gms | German Medical Science

46. Gemeinsame Tagung der Bayerischen Urologenvereinigung und der Österreichischen Gesellschaft für Urologie und Andrologie

14.05. - 16.05.2020, Nürnberg

Hilfestellung zur sinnvollen Indikation der Metastasektomie bei metachron metastasierten Nierenzellkarzinompatienten

Meeting Abstract

  • M. Seles - Medizinische Universität Graz, Universitätsklinik für Urologie, Graz, Österreich
  • F. Maisel - Medizinische Universität Graz, Abteilung für Onkologie, Universitäsklinik für Innere Medizin, Graz, Österreich
  • M. A. Smolle - Medizinische Universität Graz, Abteilung für Onkologie, Universitäsklinik für Innere Medizin, Graz, Österreich
  • S. Molnar - Medizinische Universität Graz, Abteilung für Onkologie, Universitäsklinik für Innere Medizin, Graz, Österreich
  • J. M. Riedl - Medizinische Universität Graz, Abteilung für Onkologie, Universitäsklinik für Innere Medizin, Graz, Österreich
  • D. Barth - Medizinische Universität Graz, Abteilung für Onkologie, Universitäsklinik für Innere Medizin, Graz, Österreich
  • A. Terbuch - Medizinische Universität Graz, Abteilung für Onkologie, Universitäsklinik für Innere Medizin, Graz, Österreich
  • C. H. Rossmann - Medizinische Universität Graz, Abteilung für Onkologie, Universitäsklinik für Innere Medizin, Graz, Österreich
  • S. Mannweiler - Medizinische Universität Graz, Institut für Pathologie, Graz, Österreich
  • G. C. Hutterer - Medizinische Universität Graz, Universitätsklinik für Urologie, Graz, Österreich
  • R. Zigeuner - Medizinische Universität Graz, Universitätsklinik für Urologie, Graz, Österreich
  • K. Pummer - Medizinische Universität Graz, Universitätsklinik für Urologie, Graz, Österreich
  • F.-M. Smolle-Jüttner - Medizinische Universität Graz, Abteilung für Thoraxchirurgie, Universitätsklinik für Chirurgie, Graz, Österreich
  • J. Lindenmann - Medizinische Universität Graz, Abteilung für Thoraxchirurgie, Universitätsklinik für Chirurgie, Graz, Österreich
  • M. Stotz - Medizinische Universität Graz, Abteilung für Onkologie, Universitäsklinik für Innere Medizin, Graz, Österreich
  • A. Gerger - Medizinische Universität Graz, Abteilung für Onkologie, Universitäsklinik für Innere Medizin, Graz, Österreich
  • H. Stöger - Medizinische Universität Graz, Abteilung für Onkologie, Universitäsklinik für Innere Medizin, Graz, Österreich
  • M. Pichler - Medizinische Universität Graz, Abteilung für Onkologie, Universitäsklinik für Innere Medizin, Graz, Österreich; Department of Experimental Therapeutics, The University of Texas MD Anderson Cancer Center, Houston, Texas, Vereinigte Staaten von Amerika
  • F. Posch - Medizinische Universität Graz, Abteilung für Onkologie, Universitäsklinik für Innere Medizin, Graz, Österreich

Bayerische Urologenvereinigung. Österreichische Gesellschaft für Urologie und Andrologie. 46. Gemeinsame Tagung der Bayerischen Urologenvereinigung und der Österreichischen Gesellschaft für Urologie und Andrologie. Nürnberg, 14.-16.05.2020. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2020. Doc20urobay020

doi: 10.3205/20urobay020, urn:nbn:de:0183-20urobay0208

Veröffentlicht: 30. Juli 2020

© 2020 Seles et al.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Gliederung

Text

Einleitung: Die Metastasektomie stellt ein mögliches Verfahren in der Behandlungskaskade des metastasierten Nierenzellkarzinoms als Alternative zu systemischen Therapien wie Checkpoint- und/oder Tyrosinkinaseinhibitoren dar. Diese Behandlungsoption kann Patienten mitunter lang andauernde Remissionen bescheren; die Selektion für dieses mitunter hochinvasive Vorgehen jedoch muss sorgfältig gewählt werden wofür noch immer keine ausreichenden Daten existieren.

Material & Methoden: Für diese retrospektive Analyse wurden aus den 1190 zwischen Januar 2005 und November 2018 an der Universitätsklinik für Urologie Graz operierten Patienten jene 106 mit metachroner Metastasierung ausgewählt. Primär metastasierte Patienten oder andere angewandte Verfahren wie z.B Embolisation wurden nicht berücksichtigt. Wir führten eine propensity-score basierte Analyse unter der Verwendung multipler statistischer Verfahren und Modelle durch.

Resultate: 36 (34%) Patienten wurden in der Therapiesequenz zumindest einer Metastasektomie unterzogen, während 70 (66%) eine alleinige Systemtherapie erhielten.

Die häufigste Prozedur stellt die Lungenresektion gefolgt von Kraniotomien und Eingriffen an Knochen dar. Die mittlere Zeit bis zur Progression nach Metastasektomie betrug 0.7 Jahre [25.-75. Perzentile: 0.3-2.7].

Nach einem medianen Follow-up von 6,2 Jahren und 63 Todesfällen betrug das geschätze 5-Jahresüberleben 41% in der Metastasektomie- und 22% in der Systemtherapiegruppe (log-rank p=0.00007; Hazard ratio (HR)=0.38, 95%CI: 0.21-0.68).

Patienten, die einer Metastasektomie unterzogen wurden, hatten einen signifikant höhere Prävalenz von günstigen Prognosefaktoren wie weniger bilaterale Lungentumore oder längerem Intervall von der Operation bis zur Metastasierung. Nach propensity score-Adjustierung und Korrektur des immortal-time bias wurde diese Assoziation schwächer (HR=0.62, 95%CI: 0.39-1.00, p=0.050; Propensity-score-gewichtetes 5-Jahres Gesamtüberleben 24% vs. 20%; log-rank p=0.001).

In den explorativen Analysen wurde dieser Effekt auf Patienten begrenzt, bei denen eine komplette und gleichzeitige Resektion aller Metastasen gelang.

Die postoperative 30-Tagesmortalität betrug 0%.

Konklusion: Schlussfolgernd aus unseren retrospektiven Daten eignet sich das Therapiekonzept der Metastasektomie für Patienten mit günstigen Risikoprofil mit max. 2 Metastasen und 6 Monaten nach Diagnose, bei denen eine gleichzeitige und komplette Resektion erreicht werden kann.