gms | German Medical Science

59. Jahrestagung der Südwestdeutschen Gesellschaft für Urologie e.V. - Urologie im Südwesten: Innovation aus Tradition

Südwestdeutsche Gesellschaft für Urologie e.V.

06.06. - 09.06.2018, Offenburg

Schwere Komplikation nach Mitomycin-Frühinstillation in die Harnblase

Meeting Abstract

Suche in Medline nach

  • Sebastian Elsner
  • Ljubica Milovanovic
  • Klaus Kleinschmidt - Helios Dr. Horst-Schmidt-Kliniken

Südwestdeutsche Gesellschaft für Urologie e.V.. 59. Jahrestagung der Südwestdeutschen Gesellschaft für Urologie e.V. - Urologie im Südwesten: Innovation aus Tradition. Offenburg, 06.-09.06.2018. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2018. Doc18swdgu059

doi: 10.3205/18swdgu059, urn:nbn:de:0183-18swdgu0591

Veröffentlicht: 5. Juni 2018

© 2018 Elsner et al.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Gliederung

Text

Einleitung: Die intravesikale Frühinstillation von Mitomycin beim oberflächlichen Harnblasenkarzinom innerhalb von 24 Stunden nach TUR-Blase ist seit 20 Jahren etabliert und wird in den aktuellen Leitlinien empfohlen. Schwere Komplikationen sind sehr selten.

Fallbericht: Wir berichten über eine 74-jährige Patientin, bei der nach Resektion eines multifokalen Urothelkarzinoms der Blase pTa (G1) low grade innerhalb von 24 Stunden postoperativ 40 mg Mitomycin in 40 ml NaCl 0,9 % für 1 Stunde intravesikal instilliert wurde. Nach zunächst komplikationslosem Verlauf stationäre Wiederaufnahme 6 Wochen später wegen Unterbauchschmerzen mit Blasenentleerungsstörung und Restharnbildung. Sonographisch fand sich geringe perivesikale Flüssigkeit, eine erstgradige Nierenbeckendilatation beidseits sowie im Zystogramm ein kleines Paravasat links dorsal. Es erfolgte eine Katheterdrainage der Harnblase für 4 Wochen sowie eine antibiotische Therapie. Wegen zunehmender Harnstauungsniere links wurde dann ein CT-Abdomen/Becken durchgeführt, was ein Urinom im kleinen Becken links ergab sowie eine deutliche Harnstauungsniere links. Zystogramm und Zystoskopie wiesen eine persistierende Blasenperforation (0,5 cm) an der Hinterwand links nach. Bei der operativen Revision fanden wir eine massive fibrinöse Nekrose des perivesikalen Fettgewebes mit ulzerierender Blasenperforation sowie eine distale Ureternekrose links. Es erfolgte eine Blasenteilresektion mit Harnleiterneueinpflanzung mittels eines Boari-Lappens.

Schlussfolgerung: Bei unserem Fall handelt es sich um eine sehr seltene Komplikation nach intravesikaler Mitomycin-Frühinstillation (Clavien-Dindo Grad IIIb). Unsere Literaturrecherche ergab 15 ähnliche Fälle seit 2000. Die schweren Komplikationen können auch lebensbedrohlich sein. Soweit bekannt, waren diese Patienten hierüber präoperativ nicht aufgeklärt, was jedoch zu empfehlen ist.