gms | German Medical Science

63. Jahrestagung der Südwestdeutschen Gesellschaft für Urologie e. V.

Südwestdeutsche Gesellschaft für Urologie e. V.

21.-24.06.2023, Reutlingen

Neudiagnose Prostatakarzinom: Aktuelle Daten aus der VERSUS-Studie von d-uo

Meeting Abstract

  • Jörg Klier - Urologie Bayenthal; Deutsche Uro-Onkologen (d-uo)
  • F. König - Deutsche Uro-Onkologen (d-uo)
  • R. Eichenauer - Deutsche Uro-Onkologen (d-uo)
  • M. Johannsen - Deutsche Uro-Onkologen (d-uo)
  • C. Doehn - Deutsche Uro-Onkologen (d-uo)
  • J. Schröder - d-uo Servicegesellschaft
  • E. Hempel - SMG Forschungsgesellschaft
  • R. Schönfelder - Deutsche Uro-Onkologen (d-uo)

Südwestdeutsche Gesellschaft für Urologie e.V.. 63. Jahrestagung der Südwestdeutschen Gesellschaft für Urologie e.V.. Reutlingen, 21.-24.06.2023. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2023. DocV9.8

doi: 10.3205/23swdgu087, urn:nbn:de:0183-23swdgu0871

Veröffentlicht: 20. Juni 2023

© 2023 Klier et al.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Gliederung

Text

Einleitung: Tumorerkrankungen aus dem urologischen Gebiet machen in Deutschland etwa 39% aller Krebserkrankungen bei Männern und etwa 4% aller Krebserkrankungen bei Frauen aus (RKI 2018). Seit Mai 2018 dokumentieren Mitglieder von d-uo (Deutsche Uro-Onkologen) urologische Tumorerkrankungen im Rahmen der prospektiven VERSUS-Studie.

Methode: Es handelt sich bei der VERSUS-Studie um eine nicht-interventionelle, prospektive, multizentrische Registerstudie zur Dokumentation und deskriptiven statistischen Auswertung von Diagnostik, Behandlungsverlauf und Nachsorge uro-onkologischer Patienten. In die VERSUS-Studie werden alle Patienten mit einer urologischen Tumorerkrankung eingeschlossen. In der vorliegenden Arbeit wurden Patienten mit der Erstdiagnose Prostatakarzinom (PCa) untersucht.

Ergebnisse: Zwischen Mai 2018 und Dezember 2022 wurden 14.834 Patienten mit der Erstdiagnose einer urologischen Tumorerkrankung dokumentiert. Bei 9.305 Patienten (62,7%) lag ein PCa vor. Bei 4.729 Patienten (50,8%) wurde das PCa im Rahmen einer Früherkennungsmaßnahme detektiert und bei 2.054 Patienten (22,1%) war die Erkrankung durch eine Symptomatik aufgefallen. Für 6.887 Patienten (74%) war ein UICC-Stadium verfügbar. Die Verteilung der Stadien war: I = 61,5%, II = 17,3%, III = 9,0% und IV = 12,2%. Für 6.849 Patienten (73,6%) war ein TNM-Stadium verfügbar. Die Verteilung der T-Kategorien 6.043 Patienten im Stadium N0M0 war: T1 = 56,8%, T2 = 22,4%, T3 = 8,4% und T4 = 0,6%. Bei 242 Patienten (3,5%) lag eine primäre Lymphknotenmetastasierung und bei 563 Patienten (8,2%) eine primäre Organmetastasierung vor.

Schlussfolgerung: Die Daten des RKI zeigen für das PCa einen Anteil von 56,1% an allen Tumorerkrankungen aus dem urologischen Gebiet (RKI 2018). Die Ergebnisse aus der vorliegenden VERSUS-Studie sind mit 63% höher. Hinsichtlich der Art der Tumordiagnose fiel bei gut der Hälfte der Patienten der Tumor durch eine Früherkennungsmaßnahme auf. Eine primäre Metastasierung lag bei etwa 12% der Patienten vor.