gms | German Medical Science

3. Winter School des GMA-Ausschusses für Methodik der Ausbildungsforschung 2021

02.12.-03.12.2021, online

Theoretische und praktische Einführung in die Delphi-Methodik – Möglichkeiten und Grenzen von Delphi-Befragungen in der Ausbildungsforschung

Meeting Abstract

Suche in Medline nach

  • corresponding author Angelika Homberg - Medizinische Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg, Abt. Medizinische Ausbildungsforschung, Mannheim, Deutschland

3. Winter School des GMA-Ausschusses für Methodik der Ausbildungsforschung. sine loco [digital], 02.-03.12.2021. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2021. Doc21maf10

doi: 10.3205/21maf10, urn:nbn:de:0183-21maf100

Veröffentlicht: 6. Juli 2021

© 2021 Homberg.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Gliederung

Text

Kurzbeschreibung: Delphi-Befragungen sind mehrstufige Befragungsprozesse mit Rückkopplung, die zunächst entwickelt wurden, um künftige Entwicklungen einschätzen zu können. Inzwischen hat sich die Methodik in der Ausbildungsforschung, insbesondere im Bereich der Curriculumentwicklung etabliert. In der Vertiefung werden schrittweise Grundlagen von der Idee bis zur Ergebnisdarstellung vermittelt und in einer simulierten Anwendung erprobt.

Lernziele: Die Teilnehmer*innen der 2 x 1,5-stündigen Vertiefung sind am Ende in der Lage,

  • begründet zu entscheiden, ob sich die Delphi-Methodik zur Beantwortung einer bestimmten Fragestellung eignet.
  • das Design (Ausprägung der Befragung) und die Expert*innenauswahl im Hinblick auf eine Fragestellung zu planen.
  • Fragestellungen und Rückkopplungsschleifen so zu strukturieren, dass sich ein dynamischer Prozess entwickelt.
  • Grenzen und Probleme der Delphi-Befragung zu erkennen und gegenzusteuern.

Zielgruppe (inkl. Vorwissen): Insbesondere Personen, die die Durchführung einer Delphi-Befragung in Erwägung ziehen oder entsprechende Arbeiten betreuen, aber auch alle Interessierten. Vorwissen ist nicht erforderlich.

Methoden:

  • Grundlagenvermittlung,
  • Arbeit an konkreten Forschungsideen in Gruppen,
  • Diskussion.

Anzahl der Teilnehmer*innen: 6-24