GMS Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie
Deutsche Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie e.V. (GMDS)
ISSN 1860-9171
Willkommen
GMS Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie (MIBE) veröffentlicht wissenschaftliche Artikel über Methoden, Konzepte, Werkzeuge und Lösungen auf den Gebieten der Medizinischen Informatik, Biometrie, Epidemiologie, Medizinischen Dokumentation und der Informatik in den Lebenswissenschaften und über ihren innovativen Einsatz in der Medizin.
Neben Originalarbeiten werden Übersichtsarbeiten, Kommentare, sowie Fall- und Forschungsberichte veröffentlicht. Alle Einreichungen unterliegen einem systematischen Begutachtungsverfahren (Peer Review). Die Veröffentlichung erfolgt in englischer Sprache oder in deutscher Sprache mit englischem Abstract.
Die MIBE ist offizielles Organ der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie (GMDS) und des Fachbereichs Informatik in den Lebenswissenschaften (ILW) der Gesellschaft für Informatik (GI). Für die GMDS führt die MIBE die 1969 mit der „Informatik, Biometrie und Epidemiologie in Medizin und Biologie“ begründete Tradition einer wissenschaftlichen Zeitschrift fort.
Wenn Sie selbst ein Manuskript für die Veröffentlichung in der MIBE einreichen wollen, nützen Sie bitte das Manuskriptverwaltungssystem von GMS. Wenn Sie laufend über Neuigkeiten und aktuelle Publikationen informiert werden wollen, können Sie einen Newsletter abonnieren. Die aktuelle Ausgabe der MIBE folgt auf dieser Seite.
Wir freuen uns über Ihr Interesse an der MIBE.
Prof. Dr. Petra Knaup-Gregori, Hauptschriftleiterin
Die Top-10 der meistgelesenen MIBE-Artikel des zweiten Halbjahres 2022 finden Sie hier.
Aktuelle Publikationen
GMS Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie
Jahrgang 18
Issue 2
Digitalisierung, Evidenzbasierte Medizin, Prävention und Forschungskompetenz: Die Rolle der Medical Data Sciences im neuen Medizin-Curriculum
Timmer A, Weberschock T, Rothenbacher D, Varghese J, Berger U, Schlattmann P, Dugas M, Kopp-Schneider A, Winter A, Binder HGMS Med Inform Biom Epidemiol 2022; 18(2):Doc06 (20221219)
[Zusammenfassung] [Volltext] [PDF]
„Klinische Epidemiologie“: Ein Lehrbuchklassiker und seine Eignung für den Einsatz in einem sich wandelndem Medizinstudium
Timmer AGMS Med Inform Biom Epidemiol 2022; 18(2):Doc05 (20220831)
[Zusammenfassung] [Volltext] [PDF]
‘The Internet is my life’. Technology stories of older adults – a qualitative interview study
Haupeltshofer A, Seeling SGMS Med Inform Biom Epidemiol 2022; 18(2):Doc04 (20220816)
[Zusammenfassung] [Volltext] [PDF]
Issue 1
Does the socioeconomic status differ between users of potentially NDMA-contaminated generic valsartan and users of brand-name valsartan in Germany?
Platzbecker K, Schäfer W, Haug UGMS Med Inform Biom Epidemiol 2022; 18(1):Doc03 (20220627)
[Zusammenfassung] [Volltext] [PDF]
Abbildbarkeit des sozioökonomischen Status in der pharmakoepidemiologischen Forschungsdatenbank GePaRD: Beschreibung und Anwendung am Beispiel des Zusammenhangs mit Adipositas
Asendorf M, Reinold J, Schink T, Kollhorst B, Haug UGMS Med Inform Biom Epidemiol 2022; 18(1):Doc02 (20220512)
[Zusammenfassung] [Volltext] [PDF]
Bin durch so manch’ Projekt gestolpert. Reflexionen zur Zukunft der Medizinischen Informatik
Haux RGMS Med Inform Biom Epidemiol 2022; 18(1):Doc01 (20220223)
[Zusammenfassung] [Volltext] [PDF]