Artikel
Die Rolle des Assistenzpersonals am Erfolg von Simulations- und Skillstrainings
Suche in Medline nach
Autoren
Veröffentlicht: | 27. Mai 2024 |
---|
Gliederung
Text
Hintergrund: Das Departement Gesundheit der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften bildet Hebammen, Physiotherapeut*innen, Ergotherapeut*innen, Pflegende und Gesundheitsförder*innen auf Bachelor- und Masterstufe aus. Einen entscheidenden Anteil im Studium bilden Skills- und Simulationstrainings welche fest im Curriculum verankert sind, zum Teil auch als eigenständige Module. 2020 konnte das Dept. G den neuen Campus beziehen. Darin wurde diesen Lehrmethoden Rechnung getragen. Das neue Skillslab mit Simulationszentrum umfasst 37 Praxisräume und verschiedene Material- und Nebenräume, welche den Ansprüchen der verschiedenen Fachbereiche gerecht werden.
Methode: Damit die Logistik und Organisation geregelt, effizient, präsent und ökonomisch erfolgt und die Lehrpersonen möglichst stark unterstützt werden können, wurde 2020 das Skillsteam gebildet, welches für sämtliche Fachbereiche das Management rund um das Skills- und Simulationstraining übernommen hat. Das Skillsteam besteht aktuell aus vier Skillsassistentinnen mit einem Arbeitspensum von total 320 Stellenprozenten.
Ergebnisse: Das Skillsteam ist in den vergangenen drei Jahren zu einer unverzichtbaren Unterstützung und zu einem effizienten, dienstleistungsorientierten Supportteam zusammengewachsen. Die Lehrpersonen, welche die Skills- und Simulationstrainings durchführen erhalten eine umfassenden Service geboten. Material und Geräte werden vor- und nachbereitet, bestellt, bewirtschaftet, inventarisiert, ausgeliehen, repariert, gewartet; Räume werden unterhalten; Unterrichtsvorbereitungen werden unterstützt; Leistungsnachweise begleitet. Daneben unterstützt das Team auch andere Bereiche im Hochschulalltag wie z. B. das Fundbüro oder den Büromaterialeinkauf.
Interpretation: Die Erfahrung der vergangenen drei Jahre zeigt dass sich die Schaffung eines Skillssupportteams und die dazu bereitgestellten Ressourcen sehr auszahlen. Die Kompetenzen und Aufgaben rund um den praktischen Unterricht sind erstmals klar verteilt. Die Lehrpersonen erhalten mehr Zeit für ihre Kernaufgaben weil sie Organisatorisches dem Skillsteam abgeben können.
Ziel des Referates ist es daher, die Menschen im Hintergrund des Skills- und Simulationstrainings in den Vordergrund zu rücken und die Rolle des Assistenzpersonals am Erfolg von Simulations- und Skillstrainings aufzuzeigen.