gms | German Medical Science

3. Winter School des GMA-Ausschusses für Methodik der Ausbildungsforschung 2021

02.12.-03.12.2021, online

Einführung in das Statistikprogramm R – Teil 2: R zum „Anfassen“

Meeting Abstract

Suche in Medline nach

  • corresponding author Stefan Schauber - University Oslo, Centre for Health Sciences Education, Oslo, Norwegen

3. Winter School des GMA-Ausschusses für Methodik der Ausbildungsforschung. sine loco [digital], 02.-03.12.2021. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2021. Doc21maf06

doi: 10.3205/21maf06, urn:nbn:de:0183-21maf063

Veröffentlicht: 6. Juli 2021

© 2021 Schauber.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Gliederung

Text

Kurzbeschreibung: Einige Nutzer*innen wollen „R“ konkret anwenden und aus verschiedenen Gründen in die Nutzung von „R“ im wissenschaftlichen Rahmen einsteigen. Andere Nutzer*innen haben möglicherweise schon mehr oder weniger weitreichendere Erfahrungen und möchten ihr Wissen um einige Themenbereiche vertiefen.

Im zweiten Teil der Vertiefung möchten wir konkret mit der Arbeit in „R“ beginnen. Hier soll gleichzeitig der Fokus auf die Themen und Anwendungsgebiete gelegt werden, in denen „R“ ihre Stärken zeigen kann.

Eine Auswahl von möglichen Themen:

  • Der Umgang mit Forschungsdaten in „R“.
  • Wie schreibe ich meine eigene Funktion?
  • Der Umgang mit Listen.
  • Reguläre Ausdrücke: Wie der Umgang mit Zeichenketten (z.B. Wörtern) den Arbeitsalltag immens erleichtern kann.
  • Die automatische Erstellung von Routineberichten.
  • Fokus auf spezifische Pakete:
    • foreign – Importieren von Daten aus SPSS,
    • lavaan – Strukturgleichungsmodelle,
    • lme4 – Multilevel Modelle und Generalizability Theory,
    • ggplot – Das Erstellen von Grafiken.

Für beide Teile der „R“-Vertiefung werden „1:1“-Termine angeboten, zu denen die Teilnehmer*innen beispielsweise eine bestimmte Frage vertiefen können, an einem spezifischen Problem arbeiten können, oder ähnliches.

Lernziele:

  • Die Teilnehmenden erweitern ihre individuellen „R“-Fertigkeiten in einem für sie nützlichen Bereich.
  • Die Teilnehmenden gewinnen weitere Übersicht über die Anwendungsmöglichkeiten in „R“.

Zielgruppe (inkl. Vorwissen): Für eine aktive Teilnahme haben die Teilnehmer*innen schon einmal mit „R“ gearbeitet und sind mit dem Schreiben von Scripten grundlegend vertraut. Die Vertiefung ist auch offen für eine passive Teilnahme, sodass interessierte Nutzer*innen die Inhalte auch einfach als Demonstration sehen können.

Methoden:

  • Im Vorfeld der Vertiefung wird den Teilnehmenden ein Themenkatalog angeboten, aus dem sie 3 Wunschthemen wählen können. Wir beginnen mit dem am meisten nachgefragten Thema und passen die Vertiefung bedarfsgerecht an.
  • Anhand von Minimalbeispielen werden nützliche Anwendungsszenarien vermittelt, die die Teilnehmenden an ihren Arbeitsalltag anpassen können.

Anzahl der Teilnehmer*innen: 3-20