Artikel
Entwicklung von Entrustable Professional Activities für das Modul „Triage und Clinical Skills“ im Studiengang Pharmazie der Universität Bern
Suche in Medline nach
Autoren
Veröffentlicht: | 27. Mai 2024 |
---|
Gliederung
Text
Hintergrund: Im Gegensatz zu vielen Ländern innerhalb und ausserhalb Europas sind in der Schweiz für die Pharmazie bislang keine Entrustable Professional Activities (EPAs) etabliert. EPAs sind Einheiten professionsspezifischer, beobachtbarer und klar definierter klinischer Aktivitäten, die Student*innen zur Durchführung mit dem angemessenen Grad an Selbständigkeit anvertraut werden (können).
Mit dem Ziel, angehende Apotheker*innen optimal auf die Betreuung der Kund*innen in der Offizin vorzubereiten, sollten für das Modul „Triage und Clinical Skills“ des Masterstudiengangs Pharmazie an der Universität Bern erstmals EPAs entwickelt werden. Ein Katalog typischer klinischer Situationen, sogenannte „Situation as Starting Points“ (SSPs), die Student*innen in der Offizin antreffen können, sollte den Anforderungskatalog ergänzen.
Methoden: Als erster Schritt wurde eine systematische Literaturrecherche durchgeführt. Weiter wurden die im aktuellen Curriculum definierten Lernziele, Kompetenzen, Rollenmodelle und Modulinhalte in die Entwicklung mit einbezogen. Als Basis für die Erstellung des SSP-Kataloges wurden einerseits die bislang formulierten Lernziele der Unterrichtsveranstaltungen und andererseits die zahlreichen praktischen Übungsfälle analysiert. Die Entwicklung der EPAs wie das Zusammentragen der SSPs durchlief im Austausch mit den modulverantwortlichen Dozent*innen mehrere iterative Schlaufen.
Ergebnisse: Es wurde ein Katalog mit Core EPAs erstellt. Jede Aktivität wurde in einem Raster genau beschrieben. Dazu gehört auch die Verknüpfung mit den erforderlichen Kompetenzen und Rollen. Weiter werden das jeweils erforderliche Hintergrundwissen, die praktischen Skills, die Haltungen und Erfahrungen zugeordnet. Die Liste der SSPs umfasst circa 60 Positionen. Für die bessere Übersicht wurden sie nach thematischen Kategorien geordnet.
Interpretation: Durch die spezifisch für das Modul „Triage und Clinical Skills“ im Studiengang Pharmazie erstellten EPAs und die SSPs ist für Student*innen, wie auch für die Dozent*innen in der Offizin noch transparenter, welche Anforderungen an die klinischen Fähigkeiten angehender Apotheker*innen gestellt werden. Die praktische Ausbildung im Skills Unterricht und der Offizin kann so effizient und bedürfnisorientiert gestaltet werden.