gms | German Medical Science

7. Jahrestagung der Wissenschaftlichen Fachgesellschaft für Künstlerische Therapien e. V.

Wissenschaftliche Fachgesellschaft für Künstlerische Therapien e. V. (WFKT)

14.11. - 15.11.2024, Alfter/Bonn

Zur Bedeutung des Mediums Farbe für die intuitive Auseinandersetzung mit Lebensphasen: Ergebnisse einer empirischen Studie

Meeting Abstract

Suche in Medline nach

  • Laura Clemens - Hochschule für Künste im Sozialen, Ottersberg, Deutschland

Wissenschaftliche Fachgesellschaft für Künstlerische Therapien e.V.. 7. Jahrestagung der Wissenschaftlichen Fachgesellschaft für Künstlerische Therapien (WFKT) 2024. Alfter/Bonn, 14.-15.11.2024. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2025. Doc24wfkt03

doi: 10.3205/24wfkt03, urn:nbn:de:0183-24wfkt030

Veröffentlicht: 21. März 2025

© 2025 Clemens.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Gliederung

Text

Gegenstand der gezeigten Arbeit ist eine systematische Untersuchung einer kunsttherapeutischen Intervention, die Farbe als Medium verwendet. Untersucht wird der Einfluss dieser Intervention auf das Selbstkonzept.

An der Studie nahmen eine Experimentalgruppe (n=10) und eine Kontrollgruppe (n=6) von Patient:innen einer Station für psychotische Erkrankungen teil. Als Untersuchungsmethode wurde ein mixed-methods Ansatz in einem quasi-experimentellen Studiendesign gewählt. Die Intervention wurde als freiwillige Ergänzung zur Standardbehandlung zweimal die Woche angeboten.

Die quantitative Untersuchung erfolgte mittels der Frankfurter Selbstkonzeptskalen (Deusinger, 1986), die unmittelbar vor und etwa zehn Tage nach der Intervention durchgeführt wurde. Qualitative Daten wurden durch explorative Interviews nach der Intervention erhoben.

Die zentralen Ergebnisse zeigen quantitativ tendenzielle Verbesserungen in den Bereichen „Selbstwertgefühl“, „Wertschätzung durch andere“ und „Empfindsamkeit/Gestimmtheit“. Qualitativ wurde eine Annäherung an die vorher gesetzten Ziele zur Verbesserung des Selbstkonzepts festgestellt. Die Teilnehmenden waren in der Lage, ihr Leben in Abschnitten sowie im Gesamten, unter Einbezug von Krankheitsphasen, zu reflektieren. Die Bedeutung des Mediums Farbe erwies sich als entscheidend für die intuitive Auseinandersetzung mit Lebensphasen. Die Farben trugen dazu bei Patient:innen einen Zugang zu ihren Emotionen und biografischen Erinnerungen zu erlangen und diese greifbarer zu machen, offerierten den Teilnehmenden damit einen Weg zur ressourcenorientierten Auseinandersetzung mit ihrer Identität.