gms | German Medical Science

GMS Medizin — Bibliothek — Information.

Arbeitsgemeinschaft für Medizinisches Bibliothekswesen (AGMB)

ISSN 1865-066X

Praxisleitfaden Systematische Literaturrecherche und Workshop „Systematic Reviews” der Bereichsbibliothek Universitätsmedizin der Universitätsbibliothek Mainz

Practical guide and workshop “Systematic reviews” of the Medical Library of Mainz

Mitteilung Leuchtturmprojekte

Search Medline for

  • corresponding author Lorena Cascant Ortolano - Universitätsbibliothek Mainz, Bereichsbibliothek Universitätsmedizin, Mainz, Deutschland
  • Stefanus Schweizer - Universitätsbibliothek Mainz, Bereichsbibliothek Universitätsmedizin, Mainz, Deutschland

GMS Med Bibl Inf 2020;20(3):Doc20

doi: 10.3205/mbi000477, urn:nbn:de:0183-mbi0004776

Published: December 22, 2020

© 2020 Cascant Ortolano et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 License. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Zusammenfassung

Das Thema Systematic Reviews (SR) beschäftigte die Bibliothekar*innen der Bereichsbibliothek Universitätsmedizin der Universitätsbibliothek Mainz (BBUM) schon länger, vereinzelte Anfragen scheiterten aber an den fehlenden personellen Ressourcen. Die BBUM hat sich daher nach einer Alternative zu einem Full Service umgesehen und sich für die Entwicklung eines „Hilfe zur Selbsthilfe“-Angebots entschieden – zusammen mit Partnern aus dem Institut für Medizinische Biometrie, Epidemiologie und Informatik (IMBEI). Das Konzept sieht die gemeinsame Erarbeitung des Grundwissens in einem Workshop vor, um darauf basierend ein punktuelles Beratungsgebot für die Wissenschaftler*innen anzubieten. Flankierend wurde ein Praxisleitfaden entwickelt, der sowohl in den Workshops eingesetzt wird, wie auch als Grundlage für die Beratungen genommen werden kann.

Schlüsselwörter: Praxisleitfaden, systematische Literaturrecherche, Workshop

Abstract

Over the years, the departmental library of the University Medical Center Mainz (BBUM) has tried to provide advice to its users on systematic reviews (SR), but individual requests have failed due to a lack of human resources. Therefore, BBUM looked for an alternative to a full service and decided to develop a help for self-help offer, together with the partners of the Institute of Medical Biometrics, Epidemiology and Informatics. This approach focuses on developing scientists’ basic knowledge of SR through a practical workshop, and then offering a punctual consultancy service. In addition, a practical guideline was developed that can be used both in the workshops and as a basis for consultations.

Keywords: practical guide, systematic literature search, workshop


Einleitung

Das Thema Systematic Review (SR) beschäftigt die Bibliothekar*innen der Bereichsbibliothek Universitätsmedizin der Universitätsbibliothek Mainz (BBUM) schon längere Zeit. Seit einigen Jahren gibt es vereinzelt Anfragen von Wissenschaftler*innen und Arbeitsgruppen für Beratungen zur Literaturrecherche und –verwaltung für Systematische Reviews und Leitlinien. Rein technische Fragen, z.B. zu PubMed oder der Literaturverwaltung mit EndNote konnten gut beantwortet werden, es wurde aber deutlich, dass es seitens der Wissenschaftler*innen und Bibliothekar*innen große methodische Defizite gab, insbesondere bei der Entwicklung und Umsetzung der Fragestellung. Auch die AGMB griff das Thema früh auf und bot verschiedene Workshops [1], [2], [3], [4] an. An der BBUM wurde damals der vorläufige Schluss gezogen, dass das Thema zwar sehr interessant und wichtig, aber momentan personell nicht umzusetzen ist – vor allem nicht auf dem, in den Veranstaltungen der Arbeitsgemeinschaft für medizinisches Bibliothekwesen (AGMB) präsentiertem hohen Niveau.

Vor ca. zwei Jahren änderte sich die Lage, als es eine Anfrage aus dem Institut für Medizinische Biometrie, Epidemiologie und Informatik (IMBEI) in Mainz gab, eine Beratung für einen Systematic Review durchzuführen [5]. Mit dem gepoolten Wissen wurde an diesem Systematic Review sehr intensiv mitgewirkt, von der Entwicklung der Fragestellung, der Umsetzung der Suchstrategie in PubMed/Medline, der Übersetzung der Suchstrategie in andere Datenbanken, bis hin zum Dublettencheck und Erstellung des Prisma-Flowcharts.

