gms | German Medical Science

18. Internationales SkillsLab Symposium 2024

21.03. - 23.03.2024, Krems, Österreich

Abbildung des Kerncurriculums NKLM 2.0 im Leipziger Längsschnittcurriculum Sonographie – LeiCuSono

Meeting Abstract

Suche in Medline nach

  • corresponding author presenting/speaker Martin Zuber - Universität Leipzig, Medizinische Fakultät, Skills- und Simulationszentrum LernKlinik Leipzig, Leipzig, Deutschland
  • author Vanessa Reichel - Universität Leipzig, Medizinische Fakultät, Skills- und Simulationszentrum LernKlinik Leipzig, Leipzig, Deutschland
  • author Thomas Karlas - Universitätsklinikum Leipzig AöR, Medizinische Klinik II – Bereich Gastroenterologie, Interdisziplinäre Zentrale Ultraschalleinheit, Leipzig, Deutschland
  • author Daisy Rotzoll - Universität Leipzig, Medizinische Fakultät, Skills- und Simulationszentrum LernKlinik Leipzig, Leipzig, Deutschland

18. Internationales SkillsLab Symposium 2024. Krems, Österreich, 21.-23.03.2024. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2024. DocP1.4

doi: 10.3205/24isls44, urn:nbn:de:0183-24isls449

Veröffentlicht: 27. Mai 2024

© 2024 Zuber et al.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Gliederung

Text

Hintergrund: Das Längsschnittcurriculum Sonographie (LeiCuSono) im Humanmedizinstudium der Medizinischen Fakultät Leipzig verankert curriculare und fakultative Hands-on Kurse zur Sonographie zwischen 4. und 10.Fachsemester (FS), die im Skills- und Simulationszentrum LernKlinik Leipzig stattfinden. Hier unterrichten fachlich und didaktisch geschulte studentische Tutor*innen im Peer-Teaching Studierende aller vier primärqualifizierenden Studiengänge der Fakultät. Vier curriculare Kurse bilden den Grundpfeiler des Längsschnittcurriculums.

Im Rahmen der für 2027 angekündigten neuen ärztlichen Approbationsordnung soll der in Überarbeitung befindliche Nationale Kompetenzbasierte Lernzielkatalog Medizin (NKLM) im Rahmen der Kerncurricula aller Medizinischen Fakultäten in Deutschland etabliert werden. Am 27.04.2021 wurde der NKLM 2.0 veröffentlicht, in dem bereits umfangreiche Anpassungen der Lernziele mit Sonographiebezug erfolgten [1].

Ziel der vorgelegten Untersuchung ist es, die Lernziele der vier curricularen Kurse des LeiCuSono in Leipzig mit den Lernzielen des Kapitels VII.2-03.1 des NKLM 2.0 abzugleichen und eventuell Bausteine aus den fakultativen Kursen des gesamten Längsschnittcurriculums zu identifizieren, die ins Kerncurriculum übernommen werden sollten.

Methoden: Die Lernziele der vier praktischen Sonographiekurse (siehe Tabelle 1 [Tab. 1]) wurden mit dem NKLM 2.0 abgeglichen [https://nklm.de/zend/menu]. Dabei wurde die Teilkompetenz VII.2-03.1 zur Sonographie berücksichtigt. In den vier zugehörigen NKLM-Lernzielen dieser Teilkompetenz wurde nach Stichworten der Kurs-Lernziele gesucht.

Ergebnisse: Die vier curricularen Kurse des Längsschnittcurriculums beinhalten nach Elimination von Lernzielwiederholungen insgesamt 20 Lernziele. Davon sind 15 in den Lernzielen des Kapitels VII.2-03.1 berücksichtigt. Die Kurs-Lernziele ließen sich teilweise mehreren NKLM-Lernzielen zuordnen. Es konnten insgesamt 21 Zuordnungen getroffen werden. Jedes der vier Lernziele des Kapitels VII.2-03.1 wurde mindestens einmal zugeordnet. Dabei beinhalten die NKLM-Lernziele Querverbindungen und ausführliche Ergänzungen, die nur in Teilen durch die Kurs-Lernziele abgedeckt werden.

Diskussion: Es zeigt sich eine hohe Übereinstimmung der Lernziele der curricularen Kurse des Längsschnittcurriculums mit denen des NKLM. Allerdings finden sich vor allem im NKLM-Lernziel VII.2-03.1.4 einige Querverbindungen und Ergänzungen, die in den Leipziger Kurs-Lernzielen noch nicht erfasst. Dies wird nur in Teilen durch die curricularen Kurse umgesetzt, kann aber durch etablierte fakultative Veranstaltungen wie den Kurs „Internistischer Ultraschall“ abgedeckt werden. Diese Veranstaltungsreihe wird bisher fakultativ ergänzend für Studierenden des 7. bis 10.FS angeboten und ist bisher nicht curricular für alle Medizinstudierenden der Fakultät verfügbar. Eine Integration des Kurses „Internistischer Ultraschall“ in das Curriculum ist daher wünschenswert, um eine fundierte Abdeckung der Teilkompetenz VII.2-03.1 zu ermöglichen.


Literatur

1.
Blechschmidt V, Recker F. Representation of sonographic learning objectives in the NKLM 2.0. Ultraschall Med. 2022;43(S01):S30. DOI: 10.1055/s-0042-1749563 Externer Link