gms | German Medical Science

30. Jahrestagung der Sachsen-Anhaltisch-Thüringischen Augenärztegesellschaft - SATh 30

Sachsen-Anhaltisch-Thüringische Augenärztegesellschaft e.V.

01.09. - 02.09.2023, Gera

Die Rolle der Sickerkissen-Morphologie bei unterschiedlichen filtrierenden Glaukomoperationen

Meeting Abstract

Suche in Medline nach

  • Somar Hasan - Jena

Sachsen-Anhaltisch-Thüringische Augenärztegesellschaft. 30. Jahrestagung der Sachsen-Anhaltisch-Thüringischen Augenärztegesellschaft – SATh. Gera, 01.-02.09.2023. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2023. Doc23sath12

doi: 10.3205/23sath12, urn:nbn:de:0183-23sath124

Veröffentlicht: 6. September 2023

© 2023 Hasan.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Gliederung

Text

Der Erfolg von filtrierenden Glaukomeingriffen hängt maßgeblich von der Funktionalität des resultierenden Sickerkissens ab. Die Beurteilung dieser Funktion stützt sich primär auf die Morphologie des Sickerkissens sowie den Augeninnendruck. Historisch gesehen wurde die Morphologie des Sickerkissens mithilfe von Fotografien dokumentiert und anhand verschiedener fotografiebasierter Systeme klassifiziert. Allerdings ist dies ein subjektiver Ansatz, der lediglich die sichtbaren oberflächlichen Strukturen des Sickerkissens erfasst. Die Weiterentwicklung der vorderen Augenabschnitts-OCT eröffnet eine neue Möglichkeit zur Untersuchung von tieferen und kleineren Strukturen, was potenziell zu neuen Erkenntnissen führen könnte. In diesem Vortrag wird die Bedeutung der vorderen Augenabschnitts-OCT für die Untersuchung der Sickerkissen-Morphologie hervorgehoben und die Unterschiede in den Sickerkissenstrukturen zwischen verschiedenen filtrierenden Eingriffen (nach Trabekulektomie bzw. nach Implantation von XEN-Stent oder PRESERFLO-Stent) erläutert. Diese Untersuchung könnte für die klinische Praxis zur Überwachung der Patienten in der postoperativen Phase äußerst relevant sein.