Diese Beratung brachte einen großen Erkenntnisgewinn auf allen Seiten, aber es war klar, dass dieser Full Service für die Bibliothek wie für das IMBEI auf Dauer zu zeitintensiv wäre. Als mögliche Lösung wurde an Hilfe zur Selbsthilfe gedacht. Die Idee war, das Grundwissen, z.B. zu den Recherchewerkzeugen, in Workshops mit den Wissenschaftler*innen zu erarbeiten und basierend auf diesem Wissen, punktuell zu beraten. Flankierend wurde mit der Entwicklung eines Praxisleitfadens begonnen, der sowohl in den Workshops eingesetzt wie auch als Grundlage für die Beratungen genommen werden konnte.

Die BBUM wollte bewusst einen Mittelweg zwischen keinem Service und Full Service gehen.


Beschreibung Praxisleitfaden und Praxisworkshop

Die Struktur des Praxisleitfadens [6] konzentriert sich auf einen idealtypischen Ablauf eines Systematic Review:

1.
Fragestellung erarbeiten
2.
Fragestellung formulieren – PICO
3.
Suche vorbereiten (Begriffe und Themenblöcke)
4.
Datenbank auswählen (PubMed und Co)
5.
Datenbank durchsuchen
6.
Dokumentation der finalen Suche
7.
Literaturverwaltung und Dublettencheck
8.
Screening und Bewertung der Literatur

Jeder Abschnitt enthält eine kurze theoretische Beschreibung, die durch praktische Beispiele, einige davon Schritt für Schritt erklärt, nützliche Tools und Literaturempfehlungen ergänzt wird.



Das Ziel des Workshops besteht darin, dass die Teilnehmer*innen in sieben Stunden einen Systematic Review vom Anfang bis zum Ende durchführen. Theoretische Aspekte werden behandelt, aber nicht im Detail, der Workshop konzentriert sich mehr auf praktische Aspekte und Problemlösungen.

Die folgenden fünf Bereiche werden bearbeitet:

1.
Grundlagen zur Durchführung von systematischen
Reviews
2.
Planung, Durchführung und Dokumentation der Suche
3.
Dublettencheck mit EndNote
4.
Screening und Datenextraktion mit Covidence
5.
Aufbereitung für die Publikation

Den Teilnehmer*innen soll beispielhaft vermittelt werden, wie die Erarbeitung eines Systematischen Reviews in der Arbeitsgruppe gestaltet werden kann, mit Gruppenarbeit, Diskussionen, einer Fehler- und Problemlösungskultur.

Die Teilnehmer*innen sollen motiviert werden, mit den vor Ort zur Verfügung stehenden Ressourcen ein qualitativ hochwertiges Systematic Review durchzuführen. Es werden außerdem Tools zur Bearbeitung vorgestellt, z.B. zum Dublettencheck oder zum Abstract Screening. Last but not least sollen auch die Angebote und Kompetenzen der Bibliothek verdeutlicht werden.


Weitere Angebote

Auf einer Website der BBMU [7] werden alle Informationen und Angebote gebündelt: Beratungsdienst, Praxisworkshop und andere Veranstaltungen, Zugang zum Praxisleitfaden und zu ergänzenden Materialien, Systematic Reviews Club (SeaRCh-Club) und der Newsletter SeaRCh-News. Im SeaRCh-Club wird praxisnah die Methode PRESS (Peer Review of Electronic Search Strategies [8]) vorgestellt und umgesetzt. Das Ziel ist zum einen, sicherzustellen, dass die Wissenschaftler*innen keine Fehler in ihrer Suchstrategie gemacht haben, und zum anderen, einige Tricks für ihre Suche zu lernen. Im Newsletter werden Tipps zur Verbesserung der Suche gegeben sowie neue Datenbanken, Tools und Veranstaltungen vorgestellt.

Künftig wird die BBUM die Angebote auch mit Videos und Online-Kursen ergänzen.


