gms | German Medical Science

30. Jahrestagung der Sachsen-Anhaltisch-Thüringischen Augenärztegesellschaft - SATh 30

Sachsen-Anhaltisch-Thüringische Augenärztegesellschaft e.V.

01.09. - 02.09.2023, Gera

Update ophthalmologische Rehabilitation an der REGIOMED Rehaklinik Masserberg und Aspekte der sozialmedizinischen Begutachtung

Meeting Abstract

Suche in Medline nach

  • Kathleen S. Kunert - Masserberg
  • M. Schlanke - Masserberg
  • O. Kolbe - Masserberg

Sachsen-Anhaltisch-Thüringische Augenärztegesellschaft. 30. Jahrestagung der Sachsen-Anhaltisch-Thüringischen Augenärztegesellschaft – SATh. Gera, 01.-02.09.2023. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2023. Doc23sath14

doi: 10.3205/23sath14, urn:nbn:de:0183-23sath146

Veröffentlicht: 6. September 2023

© 2023 Kunert et al.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Gliederung

Text

Die Ende 2022 erhaltene Zulassung der Anschlussheilbehandlung für das Krankheitsbild ‚Aderhautmelanom‘ (AHM) für die REGIOMED REHA-Klinik Masserberg stellt ein Alleinstellungsmerkmal in der Ophthalmologie dar und bedeutet, dass diese Patienten einen Rehaanspruch haben. Therapiebausteine in der Rehaklinik bestehen unter anderem aus einer engen medizinischen und psychotherapeutischen Betreuung zur Krankheitsbewältigung sowie Sport- und Funktionstraining bei Einäugigkeit und Koordinations- und Gleichgewichtstraining. Darüber hinaus wird ein fundiertes Verständnis sozialer und beruflicher Faktoren vermittelt. Des Weiteren wird für Patienten mit Hemianopsie ein validiertes exploratives Sakkadentraining für Orientierung und Mobilität angeboten zur Besserung von Wahrnehmung, Okulomotorik und Sakkaden. Seit der Anschaffung eines Mikroperimeters wird ein exzentrisches Sehtraining bei Zentralskotomen angeboten. Das Training soll bei Betroffenen die Ausbildung eines neuen präferierten Netzhautortes festigen oder über Mikroperimetrie-Biofeedback-Training eine zum Lesen besser geeignete Netzhautstelle trainieren. Ophthalmologische Rehabilitanden sind häufig überlastet, da bei gleichbleibenden Belastungen die Eigenschaften des Betroffenen reduziert und die Funktionsverluste kaum kompensiert. Durch die Entwicklung eines strukturierten Interviewleitfadens für 12 konkrete Berufsfelder basierend auf den Berufsbereichen im Katalog Klassifikation der Berufe der Bundesagentur für Arbeit kann ein gezieltes Assessment zur Erfassung konkreter beruflicher Barrieren erfolgen. Ein bis Ende 2024 laufendes Forschungsprojekt (Tel-O-Rena) soll das derzeitige Nachsorgeangebot für Sehbehinderte erweitern. Aktuell existieren strukturelle Zugangsbarrieren für ophthalmologische Rehabilitanden. Fehlendes fachärztliches Personal vor Ort, nicht barrierefreie Einrichtungen und lange oder schlecht angebundene Anfahrtswege erschweren die ophthalmologische Nachsorge. Ziele des Forschungsprojektes ist die Entwicklung einer telemedialen Nachsorgeleistung, speziell für Menschen mit Sehbeeinträchtigungen unter Nutzung von Telekommunikations- und Informationssystemen. Das Angebot soll bundesweit, flächendeckend und barrierefrei realisiert werden und insbesondere körperliche, psycho-visuelle, sozialrechtliche, psychologische und psychotherapeutische Interventionen umfassen.