gms | German Medical Science

63. Jahrestagung der Südwestdeutschen Gesellschaft für Urologie e. V.

Südwestdeutsche Gesellschaft für Urologie e. V.

21.-24.06.2023, Reutlingen

Roboter-assistierte vs. offene Ureterreimplantation: Ein multizentrischer Vergleich

Meeting Abstract

  • Stefanie Ziewers - Klinik für Urologie und Kinderurologie der Universitätsmedizin Mainz
  • R. Dotzauer - Klinik für Urologie und Kinderurologie der Universitätsmedizin Mainz
  • I. Tsaur - Klinik für Urologie und Kinderurologie der Universitätsmedizin Mainz
  • A. Thomas - Klinik für Urologie und Kinderurologie der Universitätsmedizin Mainz
  • M. Brandt - Klinik für Urologie und Kinderurologie der Universitätsmedizin Mainz
  • A. Haferkamp - Klinik für Urologie und Kinderurologie der Universitätsmedizin Mainz
  • S. Frees - Urologische Gemeinschaftspraxis Mainz-Gonsenheim
  • D. Radavoi - „Prof. Dr. Theodor Burghele“ Clinical Hospital, University of Medicine and Pharmacy Carol Davila, 050474 Bucharest, Romania
  • C. Radu - „Prof. Dr. Theodor Burghele“ Clinical Hospital, University of Medicine and Pharmacy Carol Davila, 050474 Bucharest, Romania
  • V. Jinga - „Prof. Dr. Theodor Burghele“ Clinical Hospital, University of Medicine and Pharmacy Carol Davila, 050474 Bucharest, Romania
  • C. Mirvald - Center of Urologic Surgery, Dialysis and Renal Transplantation, Fundeni Clinical Institute, University of Medicine and Pharmacy Carol Davila, 050474 Bucharest, Romania
  • I. Sinescu - Center of Urologic Surgery, Dialysis and Renal Transplantation, Fundeni Clinical Institute, University of Medicine and Pharmacy Carol Davila, 050474 Bucharest, Romania
  • C. Surcel - Center of Urologic Surgery, Dialysis and Renal Transplantation, Fundeni Clinical Institute, University of Medicine and Pharmacy Carol Davila, 050474 Bucharest, Romania
  • V. Zugor - Sozialstiftung Bamberg Klinikum Bamberg, Klinik für Urologie, Kinderurologie und roboterassistierte minimalinvasive Urologie, Bamberg, Deutschland
  • D. Kajaia - Sozialstiftung Bamberg Klinikum Bamberg, Klinik für Urologie, Kinderurologie und roboterassistierte minimalinvasive Urologie, Bamberg, Deutschland
  • A. Labanaris - Department of A’Urology at Interbalkan Medical Center, Thessaloniki, Griechenland
  • C. Kouriefs - Department of Urology at Ygia Polyclinic Private Hospital, Limassol, Zypern

Südwestdeutsche Gesellschaft für Urologie e.V.. 63. Jahrestagung der Südwestdeutschen Gesellschaft für Urologie e.V.. Reutlingen, 21.-24.06.2023. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2023. DocV10.3

doi: 10.3205/23swdgu092, urn:nbn:de:0183-23swdgu0928

Veröffentlicht: 20. Juni 2023

© 2023 Ziewers et al.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Gliederung

Text

Einleitung: Die offene Reimplantation des Harnleiters in die Harnblase gilt als chirurgischer Standard zur Behandlung von distalen Harnleiterstrikturen oder -verletzungen. Diese Eingriffe werden zunehmend minimalinvasiv und roboterassistiert durchgeführt, wobei bisher nur wenige Serien mit kleinen Fallzahlen veröffentlicht wurden.

Methode: In dieser retrospektiven multizentrischen Studie haben wir die Daten von 51 robotergestützten Ureterreimplantationen (RUR) mit 79 offenen Ureterreimplantationen (OUR) verglichen. Die beiden Kohorten wurden anhand unterschiedlicher Ausgangscharakteristika und perioperativer Ergebnisse vergleichend bewertet. Außerdem wurde eine multivariate logistische Regression durchgeführt, um eine unabhängige Vorhersagefähigkeit zu testen.

Ergebnisse: Die Operationszeit, die Dauer des Krankenhausaufenthalts, die Verweildauer des Blasenkatheters, der geschätzte intraoperative Blutverlust, die postoperative Bluttransfusionsrate und die postoperativen Komplikationen waren in der roboterassistierten Kohorte im Vergleich zur offenen Kohorte geringer. In der multivariaten Regressionsanalyse war die roboterassistierte Operation ein unabhängiger Prädiktor für eine kürzere Operationszeit (Koeffizient -0,254, 95% Konfidenzintervall [KI] -0,342 – -0,166, p<0,001), einen kürzeren Krankenhausaufenthalts (Koeffizient -0,455, 95% CI - 0,552 – -0,358, p<0,001), eine kürzere Verweildauer des Blasenkatheters (Koeffizient -0,210, 95% CI -0,278 – -0,142, p<0,001) und einen geringeren geschätzten intraoperativen Blutverlust (Koeffizient -0,390, 95% CI -0,549 – -0,231, p<0,001).

Schlussfolgerung: Die RUR ist eine sichere Alternative zur OUR. Um die Rolle der RUR in der rekonstruktiven Chirurgie weiter zu definieren, sind prospektive Untersuchungen erforderlich.