gms | German Medical Science

Informationsplattform open-access.net

Deutschland, Land der Ideen

Deutsche Initiative für Netzwerkinformation (DINI)

Aktuelles

9. Dezember 2024
Aufruf zu Beiträgen für ein Fokusthema "Synthetische Daten" (Call for Papers) von GMS Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie

Synthetische Daten versprechen Lösungen für drängende Probleme, wie den Schutz personenbeziehbarer Daten oder den Mangel verfügbarer Trainingsdaten für maschinelle Lernverfahren. Gleichzeitig hat die generative KI das methodische Repertoire der Datensynthese stark erweitert. Diesen Chancen stehen besondere Herausforderungen gegenüber: Wer Datensynthese als Anonymisierungsverfahren nutzt, muss die oft erheblichen Reidentifizierungsrisiken im Blick haben. Die Nutzung synthetischer Daten als Trainingsdaten kann zu verfälschten Trainingsergebnissen oder zum völligen Scheitern der maschinellen Lernverfahren führen. Implementierung und Training der Verfahren zur Datensynthese werfen selbst Datenschutzfragen auf. Sie können eine aufwändig geschützte, föderierte Datenverarbeitung notwendig machen. Last, but not least: Qualitativ hochwertige synthetische Daten eröffnen neue Wege zur Fälschung wissenschaftlicher Evidenz - eine kritische Herausforderung für die wissenschaftliche Qualitätssicherung insgesamt. Erzeugung, Nutzung und Qualitätssicherung synthetischer Gesundheitsdaten fordern alle medizinischen Informations- und Datenwissenschaften heraus. Die Herausforderung ist aktuell und sie ist dringlich. Deshalb rufen wir zu MIBE-Beiträgen mit diesem Fokus auf.

Wir erbitten Originalarbeiten, die noch nicht an anderer Stelle publiziert wurden und auch noch nicht bei anderen Zeitschriften eingereicht wurden. Für die einzureichenden Manuskripte gelten die Hinweise auf https://www.egms.de/de/journals/mibe/authors.htm. Dort findet sich auch ein Link zur Manuskripteinreichung. Bitte geben Sie beim Einreichen den Hinweis "Fokusthema synthetische Daten" an. Einreichungen für dieses Fokusthema sind bis zum 15. März 2025 möglich.

Die Open-Access-Zeitschrift MIBE bietet Publikationsmöglichkeiten, die über die Angebote anderer Zeitschriften hinausgehen. Kostenlos - für Leser und Autoren. So können z. B. Forschungsdaten, Software, Videos und andere Anhänge einer Publikation hinzugefügt werden. Arbeiten, die sich mit der Lösung regionaler Probleme im deutschsprachigen Raum befassen können ebenso veröffentlicht werden wie Artikel von internationalem Interesse.

Kontaktadressen

Ergänzende Informationen auf unserer Website: