gms | German Medical Science

GMS Medizin — Bibliothek — Information.

Arbeitsgemeinschaft für Medizinisches Bibliothekswesen (AGMB)

ISSN 1865-066X

Die Neuauflage von RefHunter im Webformat: Was kann sie und was ist ihr Ziel?

The new edition of RefHunter in web format: what can it do and what is its goal?

Mitteilung Online-Jahrestagung der AGMB 2021

Search Medline for

  • corresponding author Thomas Nordhausen - Institut für Gesundheits- und Pflegewissenschaft, Medizinische Fakultät, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Halle (Saale), Deutschland
  • Julian Hirt - Institut für Gesundheits- und Pflegewissenschaft, Medizinische Fakultät, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Halle (Saale), Deutschland; Institut für Angewandte Pflegewissenschaft, Departement Gesundheit, OST (ehemals FHS St.Gallen), St.Gallen, Schweiz; Institut für Klinische Epidemiologie und Biostatistik (ceb), Universitätsspital Basel, Departement Klinische Forschung, Universität Basel, Basel, Schweiz

GMS Med Bibl Inf 2021;21(3):Doc19

doi: 10.3205/mbi000508, urn:nbn:de:0183-mbi0005082

Published: December 20, 2021

© 2021 Nordhausen et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 License. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Zusammenfassung

Seit Februar 2018 stellt das Manual RefHunter tabellarische Übersichten zu den grundlegenden und speziellen Funktionen von Fachdatenbanken aus dem Gesundheitsbereich als downloadbares PDF zur Verfügung. Zum Zweck der Weiterentwicklung erfolgt nun der Umstieg auf ein Webformat. Das Webformat wird neue, erweiterte und bedarfsgerechte Such- und Filterfunktionen, Informations- und Darstellungsformate sowie verbesserte Möglichkeiten des kollaborativen Arbeitens und Austauschs bereitstellen.

Schlüsselwörter: systematische Literaturrecherche, systematische Übersichtsarbeit, Fachdatenbanken, Manual, Informationskompetenz

Abstract

Since February 2018, the RefHunter manual provides tabular overviews of the basic and special functions of health-related databases as downloadable PDFs. For the purpose of further development, the transition to a web format is now being carried out. The web format will provide new, enhanced and need-oriented search and filter functions, information and presentation formats as well as improved possibilities for collaborative work and exchange.

Keywords: systematic literature research, systematic review, databases, manual, information literacy


Hintergrund

Im Februar 2018 wurde das Manual RefHunter veröffentlicht, in dem tabellarische Übersichten zu den grundlegenden und speziellen Funktionen von Fachdatenbanken aus dem Gesundheitsbereich, im Folgenden Informationsblätter genannt, zur Verfügung gestellt werden. Insgesamt vier Aktualisierungen des als PDF downloadbaren Dokuments fanden bislang statt, die mit umfangreichen Erweiterungen einhergingen. Die aktuelle Version 5.0 enthält neben den regelmäßig aktualisierten Informationsblättern von 75 Fachdatenbanken eine zehnschrittige Vorgehensweise zur systematischen Literaturrecherche in Fachdatenbanken, einen kriterienbasierten „Recherchekompass“ als Hilfsmittel zur Datenbankauswahl sowie ein Glossar mit relevanten Fachbegriffen zum Thema [1]. Neben dem Manual werden auf der Website https://www.refhunter.eu zudem ein Rechercheprotokoll zur systematischen Dokumentation der Entwicklung und Umsetzung einer Suchstrategie [2] sowie eine Publikationsreihe bereitgestellt, in der die in RefHunter beschriebenen zehn Schritte zur Literaturrecherche an einer Beispielfragestellung veranschaulicht werden [3].

