gms | German Medical Science

18. Internationales SkillsLab Symposium 2024

21.03. - 23.03.2024, Krems, Österreich

Willkommen


Das Team des 18. internationalen Skills Lab Symposiums (iSLS 2024) freut sich, Ihnen die Tagungsdokumentation zur Verfügung zu stellen.

Unter der Schirmherrschaft der Ausschüsse der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA) für Praktische Fertigkeiten (AFP) und für Simulationspersonen (ASP) fand im März 2024 das iSLS 2024 unter dem Motto „Longitudinale Integration von Skills/Simulationen in die Ausbildung“ statt. In der Universitätsstadt Krems trafen sich 150 Teilnehmende, um sich über aktuelle Trends, Etabliertes und zukünftige Neuerungen bzw. Herausforderungen auszutauschen.

Nach zwei Präsymposien am 21. März 2024 („Trainingsmethoden für Simulationspersonen“ in Präsenz sowie „Personalmanagement im SP-Programm“ online) eröffnete das Symposium am 22. März 2024 mit der Keynote von Assoc. Prof.in Priv.-Doz.in Mag.a Dr.in Michaela Wagner-Menghin von der Medizinischen Universität Wien (MUW) unter dem Titel „Feedback und Feedforward für eine longitudinale Skills-Entwicklung“. Das weitere Programm unterteilte sich in sieben Vortragsblöcke (Digitale Lehre und Einsatz 3D-Modelle; Skillstraining: Sonografie und Notaufnahme; Prüfen und Feedback; Interprofessionalismus; Studierende und Assistent:innen im Skills Lab; Erfahrungen und Kompetenzen beim Lehren und Prüfen praktischer Fertigkeiten; Simulationstraining), vier Posterpräsentationsblöcke (Skills und Didaktik; Skills und Needs; Interprofessionalismus und Lehre mit Simulationspersonen; Digitale Lehre) sowie 12 akademische Workshops und 5 Industrieworkshops. Es wurden Forschungsergebnisse diskutiert, Projekte vorgestellt und viel „Hands-on“ praktiziert und geübt. Das wissenschaftliche Programm wurde von einem Gesellschaftsabend begleitet, der durch Heurigenkultur und das anschließende Clubbing wohl in fröhlicher Erinnerung bleiben wird.

Ein herzliches Dankeschön gilt der GMA, bzw. den beiden genannten Ausschüssen, allen Teilnehmenden am iSLS 2024, insbesondere allen, die eigene Beiträge eingereicht und präsentiert haben, sowie den Vorsitzenden der einzelnen Symposiumsteile. Ein weiterer Dank gilt den Sponsor:innen, Aussteller:innen und Workshop-Anbieter:innen aus der Industrie. Ein besonderer Dank gilt insbesondere dem Organisationsteam vor Ort, das mit viel Einsatz und Mühe, sei es sichtbar oder oft auch unsichtbar, dieses Symposium in Krems überhaupt erst ermöglicht hat.

Wir hoffen, dass die in der Abstractveröffentlichung gesammelten Beiträge des iSLS 2024 nochmals zum Reflektieren, Nachlesen eventuell verpasster Symposiumsteile anregen und auch Ideen für zukünftige Forschungs- und Entwicklungsvorhaben liefern.

Michael Schmidts und Manfred Wieser

Wissenschaftliches Programm