gms | German Medical Science

63. Jahrestagung der Südwestdeutschen Gesellschaft für Urologie e. V.

Südwestdeutsche Gesellschaft für Urologie e. V.

21.-24.06.2023, Reutlingen

Übereinstimmung der Nectin-4-Expression in Gewebeprobentripletts von Blasenkrebspatienten

Meeting Abstract

  • Daniel Uysal - Klinik für Urologie und Urochirurgie, Universitätsmedizin Mannheim, Universität Heidelberg
  • B. Reible - Institut für Pathologie, Universitätsmedizin Mannheim, Universität Heidelberg
  • M. Stöth - Abteilung für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Plastische, Ästhetische und Rekonstruktive Kopf- und Halschirurgie, Universitätsklinikum Würzburg
  • F. Wessels - Klinik für Urologie und Urochirurgie, Universitätsmedizin Mannheim, Universität Heidelberg
  • M. Nientiedt - Klinik für Urologie und Urochirurgie, Universitätsmedizin Mannheim, Universität Heidelberg
  • M. Michel - Klinik für Urologie und Urochirurgie, Universitätsmedizin Mannheim, Universität Heidelberg
  • P. Nuhn - Klinik für Urologie und Urochirurgie, Universitätsmedizin Mannheim, Universität Heidelberg
  • K. Kowalewski - Klinik für Urologie und Urochirurgie, Universitätsmedizin Mannheim, Universität Heidelberg

Südwestdeutsche Gesellschaft für Urologie e.V.. 63. Jahrestagung der Südwestdeutschen Gesellschaft für Urologie e.V.. Reutlingen, 21.-24.06.2023. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2023. DocV11.4

doi: 10.3205/23swdgu103, urn:nbn:de:0183-23swdgu1036

Veröffentlicht: 20. Juni 2023

© 2023 Uysal et al.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Gliederung

Text

Einleitung: Das Antikörper-Wirkstoff-Konjugat Enfortumab Vedotin (EV) wirkt durch Bindung an den Membranrezeptor NECTIN-4, indem es einen zytotoxischen Wirkstoff in Tumorzellen freisetzt. Nectin-4 wird von Blasenkrebs (BC) stark exprimiert, doch gibt es derzeit keine Daten über die Stabilität der Nectin-4-Expression in verschiedenen Gewebeproben eines Patienten im Sinne zusammenhängender BC-Triplets (transurethrale Resektion der Harnblase (TUR-B), radikale Zystektomie (radical cystectomy, RC) und Lymphknotenmetastasen (LK)). Hauptziel dieser Studie war der Vergleich der Nectin-4-Expression in zusammenhängenden Gewebetripletts von BC-Patienten mittels Immunhistochemie (IHC).

Methode: Klinische Daten von 27 BC-Patienten, die sich zwischen 2015 und 2020 an einem tertiären Versorgungszentrum einer TUR-B, RC und Lymphadenektomie unterzogen hatten, wurden bei einem medianen Follow-up von 12 (IQR 8–26,5) Monaten nach der RC erhoben. Die Nectin-4 Expression dieser BC-Gewebeprobentripletts der eingeschlossenen Patienten wurden mittels IHC untersucht. Sekundäranalysen wurden hinsichtlich des prognostischen Einflusses von Nectin-4 auf OS und PFS unter Verwendung der Kaplan-Meier-Methode und Cox-Proportional-Hazard-Modellen durchgeführt.

Ergebnisse: Bei den meisten Patienten war die Expression von Nectin-4 in der IHC unabhängig von der Herkunft des Gewebes (TUR-B, RC oder LK) mittel oder hoch. Die Nectin-4 Expression reichte in der Gesamtkohorte gemessen am H Score für TUR-B 219 +/- 42, für die RC 153 +/- 68 und LK 144 +/- 65. Die mittleren IHC-Scores für TURB, RC und LK waren signifikant unterschiedlich (p<0,001), und die Nectin-4 IHC-Expression war bei RC und TUR-B (r=0,6, p=0,0004) bzw. bei RC und LK (r=0,65, p=0,0004) mäßig hoch korreliert: Hinsichtlich des zweiten Studienziels konnte in diesen vorläufigen Ergebnissen die Expression von Nectin-4 weder OS noch PFS signifikant vorhersagen.

Schlussfolgerung: Die in dieser Studie mittels IHC gemessenen Nectin-4-Expressionen in BC-Triplets sind mit anderen aktuellen Serien vergleichbar und unterscheiden sich zwischen verschiedenen BC-Probentypen. RC und LK weisen bezüglich der Verteilung der Nectin-4 Expression (niedrig vs. hoch) eine signifikante Übereinstimmung auf. Ein Nutzen der Nectin-4-Expression als prognostischer Marker konnte im BC konnte in dieser Studie nicht bestätigt werden.