gms | German Medical Science

6. Winter School des GMA-Ausschusses für Methodik der Ausbildungsforschung

27.01. - 14.02.2025, online

Forschungsergebnisse stringent, nachvollziehbar und verständlich präsentieren: das IMRaD-Schema sowie Tabellen und Abbildungen gezielt einsetzen

Meeting Abstract

Suche in Medline nach

  • corresponding author presenting/speaker Angelika Homberg - Medizinische Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg, Abteilung Medizinische Ausbildungsforschung, Mannheim, Deutschland
  • corresponding author presenting/speaker Katrin Schüttpelz-Brauns - Medizinische Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg, Abteilung Medizinische Ausbildungsforschung, Mannheim, Deutschland

6. Winter School des GMA-Ausschusses für Methodik der Ausbildungsforschung. sine loco [digital], 27.01.-14.02.2025. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2024. DocW07

doi: 10.3205/25maf08, urn:nbn:de:0183-25maf089

Veröffentlicht: 1. Oktober 2024

© 2024 Homberg et al.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Gliederung

Text

Kurzbeschreibung: Forschungsergebnisse sollten in wissenschaftlichen Arbeiten und Veröffentlichungen stringent, nachvollziehbar und verständlich präsentiert werden. Hierzu hat sich zum einen das IMRaD-Schema etabliert, welches die Gliederung eines wissenschaftlichen Beitrags in Einleitung (Introduction), Methoden (Methods), Ergebnisse (Results) und Diskussion (and Discussion) vorgibt. Zum andern helfen gezielt eingesetzte Tabellen und Abbildungen wesentliche Inhalte verständlich und transparent darzustellen.

In unserem Workshop erklären wir die Logik hinter dem IMRaD-Schema und begründen, warum welche konkreten Inhalte in welchen Abschnitt eingeordnet werden. Außerdem zeigen wir Möglichkeiten, wie Inhalte durch Tabellen und Abbildungen besser präsentiert werden.

Ablauf: In der asynchronen Phase werden in zwei interaktiven Online-Tutorials die Grundlagen erarbeitet. Im ersten Tutorial wird der Aufbau der einzelnen IMRaD-Bereiche aufgezeigt und anhand von Zuordnungsaufgaben eingeübt. Im zweiten Tutorial werden wichtige Regeln für die Erstellung von Abbildungen und Tabellen vermittelt. Die aktive Bearbeitung der Tutorials ist für die erfolgreiche Teilnahme an der synchronen Phase erforderlich. Der Lernerfolg kann jeweils anhand von Quizfragen eigenständig überprüft werden.

In der synchronen Phase werden Fragen der Teilnehmenden aufgegriffen, mögliche Stolpersteine diskutiert und Übungen anhand exemplarischer Bad-Practice-Artikel durchgeführt. Lösungswege zur Gewährleistung einer logischen und transparenten Darstellung von Inhalten in Text, Abbildung und Tabelle werden aufgezeigt.

Lernziele: Die Teilnehmenden können am Ende des Workshops

  • begründen, warum es wichtig ist, sich beim wissenschaftlichen Schreiben am IMRaD-Schema zu orientieren,
  • für jeden IMRaD-Abschnitt weitere Gliederungsebenen benennen,
  • aussagekräftige Tabellen und Abbildungen inklusive Legenden eigenständig erstellen,
  • eigene und fremde wissenschaftliche Artikel im Hinblick auf Stringenz und Nachvollziehbarkeit beurteilen.

Zielgruppe: Eingeladen sind alle Interessierten sowie Personen, die eine wissenschaftliche Arbeit schreiben oder dies planen. Vorwissen ist nicht erforderlich.

Dauer: Asynchrone Phase: ca. 2 Stunden, synchrone Phase: 3 Stunden (2 x 1,5 Stunden)

Anzahl der Teilnehmenden: 6-16