gms | German Medical Science

30. Jahrestagung der Sachsen-Anhaltisch-Thüringischen Augenärztegesellschaft - SATh 30

Sachsen-Anhaltisch-Thüringische Augenärztegesellschaft e.V.

01.09. - 02.09.2023, Gera

Seltene Ursachen für ein Makulaödem

Meeting Abstract

Suche in Medline nach

  • Lena Zimmermann - Dessau-Roßlau

Sachsen-Anhaltisch-Thüringische Augenärztegesellschaft. 30. Jahrestagung der Sachsen-Anhaltisch-Thüringischen Augenärztegesellschaft – SATh. Gera, 01.-02.09.2023. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2023. Doc23sath21

doi: 10.3205/23sath21, urn:nbn:de:0183-23sath210

Veröffentlicht: 6. September 2023

© 2023 Zimmermann.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Gliederung

Text

Das Makulaödem repräsentiert eine häufige Komplikation, welche bei einer Vielzahl von Krankheitsbildern auftritt, wie im Rahmen der diabetischen Retinopathie oder der altersbedingten Makuladegeneration, sowie nach Zentralvenen- oder Venenastverschlüssen.

Es gibt jedoch auch seltene Ursachen des Makulaödems, die weniger bekannt sind, die jedoch zu einer erheblichen Visuseinschränkung und langfristigen Schädigungen in der retinalen Architektur führen können. Histopathologisch zeigen sich im Makulabereich häufig radial ausgerichtete zystoide Räume, die opthalmoskopisch aus klarer Flüssigkeit bestehen.

Insbesondere im Rahmen einer Uveitis kann es zu einem Makulaödem kommen. Jedoch können auch im postoperativem Rahmen das pseudophake, zystoide Makulaödem oder nach filtrierenden Eingriffen eine hypotone Makulopathie auftreten. Eine seltene Form des Makulaödems ist zudem das strahlenbedingte Makulaödem, welches nicht nur nach Radiotherapie bei ophthalmologischen Krankheitsbildern, sondern auch nach Radiotherapie im Kopf-Hals-Bereich auftreten kann. In diesen Fällen steigt mit der Strahlendosis auch das Risiko einer Strahlenmakulopathie. Die therapeutischen Ansätze sind so divers wie die Ursachen, die zur Entstehung des Makulaödems führen. Die Laserkoagulation nach angiographischem Befund, sowie die topische und intravitreale Steroidgabe sind wichtige Säulen der Therapie. Aber auch die Off-Label-Behandlung mit Anti-VEGF oder Steroiden, z.B. bei der Strahlenmakulopathie, sind zu diskutieren.

Eine frühzeitige Diagnose und gezielte Behandlung sind entscheidend, um das Fortschreiten der Erkrankung zu verlangsamen und das Sehvermögen zu verbessern.