Artikel
Wie funktioniert quantitative Forschung? Von der Fragestellung zu den Ergebnissen
Suche in Medline nach
Autoren
Veröffentlicht: | 1. Oktober 2024 |
---|
Gliederung
Text
Kurzbeschreibung: Ausgehend von beispielhaften Forschungsfragen werden Zusammenhangs-, Unterschieds- und Veränderungshypothesen abgeleitet und Null- und Alternativhypothesen formuliert. Anschließend wird gemeinsam über die statistische Auswertung entschieden bzw. für jede Hypothese ein statistischer Signifikanztest ausgewählt, mit dem formal die Null- und die Alternativhypothese überprüft werden können. Möglichkeiten zur Durchführung dieser Tests mit Hilfe des Statistikprogramms SPSS werden erläutert und die Berechnung von Effektstärken erklärt.
Ablauf: Der Workshop besteht aus zwei Teilen:
- 1.
- einer asynchronen Online-Vorbereitung und
- 2.
- einem synchronen virtuellen Treffen.
In der Vorbereitungsphase erarbeiten Sie sich notwendige Grundlagen anhand von bereitgestellten Materialien und Aufgaben. Darauf aufbauend werden wir in dem synchronen Treffen dann gemeinsam das Gelernte anwenden und diskutieren.
Lernziele: Nach dem Workshop können die Teilnehmerinnen und Teilnehmer u.a.
- von Forschungsfragen Zusammenhangs-, Unterschieds- und Veränderungshypothesen ableiten,
- Null- und Alternativhypothesen formulieren,
- geeignete statistische Tests zur Überprüfung der Hypothesen auswählen,
- passende Prozeduren aus dem SPSS-Programm auswählen,
- Effektstärken berechnen.
Zielgruppe: Alle, die ein Forschungsprojekt durchführen möchten. Grundkenntnisse in Statistik erforderlich.
Dauer: Asynchrone Phase: ca. 4 Stunden, synchrone Phase: 3 Stunden (2 x 1,5 Stunden)
Anzahl der Teilnehmenden: 6-15