gms | German Medical Science

46. Gemeinsame Tagung der Bayerischen Urologenvereinigung und der Österreichischen Gesellschaft für Urologie und Andrologie

14.05. - 16.05.2020, Nürnberg

Das Molekulare Tumorboard (MTB) in der Uroonkologie

Meeting Abstract

  • C. Leopold - Klinikum Rechts der Isar, Technische Universität München (TUM), Klinik für Urologie, München, Deutschland
  • F. Beckert - Klinikum Rechts der Isar, Technische Universität München (TUM), Klinik für Urologie, München, Deutschland
  • M. Retz - Klinikum Rechts der Isar, Technische Universität München (TUM), Klinik für Urologie, München, Deutschland
  • R. Tauber - Klinikum Rechts der Isar, Technische Universität München (TUM), Klinik für Urologie, München, Deutschland
  • P. J. Jost - Comprehensive Cancer Center München partner site TUM, Zentrum für personalisierte Onkologie, München, Deutschland; Klinikum Rechts der Isar, Technische Universität München (TUM), Klinik für Innere Medizin III, München, Deutschland
  • N. Pfarr - Klinikum Rechts der Isar, Technische Universität München (TUM), Institut für Pathologie, München, Deutschland
  • M. Heck - Klinikum Rechts der Isar, Technische Universität München (TUM), Klinik für Urologie, München, Deutschland
  • J. Gschwend - Klinikum Rechts der Isar, Technische Universität München (TUM), Klinik für Urologie, München, Deutschland
  • L. Lunger - Klinikum Rechts der Isar, Technische Universität München (TUM), Klinik für Urologie, München, Deutschland

Bayerische Urologenvereinigung. Österreichische Gesellschaft für Urologie und Andrologie. 46. Gemeinsame Tagung der Bayerischen Urologenvereinigung und der Österreichischen Gesellschaft für Urologie und Andrologie. Nürnberg, 14.-16.05.2020. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2020. Doc20urobay009

doi: 10.3205/20urobay009, urn:nbn:de:0183-20urobay0091

Veröffentlicht: 30. Juli 2020

© 2020 Leopold et al.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Gliederung

Text

Zielsetzung: Molekulare Tumoranalysen als Grundlage personalisierter Tumortherapie gewinnen zunehmend an Bedeutung. Insbesondere beim metastasierten Prostatakarzinom (mPC) konnte bereits eine Häufung genetischer Alterationen nachgewiesen werden, welche zukünftig als Angriffspunkte zielgerichteter Therapien dienen könnten [1-3]. Wir präsentieren hier die ersten urologischen Ergebnisse des Molekularen Tumorboards (MTB) des Klinikums Rechts der Isar der TUM zur Klassifizierung und Anwendung personalisierter Medizin im klinischen Alltag.

Methodik: Zu den Einschlusskriterien gehören mPC Patienten mit einem Alter <60 Jahre, untypischem Metastasierungsmuster, Tumorprogress unter Systemtherapie oder Behandlung in der Letztlinie. Das Tumormaterial von überwiegend metastatischen Läsionen der Patienten wurde mittels Next-Generation-Sequenzierungstechnologie (NGS) unter Verwendung des Oncomine Comprehensive Assay Panels sequenziert. Zusätzlich wurde der PD-L1 Status sowie die Mikrosatelliteninstabilität (MSI) immunhistochemisch ausgewertet. Standardisierte Abläufe für das MTB-Screening, die molekulare Auswertung, die Vorstellung im interdisziplinären MTB sowie für Therapie und Nachsorgeschema wurden erstellt. Zur Auswertung wurde eine lizensierte, webbasierte Softwareplattform zur Datenerfassung verwendet und elektronische Prüfbögen zur Dokumentation erstellt [4].

Ergebnisse: Seit November 2019 bis Januar 2020 konnten bereits 20 Patienten in das MTB eingeschlossen werden: 11/20 Patienten (55%) zeigten klinisch relevante Mutationen im PI3K/Akt/mTOR Signalweg, 6/20 (33%) wiesen Veränderungen in den DNA-Damage-Repair (DDR) Genen auf und eigneten sich somit für eine Therapie mit einem PARP Inhibitor. Ein positiver PD-L1 Status fand sich bei einem von 20 (5%) Patienten, eine MSI konnte nicht nachgewiesen werden. Bei drei Patienten konnte ein individueller Heilversuch mit dem PARP-Inhibitor Olaparib eingeleitet werden.

Schlussfolgerung: Bisherige Ergebnisse des MTB an der TUM beim mPC sind vielversprechend und wegweisend für die Etablierung personalisierter Medizin in der klinischen Routine. Eine zielgerichtete Therapie im Rahmen eines individuellen Heilversuchs konnte ersten mPC Patienten unter Letztlinientherapie oder aggressivem Krankheitsverlauf ermöglicht werden.

Referenzen:

[1] Mateo J, et al., Ann Oncol, 2018.

[2] Robinson D, et al., Cell, 2015.

[3] Mateo J, et al., N Engl J Med, 2015.

[4] Harris PA, et al., J Biomed Inform, 2019.