gms | German Medical Science

Jahrestagung der Sächsischen Augenärztlichen Gesellschaft 2022

Sächsische Augenärztliche Gesellschaft

25.11. - 26.11.2022, Dresden

Ein neues Konzept der linsenchirurgischen Presbyopiekorrektur

Meeting Abstract

Suche in Medline nach

  • Jens Schrecker - Glauchau
  • T. Eppig - Homburg/Saar

Sächsische Augenärztliche Gesellschaft. Jahrestagung 2022 der Sächsischen Augenärztlichen Gesellschaft. Dresden, 25.-26.11.2022. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2023. Doc22sag34

doi: 10.3205/22sag34, urn:nbn:de:0183-22sag340

Veröffentlicht: 13. Januar 2023

© 2023 Schrecker et al.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Gliederung

Text

Bisherige Konzepte zur Presbyopiekorrektur im Rahmen linsenchirurgischer Eingriffe basieren zumeist auf einer Aufteilung des einfallenden Lichts auf mehrere Brennpunkte, um so eine weitgehende Brillenunabhängigkeit im Fern-, Intermediär- und Nahbereich zu ermöglichen. Die Aufteilung der Lichtmenge birgt jedoch auch potentielle Nachteile wie die Reduktion des Kontrastsehens oder das gehäufte Auftreten photischer Phänomene.

Das optische Konzept der neuartigen Lumina®-IOL verlässt die bisherigen Ansätze der Lichtaufteilung und arbeitet nach dem Prinzip der Alvarez-Linse. Hierbei bewegen sich zwei Linsenelemente mit einer Freiformgeometrie gegenläufig zueinander, woraus eine kontinuierliche Brechkraftänderung des Gesamtsystems resultiert. Beide Linsenelemente sind über die Haptik miteinander verbunden. Anders als konventionelle Intraokularlinsen wird die Lumina standardmäßig im Sulcus ciliaris platziert, wo auf sie die Bewegung des Ziliarmuskels übertragen wird.

Erste Studienergebnisse aus Spanien zeigen ein vielversprechendes Potential mit hoher Patientenzufriedenheit. Es wurde eine Erhöhung der Brechkraft um bis zu 3 dpt auf Brillenebene und damit ein nahtloser Übergang zwischen Fern- und Nahsehbereich erzielt. Das Auftreten photischer Phänomene entsprach dabei dem einer monofokalen Linse.

Die Lumina-IOL besitzt seit 2021 ein CE-Kennzeichen und wird seit Mitte dieses Jahres in Deutschland im Rahmen eines multizentrischen Post-Market-Clinical-Follow-Up implantiert.