Artikel
Wie frag ich’s richtig? (Fokusgruppen-)Interviews
Suche in Medline nach
Autoren
Veröffentlicht: | 1. Oktober 2024 |
---|
Gliederung
Text
Kurzbeschreibung: Interviews sind eine häufig genutzte Methode der Datensammlung zur Beantwortung qualitativer Fragestellungen. Um diese Methode und die gewonnenen Daten gut nutzen zu können, ist es erforderlich, Interviews gezielt vorzubereiten, auf Details in der Durchführung zu achten und eine Struktur für die Nachbereitung zu haben. Da Fokusgruppen-Interviews eine Sonderform darstellen, die für viele Fragen der Medical Education gut geeignet ist, werden wir auch auf deren Details eingehen. Der Workshop betrachtet die Schritte von der Entscheidung für (oder gegen) Interviews, über die Durchführung bis zur Aufbereitung der Daten für die Analyse.
Ablauf: Im Workshop beschäftigen wir uns sowohl mit den inhaltlichen Herausforderungen, als auch mit einigen Aspekten der Organisation.
Im asynchronen Teil wird folgenden Fragen nachgegangen:
- Welche Formate von Interviews gibt es und warum sind sie für meine Fragestellung geeignet (oder nicht)?
- Wie unterscheiden sich Einzel- und Fokusgruppeninterviews?
- Auf welcher (Literatur-)Basis bereite ich einen Interview-Leitfaden vor?
- Wie formuliere ich die Fragen passend zu meiner Fragestellung?
Die Inhalte werden von den Teilnehmenden interaktiv erarbeitet. Die Erstellung von Interview-Fragen wird auf Grundlage von konkreten Fallbeispielen geübt und in der synchronen Phase nachbereitet. Es können auch eigene Beispiele genutzt werden.
Die Materialien werden auf Moodle bereitgestellt. Die synchrone Phase baut auf die Materialien auf, die in der asynchronen Phase zur Verfügung gestellt werden. Das Bearbeiten von Beispielen ist jedoch nicht verpflichtend.
Im synchronen Teil werden die Vorbereitungen aufgegriffen, reflektiert und in Gruppenarbeiten weiterentwickelt. Einen Schwerpunkt der synchronen Phase bildet das praktische Erproben von Interviewtechniken. Daneben werden auch Details zur Organisation von Interviews und Methoden zur Datensicherung und Weiterverarbeitung vorgestellt.
Das Bearbeiten eines eigenen Beispiels ist nicht verpflichtend. Falls in der asynchronen Phase am eigenen Beispiel gearbeitet wird, kann dies in der synchronen Phase besprochen werden.
Lernziele: Die Teilnehmenden können am Ende des Workshops
- begründet entscheiden, ob sich Interviews zur Beantwortung einer bestimmten wissenschaftlichen Fragestellung eignen und welche Form von Interviews jeweils passt,
- die Datensammlung mithilfe von Einzelinterviews oder Fokusgruppeninterviews planen,
- geeignete Fragen im Hinblick auf die Fragestellung formulieren und passend stellen,
- Interview-Daten sichern und so nachbereiten, dass eine folgende Analyse möglich ist.
Zielgruppe (inkl. Vorwissen): Eingeladen sind insbesondere Personen, die die Durchführung einer qualitativen Studie mit Interviews in Erwägung ziehen oder entsprechende Arbeiten betreuen, aber auch alle Interessierten. Vorwissen ist nicht erforderlich.
Dauer: Asynchrone Phase: ca. 4 Stunden, synchrone Phase: 3 Stunden (2 x 1,5 Stunden)
Anzahl der Teilnehmenden: 4-12