gms | German Medical Science

18. Internationales SkillsLab Symposium 2024

21.03. - 23.03.2024, Krems, Österreich

Das Haut hin. Ein praktischer Schmink- und Moulagenworkshop

Meeting Abstract

  • corresponding author presenting/speaker Daniel Bauer - Universität Bern, Institut für Medizinische Lehre, Bern, Schweiz
  • author presenting/speaker Beate Brem - Universität Bern, Institut für Medizinische Lehre, Bern, Schweiz
  • author presenting/speaker Marcus Franze - Universitätsmedizin Halle, Dorothea Erxleben Lernzentrum Halle, Halle (Saale), Deutschland
  • author presenting/speaker Tanja Hitzblech - Universität Bern, Institut für Medizinische Lehre, Bern, Schweiz
  • author presenting/speaker Angelika Fritz - Universität Duisburg-Essen, Simulations-Personen-Programm, Essen, Deutschland
  • author presenting/speaker Miria Germano - Universität Bern, Institut für Medizinische Lehre, Bern, Schweiz
  • author presenting/speaker Anja Krüger - Universität Duisburg-Essen, Simulations-Personen-Programm, Essen, Deutschland
  • author presenting/speaker Miriam Schwardt - Universitätsmedizin Halle, Dorothea Erxleben Lernzentrum Halle, Halle (Saale), Deutschland

18. Internationales SkillsLab Symposium 2024. Krems, Österreich, 21.-23.03.2024. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2024. DocW1.1

doi: 10.3205/24isls29, urn:nbn:de:0183-24isls299

Veröffentlicht: 27. Mai 2024

© 2024 Bauer et al.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Gliederung

Text

Manche Befunde lassen sich, völlig unabhängig von den schauspielerischen Fähigkeiten der SPs und der Qualität des SP-Trainings nicht simulieren. Bei Hautkrankheiten, Symptomen auf der Haut und erkennbaren Verletzungen wie z.B. Wunden oder Hämatomen braucht es Schminke oder Moulagen, um mögliche Befunde oder den Zustand der SPs in der Simulation noch authentischer darzustellen: von Akne bis Zoster, vom Armbruch bis Zeckenbiss. Worauf muss ich für eine realistische Präsentation achten? Ist weniger manchmal mehr? Welche Materialien brauche ich? Wieviel Zeit muss ich einplanen? Was müssen die SPs vorab wissen?

Ablauf:

  • Kurzer Vorstellungsrunde, ggf. Erfahrungsstand
  • Verschiedene Stationen im Rotationsprinzip
  • Materialkunde und Erfahrungen (Hygiene, Allergien, Haltbarkeit, Bezugsquellen)
  • Wissenswertes zur Umsetzung (Anleitung per Videos, Zeitplanung, Debriefing der SP, unterschiedliche Hauttöne)
  • Zukünftige Zusammenarbeit in einem „Schmink-Netzwerk“

Der Workshop bietet eine Austauschplattform für Anfänger*innen und Fortgeschrittene, in der sowohl praktisches Hands-On als auch ein gemeinsamer Ideen- und Erfahrungsaustausch stattfinden kann.

Der Erfahrungsaustausch im Workshop soll den Teilnehmern ermöglichen, ihre Kompetenz in Bezug auf Moulagen zu erweitern und so letztendlich die Qualität der von ihnen betreuten Simulationen verbessern.