gms | German Medical Science

18. Internationales SkillsLab Symposium 2024

21.03. - 23.03.2024, Krems, Österreich

Selbststudium im Skills Lab: Integration eines neuen Lernkonzepts in tutoriell geleitete Kurse

Meeting Abstract

Suche in Medline nach

  • corresponding author presenting/speaker Lenja Grasmann - SkillsLab PERLE, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Erlangen, Deutschland
  • corresponding author presenting/speaker Esra Seiser - SkillsLab PERLE, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Erlangen, Deutschland

18. Internationales SkillsLab Symposium 2024. Krems, Österreich, 21.-23.03.2024. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2024. DocP1.3

doi: 10.3205/24isls43, urn:nbn:de:0183-24isls439

Veröffentlicht: 27. Mai 2024

© 2024 Grasmann et al.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Gliederung

Text

Hintergrund: Im Rahmen der Konzeption zweier neuer Kurse (zu zentralen Venenkathetern und zu Thoraxdrainagen) integrierten wir zum ersten Mal im Skills Lab Erlangen eine Station in den Kursablauf, an der Studierende sich Fertigkeiten im Selbststudium erarbeiten sollen. An den Selbstlern-Stationen befassen sich die Teilnehmenden jeweils mit sonographischen Fertigkeiten. Als Grundlage für das Selbststudium dienen den Studierenden ausführliche Anleitungen, die unter anderem mit Abbildungen physiologischer und pathologischer Befunde illustriert sind. Wir fokussierten uns besonders darauf, die Lernziele transparent, herausfordernd und erreichbar zu formulieren, da dies unter anderem Voraussetzung für ein erfolgreiches Selbststudium darstellt [1].

Durch die Integration des Selbststudiums im Kurs können wir mehr Studierenden die Teilnahme ermöglichen, während der Bedarf an Tutor*innen gesenkt wird.

Studien haben gezeigt, dass Medizinstudierende Fertigkeiten des POCUS (point of care Ultraschall) durch selbstorganisiertes E-Learning mindestens genauso erfolgreich erlernen konnten wie durch klassisches bedside teaching [2], [3]. Den Erfolg dieses Lernkonzepts in den zwei neuen Kursen und die Resonanz der Medizinstudierenden darauf haben wir im Folgenden untersucht.

Methode: 43 Teilnehmende haben im vergangenen Semester die genannten Kurse besucht und anschließend einen Fragebogen ausgefüllt. Dabei wurde u.a. die Motivation der Teilnehmenden, die Transparenz, empfundene Herausforderung und Erreichbarkeit der Lernziele in der Anleitung und die Realisierbarkeit des zeitlichen Rahmens erfragt. Darüber hinaus sollten die Teilnehmenden in einer Selbsteinschätzung beurteilen, inwieweit sie den von Tutor*innen vermittelten und den im Selbststudium erarbeiteten Skill an Kommiliton*innen weitergeben könnten.

Ergebnis: Die Auswertung der Fragebögen ergab, dass 40 von 43 (93.0%) Teilnehmende die Aussage „Die Lernziele waren transparent formuliert“ mit „voll zutreffend“ (29/43) oder „zutreffend“ (11/43) bewerteten. 25 von 43 (73.5%) Teilnehmende gaben an, dass die Lernziele als „voll zutreffend“ (3/43) oder „zutreffend“ (22/43) herausfordernd wahrgenommen wurden. Die Erreichbarkeit der Lernziele wurde von allen 43 (100.0%) Teilnehmenden als „voll zutreffend“ (33/43) oder „zutreffend“ (10/43) beurteilt. Beim Vergleich der Selbsteinschätzung der Teilnehmenden, inwieweit sie die selbst erarbeiteten und die von Tutor*innen vermittelten Skills jeweils an Kommiliton*innen weitergeben könnten, zeigte sich kein Unterschied zwischen der Selbststudiums-Station und der Station mit tutorieller Anleitung.

Interpretation: Die Ergebnisse des Fragebogens zeigen, dass die Studierenden sich Skills im Selbststudium und Skills unter tutorieller Betreuung mit vergleichbarem Erfolg aneignen konnten. Wir betrachten das Selbststudium als eine sinnvolle Ergänzung in Skills Labs, allerdings sind die Anwesenheit, Ansprechbarkeit und Unterstützung von Tutor*innen währenddessen von wichtiger Bedeutung für den Lernerfolg.


Literatur

1.
Mutz B, Petra PG. Verantwortung für das eigene Lernen im Selbststudium. Haushalt Bild Forsch. 2021;10(2):104-119. DOI: 10.3224/hibifo.v10i2.07 Externer Link
2.
Fuchs L, Gilad D, Mizrakli Y, Sadeh R, Galante O, Kobal S. Self-learning of point-of-care cardiac ultrasound - Can medical students teach themselves? PLoS One. 2018;13(9):e0204087. DOI: 10.1371/journal.pone.0204087 Externer Link
3.
Jedwab R, Boas S, Potashner D, Ostrovsky D, Wacht O, Taragin BH, Gat T, Dayan RR, Fuchs L. A Comparison of Online Self-Training and Standard Bedside Training in Lung Ultrasonography for Medical Students. Acad Med. 2024;99(3):304-309. DOI: 10.1097/ACM.0000000000005462 Externer Link