Fazit: Ein Praxisleitfaden und Workshop für alle

Es gibt wenige praktische Leitfäden in deutscher Sprache, die den Benutzern helfen, Schritt für Schritt und mit den verfügbaren Ressourcen in ihrer Institution selbstständig qualitativ hochwertige SR durchzuführen. Der Praxisleitfaden hat eine klare Kundenorientierung, die sich nicht nur an den Bedürfnissen von Wissenschaftler*innen, sondern auch Bibliothekar*innen orientiert. Dieses Projekt hat die BBUM als professionelle Beraterin und Partnerin beim Thema Evidenzbasierte Medizin/SR bekannt gemacht. Ohne die Kooperation vor Ort mit dem IMBEI (welches insbesondere die Bereiche Review-Prozess und Publikationsvorbereitung abdeckt) und mit der AGMB-Community (Austausch, Feedback, Nutzung von Materialien, z.B. RefHunter [9]) wäre dies nicht möglich gewesen. Damit die medizinische Bibliotheksgemeinschaft von den erfolgreichen Erfahrungen der BBUM profitieren kann, werden die Materialien konsequent mit einer CC-Lizenz zur Verfügung gestellt – die BBUM profitiert dabei von der gemeinsamen Diskussion und Weiterentwicklung.


Anmerkungen

Interessenkonflikte

Die Autor*innen erklären, dass sie keine Interessenkonflikte in Zusammenhang mit diesem Artikel haben.

Danksagung

Die Autor*innen bedanken sich bei der AGMB für die Würdigung des Projekts mit der Verleihung des Preises „Leuchtturmprojekte an Medizinbibliotheken“ sowie bei Oliver Bayer und Dorle Hoffmann vom Institut für Medizinische Biometrie, Epidemiologie und Informatik (IMBEI), Universitätsmedizin Mainz, da ohne ihre Kooperation dieses Projekt nicht realisiert worden wäre.

Finanzierung

Die Autor*innen wurden als Mitarbeiter ihrer Institution finanziert.


Literatur

1.
Motschall E, Antes G, Klar R. Efficient Medline Search Filters for Clinical Queries. In: Thinking Globally Acting locally – Medical libraries at the turn of an era. Conference proceedings 8th European Conference of Medical and Health Libraries; 2002 Sep 16-21; Cologne. Verfügbar unter: http://old.eahil.eu/conferences/2002Cologne/www.zbmed.de/fileadmin/pdf_dateien/EAHIL_2002/motschall-proc.pdf External link
2.
Motschall E. Medline-Suche mit PubMed – „Fastfood“ oder Eigenproduktion? In: Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft für medizinisches Bibliothekswesen (AGMB); 27.–29.09.2004; Mannheim. Verfügbar unter: http://docplayer.org/29892259-Medline-suche-mit-pubmed.html External link
3.
Motschall E. Von der Literaturdokumentation 1975 zum Information Retrieval 2005. In: Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft für medizinisches Bibliothekswesen (AGMB); 26.–28.09.2005; Graz, Österreich.
4.
Bramer W. Efficiently Searching for Systematic Reviews: How to Perform High Quality Searches More Efficiently. In: Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft für medizinisches Bibliothekswesen (AGMB); 07.–09.09.2015; Basel, Schweiz. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2015. DOI: 10.3205/15agmb02 External link
5.
Hoffmann D, Cascant Ortolano L, Schweizer S, Bayer O. Systematische Reviews aus epidemiologischer Sicht – Interview mit Dorle Hoffmann und Oliver Bayer. GMS Med Bibl Inf. 2020;20(1-2):Doc10. DOI: 10.3205/mbi000467 External link
6.
Bayer O, Cascant Ortolano L, Hoffmann D, Schweizer S. Praxisleitfaden Systematische Literaturrecherche der Universitätsmedizin Mainz [Internet]. Version 1. Dezember 2019. Verfügbar unter: https://teamweb.uni-mainz.de/sites/bbum/downloads/Praxisleitfaden-Systematische-Literaturrecherche.pdf External link
7.
Bereichsbibliothek Universitätsmedizin. Systematische Reviews für Medizin und verwandte Fächer [Internet]. [zitiert am 20.09.2020]. Verfügbar unter: https://www.ub.uni-mainz.de/de/systematische-reviews-fuer-medizin-und-verwandte-faecher External link
8.
McGowan J, Sampson M, Salzwedel DM, Cogo E, Foerster V, Lefebvre C. PRESS Peer Review of Electronic Search Strategies: 2015 Guideline Statement. J Clin Epidemiol. 2016 Jul;75:40-6. DOI: 10.1016/j.jclinepi.2016.01.021 External link
9.
Nordhausen T, Hirt J. Manual zur Literaturrecherche in Fachdatenbanken. Version 4.0. 2020. Verfügbar unter: https://refhunter.eu/manual External link