Im Zuge dieses mehrjährigen (Weiter-)Entwicklungsprozesses zeigten sich verschiedene Herausforderungen, welche die aktuelle und zukünftige Nutzbarkeit des Manuals beeinträchtigen. Problematisch gestaltet sich vor allem das starre PDF-Format, dessen Gesamtgröße mittlerweile bereits bei fast 500 Seiten liegt. Dies erschwert die Übersichtlichkeit und Navigation innerhalb des Dokuments, das zudem immer in voller Länge heruntergeladen bzw. angesehen werden muss, selbst wenn die Nutzenden nur einen oder wenige Abschnitte daraus benötigen. Weiterhin verhindern die längeren Zeiträume zwischen den Aktualisierungen des gesamten Manuals die Reaktion auf kurzfristige Änderungen der Funktionen, Oberflächen und Bedienungsmodalitäten einzelner Fachdatenbanken. Trotz umfangreicher Streuung der Information über erfolgte Aktualisierungen des Dokuments wurde nicht erreicht, dass alle Nutzenden die jeweils neueste Version verwenden. Neben diesen Problemen ließen ein steigender zeitlicher Ressourcenbedarf für die Aktualitätsgewährleistung der zunehmenden Zahl an Informationsblättern sowie die auf den deutschsprachigen Raum beschränkte Reichweite die Autoren zu dem Schluss kommen, dass die derzeitige Präsentationsform von RefHunter nicht zukunftsfähig ist und es einen fundamentalen Schritt der Weiterentwicklung bedurfte.

Mit dem Ziel, die benannten Probleme zu lösen und gleichzeitig durch Weiterentwicklung neue Möglichkeiten und Chancen zu schaffen, wurde daher der Umstieg der derzeitigen Präsentationsform von RefHunter auf ein reines Webformat entschieden.


Methoden

Der in Zusammenarbeit mit dem IT-Dienstleister Triagonale aus Halle (Saale) geplante und derzeit durchgeführte Webumstieg wird voraussichtlich im 1.–2. Quartal 2022 abgeschlossen sein. Die Finanzierung des Vorhabens wurde zu gleichen Teilen von der Medizinischen Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und der Ostschweizer Fachhochschule in St.Gallen (ehemals FHS St.Gallen) übernommen.


Erwartete Ergebnisse

Das neue Format soll einen erweiterten Nutzungs- und Darstellungsumfang besitzen, der individuell und bedarfsgerecht adaptierbar ist. Zudem sollen verbesserte Möglichkeiten des kollaborativen Arbeitens und Austauschs bereitgestellt werden. Im Folgenden werden die geplanten Kernkomponenten des Webformats näher beschrieben.

Such- und Filterfunktionen

Die Such- und Filterfunktionen dienen dazu, die Auswahl an verfügbaren Informationsblättern gezielt auf die gewünschten einzugrenzen und die Funktion des bisherigen „Recherchekompasses“ im Manual zu übernehmen bzw. zu erweitern. Dazu lässt sich eine namens- oder kriterienbasierte Auswahl vornehmen. Bei der namensbasierten Auswahl kann die Suche geeigneter Informationsblätter entweder anhand einer alphabetischen Buchstabenliste oder einem Eingabefeld mit vordefinierten Begrifflichkeiten erfolgen. Bei der kriterienbasierten Auswahl lässt sich nach inhaltlichen und/oder funktionalen Kriterien eingrenzen. Inhaltliche Kriterien beziehen sich auf Charakteristiken der in den Fachdatenbanken indexierten Referenzen und umfassen Themen, Dokumenttypen, Forschungsdesigns, Länder/Regionen sowie Besonderheiten. Funktionale Kriterien beziehen sich auf Charakteristiken und Bedienungsmöglichkeiten der Fachdatenbanken bzw. deren Suchoberflächen und umfassen Typ, Zugänglichkeit, Oberflächensprache, Suchsprache, Aktualisierung, Suchfunktionen, Filterfunktionen sowie Funktionen der Darstellung von Suchergebnissen, des Exports und der Hilfe. Die Filter können einfach an- und abgewählt werden, lassen sich beliebig kombinieren und verändern die Anzeige der verfügbaren Informationsblätter unmittelbar bzw. in Echtzeit.

Informationsblätter mit Wiki-Funktionalität

Der Absprung zu einzelnen Informationsblättern direkt von der Startseite aus ermöglicht eine schnelle Navigation zu den gewünschten Inhalten. Die Informationsblätter selbst sind abschnittsweise mit einzeln oder komplett ausklappbaren Reitern gegliedert, um ein schnelles Auffinden der passenden Bereiche zu gewährleisten. Die grafische Aufbereitung unter Nutzung verschiedener Signalfarben soll das Zurechtfinden zusätzlich unterstützen. Zur verbesserten Nutzbarkeit, bspw. für Offline-Arbeiten oder zum Ausdrucken, lässt sich jedes Informationsblatt auf einfache Art als PDF ausgeben und herunterladen.

