Artikel
Longitudinale Integration von Skills/Simulationen im Medizinstudium. Curriculare Gestaltung
Suche in Medline nach
Autoren
Veröffentlicht: | 27. Mai 2024 |
---|
Gliederung
Text
Entsprechend Kern’s 6 step approach [1] zur Entwicklung von Curricula wurde das bologna-konforme Medizincurriculum an der Karl Landsteiner-Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften (KL) designed. Als Zielvorgabe der Ausbildung wurde ein umfassender Outcome-Katalog erstellt, der sich in drei große Bereiche, die personenbezogenen Kompetenzen in Anlehnung an die CanMEDs-Roles [2], aufgabenbezogene Kompetenzen in Anlehnung an EPAs [3] sowie symptombezogene Kompetenzen in Anlehnung am Schweizer Lehrzielkatalog [4], gliedert. Die Studierenden arbeiten mit diesem Outcome-Katalog und schätzen ihren Studienfortschritt mehrfach selbst anhand des Dreyfus-Modells [5] ein. Die Lehre von Skills wurde longitudinal über alle Studienjahre in sogenannten Lines integriert und gegliedert, dabei in der Anordnung besonders die klinische Entwicklung in 3 klinische Entwicklungsstufen (Famulatur, Praktisches Jahr, Abschluss) berücksichtigt und die Erreichung durch jeweils praktische Prüfungen sichergestellt. Neben Kommunikation, physikalischer Gesunden- und Krankenuntersuchung und manuellen Fertigkeiten gibt es auch longitunidnale Entwicklung in Selbstorganisation, Teamarbeit/Interprofessionalismus, Ethik und digitaler Medizin. Alle Lehrveranstaltungen des Studiums referenzieren auf den Outcome-Katalog, alle Lehrveranstaltungen mit Skills-Bezug zusätzliche auf den Katalog klinischer Kompetenzen.
Literatur
- 1.
- Kern DE, Thomas PA, Hughes MT. Curriculum Development for Medical Education: A Six-Step Approach. 3rd ed. Baltimore (MA): The Johns Hopkins University Press; 2015.
- 2.
- Frank JR, Snell L, Sherbiono J, editors. CanMEDS 2015 Physician Competency Framework. Ottawa: Royal College of Physicians and Surgeons of Canada; 2015.
- 3.
- Ten Cate O, Graafmans L, Posthumus I, Welink L, van Dijk M. The EPA-based Utrecht undergraduate clinical curriculum: Development and implementation. Med Teach. 2018;40(5):506-513. DOI: 10.1080/0142159X.2018.1435856
- 4.
- Michau P, Jucker-Kupper P; Members of the working group. PROFILES - Principal Objectives and Framework for Integrated Learning and Education in Switzerland. Bern: Joint Commisions of the Swiss Medical Schools; 2017.
- 5.
- Patnaik R, Stefanidis D. Outcome-based training and the role of simulation. In: Stefanidis D, Korndorffer Jr J, Sweet R, editors. Comprehensive healthcare simulation. Cham: Springer; 2019. p.69-78. DOI: 10.1007/978-3-319-98276-2_7