gms | German Medical Science

63. Jahrestagung der Südwestdeutschen Gesellschaft für Urologie e. V.

Südwestdeutsche Gesellschaft für Urologie e. V.

21.-24.06.2023, Reutlingen

Evaluation der Simulationskills nach dreitägiger intensiver Exposition – Erfahrungen der intensiven Hands-On-Training Kurse der DGRU und AK Laparoskopie und roboter-assistierte Chirurgie

Meeting Abstract

  • Nikolaos Liakos - Klinik für Urologie, Universitätsklinikum Freiburg
  • R. Moritz - Klinik für Urologie, Marienhospital Herne
  • M. Janssen - Klinik für Urologie, Universitätsklinikum Münster
  • Ö. Güner - European Robotic Institute Gronau
  • M. Grabbert - Klinik für Urologie, Universitätsklinikum Freiburg
  • B. Ubrig - Klinik für Urologie, Augusta-Kranken-Anstalt Bochum
  • S. Siemer - Klinik für Urologie und Kinderurologie, Universitätsklinikum des Saarlandes
  • C. Gratzke - Klinik für Urologie, Universitätsklinikum Freiburg
  • C. Wagner - European Robotic Institute Gronau; Klinik für Urologie, Urologische Onkologie und roboter-assistierte Chirurgie, St. Antonius Hospital Gronau

Südwestdeutsche Gesellschaft für Urologie e.V.. 63. Jahrestagung der Südwestdeutschen Gesellschaft für Urologie e.V.. Reutlingen, 21.-24.06.2023. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2023. DocV12.8

doi: 10.3205/23swdgu117, urn:nbn:de:0183-23swdgu1170

Veröffentlicht: 20. Juni 2023

© 2023 Liakos et al.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Gliederung

Text

Einleitung: Die Übungen am designierten virtuellen Simulator sind neben theoretischen Schulungen die erste Stufe des Ausbildungskonzeptes zum Konsolenchirurgen. Eine ausreichende Exposition an diesen Übungen optimiert die Fähigkeiten zukünftiger Konsolenchirurgen:innen und hat möglicherweise einen positiven Einfluss auf deren Lernkurve. Bislang wurden diese Fähigkeiten nach einer intensiven Exposition im Rahmen eines Hands-On-Training Kurses in Deutschland nicht evaluiert.

Methode: Die Ergebnisse von 52 Teilnehmer/innen eines dreitägigen Hands-On-Training Kurses zwischen 2018 und 2022 wurden evaluiert. Jede:r Teilnehmer:in hat die identischen vier Übungen am Kursanfang und -ende am robotischen Simulator (DV Skills Trainer) durchgeführt, die Übungen wurden mithilfe des integrierten Scoring Systems auf einer Skala 0–100 ausgewertet. Während des Kurses erfolgte eine intensive Ausbildung in manuellen roboter-asstierten Techniken durch erfahrene Ausbilder. Die Resultate wurden systematisch dokumentiert und statistisch analysiert. Der p Wert für statistische Signifikanz bei der Resultatenvergleich wurde auf <0,05 gesetzt.

Ergebnisse: Die Evaluation zeigte einen deutlichen Fortschritt der Simulationsfähigkeiten. 78,84% der Teilnehmer:innen zeigten eine Scoresoptimierung an mindestens 3 Übungen. Die durchschnittliche Verbesserung lag bei 17%. Betreffs der Aspekten 1) Endowrist Manipulation, 2) Kontrolle des vierten Armes, 3) Dissektion & Energiekontrolle und 4) Nadelführung präsentierten die Teilnehmer:innen eine statistisch signifikante Optimierung deren Fähigkeiten (jeweils p<0,001, p<0,001, p=0,037 und p<0,001) nach dem dreitägigen intensiven Training.

Schlussfolgerung: Eine intensive Exposition im Simulationssetting ist mit einer raschen Optimierung der manuellen Fähigkeiten am Simulator assoziiert. Unsere Studie zeigt den möglichen Stellenwert eines intensiven Hands-On-Training Kurses als Bestandteil des Ausbildung zukünftiger Konsolenchirurgen:innen.