gms | German Medical Science

27. Jahrestagung der Regionalgesellschaft der Augenärzte Sachsen-Anhalts und Thüringens

Regionalgesellschaft der Augenärzte Sachsen-Anhalts und Thüringens

30.08. - 31.08.2019, Dessau

Komplikationen nach der Anwendung von Mitomycin C bei filtrierenden Operationen – Ein Fallbeispiel

Meeting Abstract

Suche in Medline nach

  • Dominik Fischer - Jena
  • D. Meller - Jena
  • N. Fuchs - Jena

Regionalgesellschaft der Augenärzte Sachsen-Anhalts und Thüringens. 27. Jahrestagung der Regionalgesellschaft der Augenärzte Sachsen-Anhalts und Thüringens e. V.. Dessau, 30.-31.08.2019. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2019. Doc19sath11

doi: 10.3205/19sath11, urn:nbn:de:0183-19sath116

Veröffentlicht: 23. September 2019

© 2019 Fischer et al.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Gliederung

Text

Hintergrund: Die Trabekulektomie mit intraoperativer Applikation von Mitomycin C als Adjuvans gilt heute als Standardoperation in der adulten Glaukomchirurgie, um das postoperative Risiko einer Sickerkissenvernarbung zu reduzieren. Jedoch ist aufgrund der fibrosehemmenden Eigenschaften von Mitomycin C die Gefahr postoperativer Wundheilungsstörungen bis zur Skleromalazie, der Ausbildung limbusnaher persistierender Hornhautulzera sowie eines avaskulären Filterkissens erhöht.

Methoden: Es wird der Fall eines 75-jährigen Patienten vorgestellt, bei dem sich am linken Auge eine temporal lokalisierte Bindehautischämie mit Skleromalazie und Bindehauterosion nach einer bei primär chronischem Offenwinkelglaukom extern durchgeführten Trabekulektomie mit Mitomycin C zeigte. Initial wurde eine Amnionmembrandeckung und im Verlauf eine Bindehautplastik mit gestieltem Bindehautschwenklappen von nasal durchgeführt. Im weiteren Verlauf entwickelte sich temporal unten ein peripheres Hornhautrandulkus, welches mit einem Amnion-patch versorgt wurde.

Ergebnisse: Die zu Beginn durchgeführte Amnionmebrandeckung im Bereich der ischämischen Bindehaut und Sklera brachte nicht den gewünschten, langfristigen Erfolg, durch die Bindehautplastik konnte jedoch die Gefäßversorgung des ischämischen Sklerabereichs wieder hergestellt werden. Das im Verlauf aufgetretene Hornhautulkus zeigte sich nach der Versorgung mit einer Amnionmembran rückläufig.

Schlussfolgerungen: Die Bindehautplastik stellt ein erfolgreiches Verfahren zur chirurgischen Behandlung der nach Anwendung von Mitomycin C aufgetretenen Skleromalazie dar und die Amnionmembrandeckung für die Behandlung von dadurch entstandenen Hornhautulcera.