Zur Verbesserung des kollaborativen Arbeitens und der Sicherstellung einer verbesserten Aktualität können auf der Website registrierte Nutzer*innen im Wiki-Stil Änderungen an den Informationsblättern vornehmen. Die Konzeption der dafür vorgesehenen Bedienungsoberfläche zielt auf möglichst hohe Nutzerfreundlichkeit ab und ermöglicht bspw. das gleichzeitige Setzen von Filtern während der inhaltlichen Kategorisierung der betreffenden Fachdatenbank. Alle auf diese Weise vorgenommenen Änderungen werden von einer verantwortlichen Person, die sich mittels stufenweiser Berechtigungen festlegen lässt, geprüft und mit anschließender Freigabe in das Informationsblatt übernommen.

Merkliste

Mittels Schieberegler lassen sich einzelne Informationsblätter in die Merkliste aufnehmen, um eine bedarfsgerechte Auswahl zusammenzustellen, bspw. für alle Fachdatenbanken, die im Rahmen eines Recherchevorhabens durchsucht werden sollen. Es lassen sich verschiedene Merklisten zusammenstellen, speichern und verwalten.

Die Merklistenansicht ermöglicht verschiedene Darstellungs- und Vergleichsoptionen. In der Übersichtsansicht werden grundlegende Charakteristika der in den ausgewählten Informationsblättern dargestellten Fachdatenbanken angezeigt und es lassen sich Informationsblätter vorläufig oder endgültig aus der Liste entfernen. Der Funktionsvergleich ermöglicht eine tabellarische Gegenüberstellung wichtiger Funktionen und Bedienungsmodalitäten von bis zu vier individuell aus der Merkliste auswählbaren Fachdatenbanken. Mit einem PDF-Generator lässt sich ein individuelles Sammel-PDF aus Informationsblättern der Merkliste, der Vergleichsdarstellung und der verschiedenen Recherchehilfen zusammenstellen.

Weitere Funktionen: Recherchehilfen, Diskussionsforum und Newsletter

Die bereits im derzeitigen PDF enthaltenen Recherchehilfen, die zehnschrittige Vorgehensweise und das Glossar, werden übertragen und in nutzerfreundlicher Aufbereitung auf der Website dargestellt.

Feedback, Anregungen und Wünsche bezüglich der Website und Community können nach Registrierung in einem integrierten Forum thematisiert werden. Gleichzeitig dient das Forum dem fachlichen Austausch, etwa der Diskussion über bestimmte Recherchemethoden, der Vorstellung eigener Projekte oder der interdisziplinären Zusammenarbeit und Vernetzung.

Eine Newsletter-Funktion, in die sich Interessierte unabhängig von einer Registrierung eintragen können, ermöglicht einerseits die Informationen über Neuigkeiten auf der Website und innerhalb der Community. Weiterhin sollen über den Newsletter Informationen zum Thema Literaturrecherche verbreitet werden, bspw. zu neuen Projekten und Publikationen oder relevanten Veranstaltungen.


Fazit

Der Umstieg auf ein Webformat ist ein fundamentaler und notwendiger Schritt der Weiterentwicklung von RefHunter. Ziel ist, den Nutzen von RefHunter als frei verfügbare Informationsquelle durch neue bzw. erweiterte und bedarfsgerecht auswählbare Informationsangebote und Darstellungsformate zu verbessern. Zudem soll durch Schaffung einer Plattform mit Möglichkeiten zur Diskussion und Zusammenarbeit der Aufbau einer „Recherche-Community“ und damit interdisziplinäre Vernetzung, Kollaboration und fachlich-methodischer Austausch zum Thema Literaturrecherche gefördert werden.


Anmerkung

Interessenkonflikte

Die Autoren erklären, dass sie keine Interessenkonflikte in Zusammenhang mit diesem Artikel haben.


Literatur

1.
Nordhausen T, Hirt J. RefHunter: Manual zur Literaturrecherche in Fachdatenbanken. Version 5.0. Halle (Saale), St.Gallen; 2020.
2.
Hirt J, Nordhausen T. Systematische Literaturrecherche in Fachdatenbanken: Rechercheprotokoll: Eine Beilage zu RefHunter (Manual zur Literaturrecherche in Fachdatenbanken). Version 3.0. Halle (Saale), St.Gallen; 2020.
3.
Hirt J, Nordhausen T. One size does not fit all – systematische Literaturrecherche in Fachdatenbanken. Einführung in eine zehnteilige Reihe. Klinische Pflegeforschung. 2019;5:2-4.