Artikel
Join the dance! Zur Verknüpfung von Praxis, Lehre und Forschung in der Curriculumgestaltung der Tanztherapieausbildung
Suche in Medline nach
Autoren
Veröffentlicht: | 21. März 2025 |
---|
Gliederung
Text
Entsprechend den heutigen Anforderungen an therapeutische Berufe stehen die Ausbildungsprogramme der künstlerischen Therapien vor der Herausforderung, Therapeuten auszubilden, die sowohl klinisch fundiert als auch forschungsbasiert arbeiten können. Die Entwicklung von Forschungsprojekten an den Hochschulen entsteht oft in enger Zusammenarbeit mit dem Berufsfeld. So wird etwa in der Tanztherapie aus dem klinischen Kontext heraus praxisrelevante Wirkungsforschung entwickelt, die auch zur Akademisierung und damit zur empirischen Positionierung des Faches im Gesundheitswesen beiträgt.
Somit ergeben sich viele Möglichkeiten für eine dialogische Zusammenarbeit zwischen tanztherapeutischer Praxis, Lehre und Forschung. Es stellt sich aber auch die Frage, wie die initial auf die Erlernung des therapeutischen Berufs orientierte Ausbildung dazu beitragen kann, dass Studierende später ihre klinische Arbeit auch forschungsbasiert ansetzen und, wo möglich, auch einen Beitrag zu tanztherapeutischen Forschungsprojekten liefern können. Dieser Vortrag möchte erörtern, welche Anforderungen und Möglichkeiten sich aus diesen Fragen für die Einrichtung des Curriculums der Tanztherapieausbildung ergeben.