Artikel
Prüfungsvorbereitung: Peer-to-Peer – Lehren aus der Pandemie
Suche in Medline nach
Autoren
Veröffentlicht: | 27. Mai 2024 |
---|
Gliederung
Text
Hintergrund: Die praktische Lehre ist ein essenzieller Bestandteil des Medizinstudiums und bietet gerade im Peer-to-Peer-Format (P2P-Format) einen maßgeblichen Beitrag zur Vorbereitung auf die spätere ärztliche Tätigkeit. Jedoch war die praktische Lehre während der Corona-Pandemie nicht oder nur eingeschränkt möglich. Zudem war der alltägliche Erfahrungsaustausch unter Studierenden gleichen Semesters, aber vor allem mit Studierenden höheren Semesters, die die Prüfung schon absolviert haben, stark reduziert.
In Folge haben wir bei Studierenden eine erhöhte Unsicherheit hinsichtlich der Vorbereitung auf die schriftlich/mündlich/praktischen-Prüfungen (SMPP) im OSCE-Format (Objective structured clinical examination) wahrgenommen.
Ziel war es daher online Sprechstunden zur Prüfungsvorbereitung für Studierende der Medizin im P2P-Format zu implementieren und auf Grundlage der Studierendenrückmeldungen bedarfsgerecht anzupassen.
Methoden: Über das in der Universität bereits erprobte Medium Microsoft Teams wurden Sprechstunden vom Sommersemester (SoSe) 2020 bis SoSe 2023 im P2P-Format angeboten. Es wurden zunächst praktische Grundlagen der jeweiligen Prüfungsinhalte erläutert und nachfolgend die noch offenen Fragen der Studierenden beantwortet. Zudem wurden Erfahrungen aus der eigenen Prüfungsvorbereitung und zum organisatorischen Ablauf der Prüfungen geteilt. Die Studierenden hatten die Möglichkeit direkt in der Kommentarfunktion Rückmeldung zu geben, diese wurden qualitativ ausgewertet und dienten als Grundlage für weitere Anpassungen.
Ergebnisse: Im SoSe 2020 wurde zunächst eine gemeinsame Sprechstunde für alle Semester und alle Themenbereiche angeboten. Aufgrund hoher Nachfrage wurde in den darauffolgenden Prüfungszyklen das Angebot zu mehreren Sprechstunden auf die einzelnen Semester sowie auf verschiedene Themenbereiche aufgeteilt.
Nach sehr hoher Nachfrage an den Sprechstunden in den ersten vier Semestern nach Beginn der Pandemie (SoSe 2020-Wise 2021/22), beobachteten wir einen Rückgang der Teilnehmendenzahlen nach Wiedereinführung der vollständigen Präsenzlehre im SoSe 2022.
Diskussion: Durch den direkten Kontakt mit den Studierenden konnte ein bedarfsgerechtes Angebot implementiert werden. Die hohe Nutzung des Angebots während der Onlinelehre und die reduzierte Nutzung ab der vollständigen Präsenzlehre lassen vermuten, dass der zwischenstudentische Austausch eine wichtige Säule der Prüfungsvorbereitung darstellt.
Dieser Austausch und die tatsächliche praktische Lehre sind nun wieder für einen Großteil der Studierenden gegeben.
Dennoch gibt es Gruppen von Studierenden, die durch äußere Umstände einen geringeren interstudentischen Austausch haben. So bieten gerade diese Sprechstunden ein supportives Angebot als Chancenerweiterung für beispielsweise Studierende mit Kind oder pflegebedürftigen Angehörigen.