Artikel
a. l. s o. b. …wir im Atelier wären – Studie zur Wirksamkeit künstlerischer Online-Begleitung während des Lockdown 2021
Suche in Medline nach
Autoren
Veröffentlicht: | 21. März 2025 |
---|
Gliederung
Text
Viele Menschen erlebten in der Corona-Pandemie Stress und Isolation. Diese Studie wurde 2021, währen der letzten Lockdown-Phasen der Covid-19-Pandemie durchgeführt, mit dem Ziel, die Wirksamkeit von künstlerischer Online-Begleitung in Bezug auf das Stressempfinden, Befindlichkeit, Verbundenheit und ästhetischem Erleben zu untersuchen.
Dafür wurden 72 freiwillig Teilnehmende über digitale Medien für ein Gruppensetting mit je 5-8 Teilnehmenden über 5 Termine à 1,5 Stunden rekrutiert. Die Anleitenden waren in der künstlerischen Begleitung im digitalen Raum gezielt geschulte, supervidierte BA-Studierende und Alumni der Kunsttherapie. Die Sitzungen fanden nach einem erprobten Ablauf mit Einstiegsübung (Körperübung oder Imagination), geeigneter künstlerischer Übung mit künstlerischen Materialien, die in vielen Haushalten vorhanden sind und einem Austausch darüber statt. In einem Pre-Post-Design wurde das Stresserleben (PSQ-20), die emotionale Befindlichkeit (HSI-24), das Wohlbefinden (WHO-5), die Verbundenheit und das ästhetische Erleben (AF-CAT) als Wirkfaktor künstlerischen Handelns erhoben.
Die Ergebnisse zeigen, dass die künstlerische Online-Begleitung Stress reduzieren, emotionale Befindlichkeit/Wohlbefinden, ästhetisches Erleben und Verbundenheit verbessern kann. Eine Fortführung der Studie mit einer aktiven Kontrollgruppe wäre ein Schritt zur Absicherung der Resultate. Die hohe Kunstaffinität der freiwillig Teilnehmenden (79% hatten künstlerische Vorerfahrung) stellte eine Besonderheit/Limitation der Probandengruppe und einen Unterschied zu einem klinischen Setting dar. Die Studie birgt richtungsweisende Aspekte für Online-Interventionen.