gms | German Medical Science

33. Jahrestagung der Retinologischen Gesellschaft

Retinologische Gesellschaft in Kooperation mit dem 51. Wacker-Kurs

25.06. - 26.06.2021, München (Online-Konferenz)

Wie verändert die Biopsie unsere Therapie?

Meeting Abstract

Suche in Medline nach

  • Salvatore Grisanti - Lübeck

Retinologische Gesellschaft. 33. Jahrestagung der Retinologischen Gesellschaft. München (digital), 25.-26.06.2021. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2021. Doc21rg26

doi: 10.3205/21rg26, urn:nbn:de:0183-21rg263

Veröffentlicht: 24. Juni 2021

© 2021 Grisanti.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Gliederung

Text

Die Therapie des uvealen Melanoms hat sich in den letzten Jahrzehnten kaum verändert. Unverändert ist auch die infauste Prognose, die im Rahmen klinisch-manifester Metastasen zu erwarten ist. Die derzeit einzige Option, das Risiko von Metastasen zu verringern, ist die Früherkennung. Trotz verbesserter diagnostischer Möglichkeiten ist klinisch die eindeutige Unterscheidung zwischen Aderhaut-Nävus und frühen Melanomen nicht immer möglich. Die aktuelle Praxis beruht auf empirischen Daten, die das Risiko der Progression einschätzen lassen. Die Progression ist aber wesentlich von der geringen Proliferationsaktivität der Melanomzellen im frühen Stadien beeinflusst. Stufen wir ein frühes Melanom als Nävus ein und warten mit der Therapie, bis eine klinisch sichtbare Progression eintritt, dann wird eine zunehmende Malignisierung und die Dissemination von Tumorzellen in Kauf genommen. Im Referat zeigen wir Ergebnisse der Flüssigbiopsie und von Probeexzisionen, die unsere Einschätzung klinischer Befunde wesentlich beeinflusst haben. Die Biopsie erlaubt neben der beweisenden Diagnose auch ein besseres Verständnis zur Pathophysiologie dieses Malignoms und eine genetische Einstufung, die uns jetzt, abhängig von der Risikoeinstufung, eine angepasste Patientenführung erlaubt und in Zukunft für eine personalisierte Therapie notwendig sein wird.