenkonflikte

Die Autorinnen erklären, dass sie keine Interessenkonflikte im Zusammenhang mit diesem Artikel haben.