gms | German Medical Science

41. Gemeinsame Tagung der Österreichischen Gesellschaft für Urologie und Andrologie und der Bayerischen Urologenvereinigung

11. - 13.06.2015, Linz, Österreich

Verbesserung der körperlichen Leistungsfähigkeit durch eine fachurologische Rehabilitation (Uro-AHB) nach Therapie eines Nierenzell-, Harnblasen- und Prostatakarzinoms

Meeting Abstract

Suche in Medline nach

  • C. Müller - Vogtland-Klinik, Urologie, Bad Elster, Germany
  • D.-H. Zermann - Vogtland-Klinik, Urologie, Bad Elster, Germany

Österreichische Gesellschaft für Urologie und Andrologie. Bayerische Urologenvereinigung. 41. Gemeinsame Tagung der Österreichischen Gesellschaft für Urologie und Andrologie und der Bayerischen Urologenvereinigung. Linz, 11.-13.06.2015. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2015. DocFV13

doi: 10.3205/15oegu13, urn:nbn:de:0183-15oegu135

Veröffentlicht: 19. Mai 2015

© 2015 Müller et al.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Gliederung

Text

Fragestellung: Ziel einer fachurologischen Rehabilitation (Uro-AHB) ist die Wiederherstellung einer möglichst uneingeschränkten Lebensqualität. Neben der Behandlung von möglichen funktionellen Defiziten (z.B. Harninkontinenz) ist die Verbesserung der körperlichen Leistungsfähigkeit von entscheidender Bedeutung. Ziel dieser Untersuchung war es, die Effizienz einer modular strukturierten Uro-AHB auf die physische Leistungsfähigkeit bei verschiedenen urologischen Tumoren zu evaluieren.

Material und Methoden: Im Zeitraum Januar bis Dezember 2013 wurde nach Aufklärung konsekutiv bei allen uroonkologischen Rehabilitanden (Karnofsky-Index ≥80%, keine neurolog./ orthopäd. Einschränkungen) die physische Leistungsfähigkeit mittels 6-Minuten Gehtestes (6MGT) zu Rehabeginn (T0) und Rehaende (T1). bewertet. Alle eingeschlossenen Patienten absolvierten ein indikationsspezifisches strukturiertes multimodulares Rehabilitationsprogramm.

Ergebnisse: Die Daten von 1709 Patienten (mittl. Alter 66,7 (±8,7)) waren vollständig und auswertbar. Die Indikationen waren wie folgt: Nierenzellkarzinom (NZCa): n=326, Harnblasenkarzinom (HblCa): n=127, Prostatakarzinom (PCa): n=1256,.

Zu T0 betrug die mittlere Gehstrecke des Gesamtkollektivs 528,7 m (±89,6). Zu T1 verbesserte sich die Gehstrecke hochsignifikant (p< 0,001) auf 581,8 m (±91,9). Dies entspricht einer mittleren Verbesserung von 53,1 m (±60,2).

Auch in den einzelnen Indikationsgruppen konnte eine hoch signifikante Verbesserung erreicht werden: NZCa von 495,8 (±87,6) auf 553,7 (±91,5) m, HblCa von 483,7 (±88,4) auf 544,7 (±83,8) m, PCa von 541,8 (±86,7) auf 592,8 (±90,3) m.

Schlussfolgerung: Eine indikationsspezifische uroonkologische Anschlussrehabilitation (UroAHB) führt zu einer signifikanten Verbesserung der physischen Leistungsfähigkeit bei allen drei urologischen Tumorentitäten und ist deshalb integraler Bestandteil moderner patientenorientierter Behandlungskonzepte beim NZCa, HblCa und PCa.